Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko, auch bei nicht übergewichtigen Menschen?

Diabetes-Forschung 2023, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Stanford University School of Medicine

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 22. Januar 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Body-Mass-Index (BMI) und Diabetes-Typ-2-Risiko: Ein niedrigerer Body-Mass-Index ist durchweg mit einem verringerten Diabetes-Typ-2-Risiko verbunden, und zwar bei Menschen mit unterschiedlicher Familiengeschichte, genetischen Risikofaktoren und Gewicht.

Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Universität Stanford und Kollegen hervor, die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift PLOS Medicine veröffentlicht wurde.

Diabetes Typ 2 und Typ 1 Ursachen Symptome Folgen und ErnährungMaßnahmen zur Gewichtsabnahme haben einen nachweisbaren Nutzen zur Senkung des Diabetes-Typ-2-Risikos bei Hochrisiko- und Prä-Diabetikern gezeigt. Bei Menschen mit geringerem Diabetesrisiko sind sie bislang jedoch kaum analysiert worden.

In der neuen Studie untersuchten Forscher den Zusammenhang zwischen Body-Mass-Index (BMI), Diabetes-Familiengeschichte und genetischen Risikofaktoren, die Diabetes Typ-2 oder den Body-Mass-Index beeinflussen.

Dazu verwendeten die Wissenschaftler der Stanford University Daten von 287.394 nicht verwandten Personen britischer Abstammung, die zwischen 2006 und 2010 im Alter von 40 bis 69 Jahren für die Teilnahme an der UK Biobank rekrutiert wurden.

Bei fast 5 Prozent der Studienteilnehmer wurde Diabetes Typ-2 diagnostiziert und es bestätigte sich, dass die Diabetes-Prävalenz mit einem höheren Body-Mass-Index (BMI), einer Familiengeschichte mit Diabetes Typ-2-Erkrankungen und genetischen Risikofaktoren in Verbindung steht.

Darüber hinaus war eine Senkung des Body-Mass-Index (BMI) um 1 kg/m2 mit einer 1,37-fachen Senkung (95 Prozent CI 1,12-1,68) von Diabetes Typ-2 bei nicht übergewichtigen Personen mit einem BMI kleiner als 25 und ohne familiäre Vorgeschichte von Diabetes assoziiert, ähnlich wie die Senkung des Body-Mass-Index bei adipösen Personen mit familiärer Vorgeschichte (1,21, 95% CI 1,13-1,29).

Die Studienergebnisse legen den Wissenschaftlern zu Folge nahe, dass jeder Mensch sein Diabetes Typ-2-Risiko durch Gewichtsabnahme erheblich reduzieren kann, so die Autoren. Sie warnen jedoch auch davor, dass die Studienergebnisse mit Vorsicht zu betrachten sind, da die tatsächlichen Maßnahmen zur Gewichtsabnahme nicht untersucht wurden.

Obwohl die neue Analyse zeigt, dass ein niedriger Lebenszeit-Body-Mass-Index vor Diabetes schützt, bedeutet das nicht unbedingt, dass eine Gewichtsabnahme im späteren Leben, nachdem man jahrzehntelang Übergewicht hatte, zum gleichen Ergebnis führt (einen Link zur Studie finden Sie hier).

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
vgt

Studie: Viele Erwachsene schätzen eigenen Body-Mass-Index falsch ein

Studie: Viele Erwachsene schätzen eigenen Body-Mass-Index falsch ein

Laut einer Studie von Forschenden an der Medical University of Silesia können weniger als zwei Drittel der Erwachsenen ihren eigenen Body-Mass-Index (BMI) richtig einschätzen ......

Wie der Body-Mass-Index bei Diabetes helfen kann

Adipositas (Fettleibigkeit) trägt zu Diabetes, Herzkrankheiten und Schlaganfällen bei. Diabetes führt zu einem erhöhten Risiko für .......

Gute Flüssigkeitszufuhr im Zusammenhang mit gesundem Altern

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Flüssigkeitszufuhr und gutem Altern

Eine neue Studie belegt und zeigt, dass gute Flüssigkeitszufuhr im Zusammenhang mit gesundem Altern steht und Krankheiten verhindert....

Leberkrebs und Lebermetastasen

Leberkrebs und Lebermetastasen

Als Lebertumoren werden Tumore in der Leber bezeichnet. Lebertumore werden durch bildgebende Verfahren erkannt....

Eine von den National Institutes of Health durchgeführte und in eBioMedicine veröffentlichte Studie ergab, dass Erwachsene, die ein gesundes Maß an Flüssigkeitszufuhr aufrechterhalten, gesünder zu sein scheinen, weniger chronische Erkrankungen wie Herz- und Lungenkrankheiten entwickeln und länger leben als diejenigen, die nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich…