Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko:
ÜBERSICHT
Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko?
Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden.
- Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und seinen Kollegen hervor, die in der Fachzeitschrift PLOS Medicine veröffentlicht wurde.
Typ-2-Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen in Beinen und Füßen (periphere arterielle Verschlusskrankheit) sowie für Augenschädigungen, Nervenschäden und Nierenschäden und den diabetischen Fuß.
Maßnahmen zur Gewichtsreduktion haben bei Hochrisiko- und Prädiabetikern nachweislich das Risiko für Typ-2-Diabetes gesenkt. Bei Menschen mit geringerem Diabetesrisiko wurden sie bisher jedoch kaum untersucht.
In der neuen Studie untersuchten Forscher den Zusammenhang zwischen Body-Mass-Index (BMI), Diabetes in der Familie und genetischen Risikofaktoren, die Typ-2-Diabetes oder den Body-Mass-Index beeinflussen.
- Dazu nutzten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stanford University die Daten von 287.394 nicht verwandten Personen britischer Abstammung, die zwischen 2006 und 2010 im Alter von 40 bis 69 Jahren für die UK Biobank rekrutiert wurden.
Typ 2 Diabetes Risiko kann durch Gewichtsreduktion deutlich gesenkt werden
Bei fast 5 Prozent der Studienteilnehmer wurde Typ-2-Diabetes diagnostiziert, und es bestätigte sich, dass die Diabetesprävalenz (Häufigkeit) mit einem höheren Body-Mass-Index (BMI), einer familiären Vorgeschichte von Typ-2-Diabetes und genetischen Risikofaktoren assoziiert war.
Darüber hinaus war eine Senkung des Body-Mass-Index (BMI) um 1 kg/m2 bei nicht übergewichtigen Personen mit einem BMI unter 25 und ohne Diabetes in der Familie mit einer 1,37-fachen Senkung (95 Prozent CI 1,12-1,68) des Typ-2-Diabetes-Risikos assoziiert, ähnlich wie eine Senkung des BMI bei adipösen Personen mit Diabetes in der Familie (1,21, 95 Prozent CI 1,13-1,29).
Die Ergebnisse der Studie legen nach Ansicht der Wissenschaftler die Schlussfolgerung nahe, dass jeder Mensch sein Risiko für Typ-2-Diabetes durch Gewichtsabnahme deutlich senken kann.
- Sie weisen jedoch darauf hin, dass die Studienergebnisse mit Vorsicht zu betrachten sind, da die tatsächlichen Maßnahmen zur Gewichtsreduktion nicht untersucht wurden.
Obwohl diese Analyse zeigt, dass ein niedriger Lebenszeit-Body-Mass-Index vor Diabetes schützt, bedeutet das nicht unbedingt, dass eine Gewichtsabnahme im späteren Leben, nachdem man jahrzehntelang Übergewicht hatte, zum gleichen Ergebnis führt (einen Link zur Studie finden Sie hier).
Diabetes-Risiko durch Ernährungsumstellung senken
Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte mit deutlich geringerem Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden:
Eine pflanzenbasierte Ernährung – insbesondere eine Ernährung, die reich an hochwertigen pflanzlichen Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Obst, Gemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten ist – ist mit einem deutlich geringeren Risiko verbunden, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
- Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Harvard T.H. Chan School of Public Health.
Nach Ansicht von Ambika Satija, der Hauptautorin der Studie, können bereits moderate Ernährungsumstellungen hin zu einer gesunden pflanzlichen Ernährung eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Typ-2-Diabetes spielen.
- Die Forschungsergebnisse liefern weitere Belege für die aktuellen Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung chronischer Krankheiten.
Obwohl frühere Studien bereits einen Zusammenhang zwischen einer vegetarischen Ernährung und verbesserten Gesundheitsergebnissen, einschließlich eines verringerten Risikos für Typ-2-Diabetes, festgestellt haben, ist diese Studie die erste, die die Auswirkungen einer gesunden vegetarischen Ernährung und einer weniger gesunden Ernährung mit zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können, differenziert darstellt.
- Außerdem wurde untersucht, wie sich der Verzehr bestimmter tierischer Lebensmittel auf die Ernährung auswirkt.
- In drei großen Langzeitstudien beobachteten die Forschenden über 20 Jahre lang mehr als 200.000 Frauen und Männer aus dem US-amerikanischen Gesundheitswesen, die regelmäßig Fragebögen zu ihrer Ernährung, ihrem Lebensstil, ihrer Krankengeschichte und neuen Krankheitsdiagnosen ausfüllten. Anhand eines pflanzlichen (vegetarischen) Ernährungsindexes bewerteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ernährungsgewohnheiten der Teilnehmenden, wobei sie pflanzlichen Lebensmitteln eine höhere und tierischen Lebensmitteln eine niedrigere Punktzahl zuordneten.
Die Untersuchung ergab, dass eine hohe Übereinstimmung mit einer vegetarischen Ernährung mit geringem Anteil an tierischen Lebensmitteln mit einem um 20 Prozent geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden war als eine geringe Übereinstimmung mit einer solchen Ernährung.
Der Verzehr gesunder pflanzlicher Lebensmittel war mit einem um 34 Prozent verringerten Diabetesrisiko verbunden, während eine weniger gesunde Ernährung – mit Lebensmitteln wie raffiniertem Getreide und zuckergesüßten Getränken (Softdrinks) – mit einem um 16 Prozent erhöhten Risiko verbunden war.
- Selbst eine geringfügige Verringerung des Verzehrs von tierischen Lebensmitteln (Fleisch, Wurstwaren usw.) – zum Beispiel von 5 bis 6 Portionen pro Tag auf etwa 4 Portionen pro Tag – war mit einer geringeren Häufigkeit von Diabetes verbunden, so die Ergebnisse der Studie.
Laut Frank Hu, Professor für Ernährung und Epidemiologie an der Harvard Chan School und Hauptautor der Studie, kann die Umstellung auf eine Ernährung mit einem höheren Anteil an gesunden pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Körnern und einem geringeren Anteil an tierischen Lebensmitteln, insbesondere rotem und verarbeitetem Fleisch, erhebliche gesundheitliche Vorteile bringen und das Risiko für Typ-2-Diabetes senken.
Den Forscherinnen und Forschern zufolge könnte eine gesunde pflanzenbasierte (vegetarische) Ernährungsweise das Risiko für Typ-2-Diabetes senken, da sie reich an Ballaststoffen, Antioxidantien, ungesättigten Fettsäuren und Mikronährstoffen wie Magnesium ist und wenig gesättigte Fette enthält.
- Gesunde pflanzliche Lebensmittel könnten auch zu einem gesunden Darmmikrobiom beitragen, so die Autorinnen und Autoren der Studie.
Zu den Beschränkungen der vorliegenden Studie gehören mögliche Messfehler, da die Daten auf Selbstauskünften beruhten. Die Verfasser wiesen jedoch darauf hin, dass die kumulative Häufigkeit der Messungen der Ernährungsgewohnheiten über einen längeren Zeitraum der Studie derartige Fehler verringert.
Zu den Einschränkungen der vorliegenden Arbeit gehören mögliche Messfehler, da die Daten auf Selbstauskünften beruhen. Die Studienautoren wiesen jedoch darauf hin, dass die kumulative Häufigkeit von Messungen der Ernährungsgewohnheiten über einen längeren Zeitraum der Studie solche Fehler reduziert.
- Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift PLOS Medicine veröffentlicht.
Lesen Sie auch:
- Studie: Vitamin D kann Diabetes Typ 2 bei Menschen mit hohem Risiko nicht verhindern … weiterlesen
- Diabetesrisiko senken: Körperliche Aktivität mittlerer Intensität ist mit einem geringeren Risiko für Diabetes verbunden … weiterlesen
Quellen
- Stanford University
- Harvard T.H. Chan School of Public Health
- Wainberg M, Mahajan A, Kundaje A, McCarthy MI, Ingelsson E, Sinnott-Armstrong N, Rivas MA. Homogeneity in the association of body mass index with type 2 diabetes across the UK Biobank: A Mendelian randomization study. PLoS Med. 2019 Dec 10;16(12):e1002982. doi: 10.1371/journal.pmed.1002982
- „Plant-Based Dietary Patterns and Incidence of Type 2 Diabetes in US Men and Women: Results from Three Prospective Cohort Studies,“ Ambika Satija, Shilpa N. Bhupathiraju, Eric B. Rimm, Donna Spiegelman, Stephanie E. Chiuve, Lea Borgi, Walter C. Willett, JoAnn E. Manson, Qi Sun, Frank B. Hu, PLOS Medicine, online June 14, 2016, DOI: 10.1371/journal.pmed.1002039
vgt
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Quelle: YouTube/NDR Ratgeber