Urinanalyse kann eine Gehirnerschütterung diagnostizieren

Medizinische Verfahren und Medizintechnik

Dirk de Pol, aktualisiert am 1. Februar 2023, Lesezeit: 2 Minuten

Gehirnerschütterungen (Schädel-Hirn-Trauma) sind nur schwer zu diagnostizieren. Doch einer neuen Studie zufolge können Urintests Abhilfe schaffen und sogar dazu dienen, den Genesungsprozess zu überwachen.

Gehirnerschütterungen lassen sich nicht immer in Gehirnscans erkennen. Andere gebräuchliche Diagnosetechniken sind Bluttests, Speichelanalysen und Augenuntersuchungen. Doch viele Ärzte verlassen sich immer noch nur auf die von den Patienten selbst geschilderten Symptome, die häufig naturgemäß sehr subjektiv sind.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Boston Children’s Hospital haben sich auf die Suche nach einer zuverlässigeren Alternative gemacht. Sie untersuchten Biomarker, die sie in Urinproben nachweisen konnten.

  • Ein Artikel über die Untersuchung wurde kürzlich in der Zeitschrift Neurology veröffentlicht.

Für ihre Studie verwendeten die Wissenschaftler gefrorene Proben von 95 College-Sportlern, von denen 48 vor kurzem von einem Sportmediziner eine Gehirnerschütterung diagnostiziert worden waren. Die Proben von 47 unverletzten Sportler dienten dabei als Kontrollgruppe.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass die Proben der Personen mit einem Schädel-Hirn-Trauma (Gehirnerschütterung) deutlich niedrigere Werte der Proteine IGF-1 und IGFBP5 (IGF-binding protein 5) aufwiesen. Da die Forscher davon ausgehen, dass beide Proteine bei der Heilung von Hirnverletzungen eine Rolle spielen, erschien es ihnen sinnvoll, dass der Körper sie zurückhält, anstatt sie auszuscheiden.

Interessanterweise wiesen die Sportler mit Gehirnerschütterung (Schädel-Hirn-Trauma) keine über- oder unterdurchschnittlichen Mengen an Biomarkern auf, die bereits mit anderen Arten von schweren Hirnverletzungen in Verbindung gebracht wurden.

  • Im nächsten Schritt planen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Boston Children’s Hospital nun die Durchführung einer klinischen Proof-of-Concept-Studie, an der eine deutlich größere Zahl von Patientinnen und Patienten teilnehmen soll.

Quellen

ddp


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Depression: Gehirnerschütterung kann depressive Symptome auslösen

Depression: Gehirnerschütterung kann depressive Symptome auslösen

Laut Wissenschaftlern besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen anhaltenden Beschwerden nach einer Gehirnerschütterung und Depressionen...

Studie zeigt, dass Gehirnerschütterungen zu einer starken Verdickung des Schädels führen können

Studie zeigt, dass Gehirnerschütterungen zu einer starken Verdickung des Schädels führen können

In Experimenten zur Gehirnerschütterung wurde festgestellt, dass regelmäßige Schläge auf den Kopf zu einer Zunahme der Schädeldicke führen....

Gehirnerschütterung

Was ist eine Gehirnerschütterung?

Bei einer Gehirnerschütterung handelt es sich um eine Verletzung des Gehirns, die durch einen Schlag auf den Kopf verursacht wird....

Meditation Wirkung auf Körper und Psyche und Gesundheit

Meditation: Welche Wirkung meditieren auf Gehirn, Psyche und Körper hat

Welche Wirkung hat Meditation auf die Gesundheit? Bei welchen Beschwerden hilft meditieren? Was die Wissenschaft über die Wirksamkeit der Meditation sagt ......

schwere Kopfverletzung

Schwere Kopfverletzung – Symptome, Diagnose und Behandlung

Wer eine schwere Kopfverletzung erleidet, muss sofort versorgt werden. Ohne schnelle Hilfe besteht die Gefahr schwerer Hirnschädigungen....

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…