Forschung – Welche Meditationspraktiken Stress und Burnout-Symptome reduzieren

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Meditation

Torsten Lorenz, aktualisiert am 19. September 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Die Forschung hat gezeigt, dass Perfektionismus, das heißt die Neigung, unrealistisch hohe Standards zu setzen und zu verfolgen, mit negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit wie Essstörungen, Angstzuständen und Depressionen verbunden sein kann.

Wirkung der Achtsamkeitsmeditation

Einer Studie zufolge kann Achtsamkeitsmeditation, bei der die Nichtbewertung von Emotionen im Mittelpunkt steht, Perfektionisten helfen, sich von Stress zu erholen.

Für die Studie wurde die hochfrequente Herzfrequenzvariabilität verwendet, um die Erholung von Stress während Sitzungen zur Achtsamkeitsmeditation bei 120 Studierenden zu messen, die in einem Test zum Perfektionismus – dem Bedürfnis, perfekt zu sein oder zu erscheinen – hohe Werte erreichten.

Die Achtsamkeitsmeditationssitzungen, die ein Element der Nichtbewertung – oder Achtsamkeit und Akzeptanz – enthielten, führten zu einer besseren Erholung im Vergleich zu allgemeinen Achtsamkeitsmeditations-Sitzungen.

Die Studie erweitert das Wissen über Achtsamkeit und zeigt, wie wichtig es für Perfektionisten sein kann, Gefühle und Erfahrungen während der Achtsamkeitspraxis nicht zu bewerten, so die Hauptautorin Hannah Koerten von der Bowling Green State University.

Bereits 2 Stunden Meditation können helfen, Stress und Depressionen abzubauen

Ein zweistündiger Einführungskurs in Achtsamkeit kann Medizinstudierenden, die viel zu tun haben, genauso helfen, Stress und Depressionen abzubauen, wie ein achtwöchiger Meditationskurs, so eine Studie der Rutgers University.

  • Die von Forschern der Rutgers Robert Wood Johnson Medical School durchgeführte Studie wurde in der Fachzeitschrift Medical Science Educator veröffentlicht.

Den Forschenden zufolge würden viele Medizinstudenten gerne meditieren, um Burnout-Symptomen und einem Burnout-Syndrom vorzubeugen und eine bessere medizinische Versorgung zu gewährleisten, schrecken aber davor zurück, sich die Zeit für eine tägliche Meditationsroutine zu nehmen.

  • Als Burnout-Syndrom wird ein Zustand der völligen körperlichen, emotionalen und geistigen Erschöpfung mit stark eingeschränkter Leistungsfähigkeit bezeichnet.
  • Die Hauptursachen für Erschöpfung sind oftmals Leistungsdruck, Zeitdruck, Arbeitsüberlastung sowie eine übersteigerte Erwartungshaltung.

Die Ergebnisse dieser Studie sollten selbst die fleißigsten Medizinstudenten und Ärzte ermutigen, so die Hauptautorin Periel Shapiro, Doktorandin an der Rutgers Robert Wood Johnson Medical School.

Es gibt kürzere, nachhaltige Wege, Meditation in das eigene Leben zu integrieren, und sie können helfen, Stress-Symptome, depressive Stimmungen und Depressionen zu reduzieren und das Medizinstudium und die medizinische Praxis zu verbessern.

Achtsamkeit ist die Aufrechterhaltung eines wertfreien Bewusstseins für den gegenwärtigen Moment und die kontinuierliche Rückkehr zu diesem Bewusstsein, wenn man von etwas abgelenkt wird.

Es wird angenommen, dass Achtsamkeitspraktiken physiologische und psychologische Vorteile haben, die dazu führen, dass sich der Geist weniger auf negative Gefühle konzentriert und der Körper sich besser entspannen kann.

Studien haben gezeigt, dass Medizinstudierende ein unverhältnismäßig hohes Risiko für Depressionen und Angstzustände haben und dass Achtsamkeit ihnen helfen kann, Bewältigungsmechanismen zu entwickeln, um diese Gefühle zu reduzieren.

Frühere Studien haben jedoch auch gezeigt, dass Medizinstudenten Meditationskurse häufig abbrechen, weil sie der Meinung sind, dass es ihnen an Zeit und anderer Unterstützung mangelt.

Die Wissenschaftler der Rutgers University stellten fest, dass es bisher an Forschungsergebnissen darüber mangelt, welche Meditationsmethoden für vielbeschäftigte Medizinstudenten und Ärzte am besten geeignet sind.

  • Für ihre Studie teilten sie zufällig ausgewählte Gruppen von Medizinstudenten in einen zweistündigen Einführungskurs oder einen achtwöchigen Meditationskurs ein.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des achtwöchigen Kurses waren vertrauter mit Achtsamkeitstechniken und fühlten sich wohler dabei, Achtsamkeit ihren Patienten zu empfehlen.

Beide Gruppen berichteten von Vorteilen bei der Verringerung von Stress und Depressionen – und viele Studierende sahen in Achtsamkeit eine sichere Alternative zur medikamentösen Behandlung dieser Gefühle.

Viele Studierende beschrieben auch, dass Achtsamkeit ihnen ein tieferes Gefühl von Glück und Erfüllung vermittelt.

Die Forschungsergebnisse legen den Schluss nahe, dass der vollständige achtwöchige Kurs hilfreich ist, um ein größeres Bewusstsein dafür zu schaffen, wie Achtsamkeit im Alltag praktiziert werden kann, und dass der kurze Einführungskurs ein effektiver und effizienter Weg ist, um den Studierenden zu helfen, Achtsamkeit zu praktizieren und ihre Vorteile zu erfahren.

Den Autoren zufolge kann die Studie medizinischen Fakultäten dabei helfen, Achtsamkeitskurse einzuführen oder so zu verfeinern, dass die Studierenden davon profitieren.

Quellen

  • Bowling Green State University / Hannah R. Koerten et al, Cardiovascular effects of brief mindfulness meditation among perfectionists experiencing failure, Psychophysiology (2020). DOI: 10.1111/psyp.13517
  • Rutgers Robert Wood Johnson Medical School / Periel Shapiro et al, Mindfulness Meditation for Medical Students: a Student-Led Initiative to Expose Medical Students to Mindfulness Practices, Medical Science Educator (2019). DOI: 10.1007/s40670-019-00708-2

vgt"


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Forschung: Welche Wirkung meditieren auf Gehirn, Psyche und Körper hat

Forschung: Welche Wirkung Meditation auf Gehirn, Psyche und Körper hat

Welche Wirkung hat Meditation auf die Gesundheit? Bei welchen Beschwerden hilft meditieren? Was die Wissenschaft über die Wirksamkeit der Meditation sagt ......

Studie: Wie Meditation dabei helfen kann, weniger Fehler zu machen

Studie: Wie Meditation dabei helfen kann, weniger Fehler zu machen

Besonders erstaunlich war für die Forscher, dass bereits eine einzige 20-minütige Sitzung einer geführten Meditation ......

Magic Mushrooms: Meditation verstärkt die positive Wirkung eines halluzinogenen Wirkstoffs in psychedelischen Pilzen

Magic Mushrooms: Meditation verstärkt die positive Wirkung eines halluzinogenen Wirkstoffs in psychedelischen Pilzen

Achtsamkeitsmeditation: In den letzten Jahren hat sich das Interesse an der klinischen Anwendung von Psychedelika bei der Behandlung von Depressionen...

Wie tiefe Meditation die Darmgesundheit verbessern kann

Wie tiefe Meditation die Darmgesundheit verbessern kann

Gesunder Darm: Untersuchungen ergeben, dass tiefe Meditation die Darmgesundheit verbessern kann, indem sie die dort Bakterien kontrolliert....

Forschung: Wirkung von erregungsbasierter Meditation im Vergleich zu Achtsamkeitsmeditation

Forschung: Wirkung von erregungsbasierter Meditation im Vergleich zu Achtsamkeitsmeditation

Das Verständnis der Gehirnforschung von Meditation wird von Studien zur Achtsamkeit geprägt. Eine Studie der National University of Singapore...


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…