Behçet-Krankheit: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 16. Januar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Die Behçet-Krankheit oder auch Behçet-Syndrom genannt, ist eine seltene und kaum bekannte Erkrankung, bei der es zu einer Entzündung der Blutgefäße und des Gewebes kommt. Die sichere Diagnose der Behçet-Krankheit ist oftmals kompliziert, da die Symptome vielfältig seien können und es kein einheitliches Krankheitsbild gibt (ähnliche Symptome treten auch bei anderen Erkrankungen auf).

Symptome der Behçet-Krankheit

Die Hauptsymptome der Behçet-Krankheit sind:

  • Geschwüre im Genital- und Mundbereich
  • rote, schmerzhafte Augen und verschwommenes Sehen
  • Akne ähnliche Flecken
  • Kopfschmerzen
  • schmerzhafte, steife und geschwollene Gelenke

In schweren Fällen besteht auch das Risiko schwerwiegender und möglicherweise lebensbedrohlicher Probleme wie dauerhafter Sehverlust und Schlaganfälle.

Die meisten Menschen mit dieser Erkrankung erleben Phasen, in denen ihre Symptome schwerwiegend sind (Schübe oder Rückfälle), gefolgt von Perioden, in denen die Symptome verschwinden (Remission). Im Laufe der Zeit können sich einige der Symptome beruhigen und weniger störend wirken, obwohl sie möglicherweise nie vollständig verschwinden.

Ursachen der Behçet-Krankheit

Die Ursache der Behçet-Krankheit ist unbekannt, obwohl die meisten Experten glauben, dass es sich um eine autoinflammatorische Erkrankung handelt. Bei einer autoinflammatorischen Erkrankung greift das Immunsystem – die natürliche Abwehr des Körpers gegen Infektionen und Krankheiten – fälschlicherweise gesundes Gewebe an.

In Fällen von Behçet-Krankheit wird angenommen, dass das Immunsystem fälschlicherweise die Blutgefäße angreift. Es ist nicht klar, was dieses Problem mit dem Immunsystem auslöst, aber es wird angenommen, dass zwei Voraussetzungen eine wichtige Rolle spielen:

  • Gene – die Behçet-Krankheit tritt in bestimmten ethnischen Gruppen häufiger auf, bei der die mit der Erkrankung verbundenen Gene möglicherweise häufiger auftreten
  • Umweltfaktoren – Obwohl kein spezifischer Umweltfaktor identifiziert wurde, ist die Rate der Behçet-Krankheit bei Menschen aus einer gefährdeten ethnischen Gruppe niedriger

Die Behçet-Krankheit ist in Fernost, im Nahen Osten und in Mittelmeerländern wie der Türkei und Israel häufiger. Es wird angenommen, dass Menschen mediterraner, nahöstlicher und asiatischer Herkunft die Krankheit am wahrscheinlichsten entwickeln, obwohl sie grundsätzlich alle ethnischen Gruppen betreffen kann.

Diagnose der Behçet-Krankheit

Es gibt keinen endgültigen Test, mit dem die Behçet-Krankheit diagnostiziert werden kann. Möglicherweise sind mehrere Tests erforderlich, um Anzeichen der Erkrankung festzustellen oder andere Ursachen auszuschließen, darunter:

  • Bluttests
  • Urintests
  • Scans wie Röntgenstrahlen, CT-Scans oder MRT-Scans
  • eine Hautbiopsie
  • ein Pathergietest – bei dem der Arzt Ihre Haut mit einer Nadel sticht, um festzustellen, ob innerhalb der nächsten ein oder zwei Tage ein bestimmter roter Fleck auftritt; Menschen mit Behçet-Krankheit haben oft besonders empfindliche Haut

Aktuelle Richtlinien besagen, dass eine Diagnose der Behçet-Krankheit normalerweise sichergestellt werden kann, wenn in den letzten 12 Monaten mindestens drei Phasen von Mundgeschwüren aufgetreten sind und Sie mindestens zwei der folgenden Symptome haben:

  • Geschwüre im Genitalbereich
  • Augenentzündung
  • Hautläsionen (ungewöhnliche Wucherungen oder Anomalien, die sich auf der Haut entwickeln)
  • Pathergie (überempfindliche Haut)

Andere mögliche Ursachen müssen ebenfalls ausgeschlossen werden, bevor die Diagnose gestellt wird.

Behandlung der Behçet-Krankheit

Es gibt keine Heilung für die Behçet-Krankheit, aber es ist oft möglich, die Symptome mit Medikamenten zu kontrollieren, die Entzündungen in den betroffenen Körperteilen reduzieren. Behandlungen erfolgen durch:

  • Steroide – starke entzündungshemmende Medikamente
  • Immunsuppressiva – Arzneimittel, die die Aktivität des Immunsystems verringern
  • biologische Therapien – Arzneimittel, die auf die biologischen Prozesse abzielen, die am Entzündungsprozess beteiligt sind

Ihr medizinisches Team erstellt je nach Ihren Symptomen einen spezifischen Behandlungsplan für Sie.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Die Baker-Zyste, die sogenannte Poplitealzyste tritt im hinteren Teil der Kniee auf. Es handelt sich dabei um eine Wölbung, gefüllt mit Flüssigkeit. Diese entsteht, wenn Kniegewebe hinter dem Gelenkt angeschwollen und entzündet ist. ÜBERSICHT1 Symptome2 Was verursacht eine Baker-Zyste?3 Diagnose einer Baker-Zyste4 Behandlung einer Baker-Zyste5 Quellen…
Bei der Endokarditis handelt es sich um eine seltene und möglicherweise tödliche Infektion der inneren Auskleidung des Herzens. Sie wird am häufigsten durch Bakterien verursacht, die in das Blut eindringen und zum Herzen wandern. Obwohl das Herz normalerweise gut vor Infektionen geschützt ist, kann es für…

Was ist Uveitis? - Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungen

Was ist Uveitis? – Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungen

Unter dem Oberbegriff Uveitis wird eine Gruppe von entzündlichen Erkrankungen zusammengefasst, die eine Schwellung und Zerstörung des Augengewebes verursachen ......

Was ist ein Makulaödem? - Ursachen, Symptome und Diagnose

Was ist ein Makulaödem? – Ursachen, Symptome und Diagnose

Bei einem Makulaödem handelt es sich um eine Flüssigkeitsansammlung in der Makula, einem Bereich in der Mitte der Netzhaut ......

Vulvodynie

Wie zeigt sich Vulvodynie (Vulvaschmerzen)?

Unter Vulvodynie versteht man einen lang andauernden Scherz im Bereich der Vulva, dessen Ursprung nicht erklärbar ist....

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…