Studie zeigt Risiko von Arterienerkrankungen bei Diabetikern

Diabetes-Forschung 2024, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Frederick Weber, aktualisiert am 8. April 2024, Lesezeit: 4 Minuten

In den letzten Jahren hat die Besorgnis über das erhöhte Risiko von Arterienerkrankungen bei Menschen mit Diabetes zugenommen. Arterielle Erkrankungen, zu denen auch Herzinfarkt und Schlaganfall gehören, stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar und können die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Eine kürzlich von Forschern der Universität Göteborg durchgeführte Studie hat jedoch Aufschluss über sich verändernde Trends beim Risiko von Arterienerkrankungen bei Diabetikern gegeben.

Der Einfluss von Diabetes auf das Risiko von Arterienerkrankungen

Es ist allgemein bekannt, dass Menschen mit Diabetes, sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Diabetes, ein höheres Risiko haben, an Arterienerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu erkranken. Frühere Forschungen haben mehrere kardiometabolische Risikofaktoren identifiziert, die mit Diabetes in Verbindung gebracht werden, darunter Fettleibigkeit, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck. Die Auswirkungen von Diabetes und diesen Risikofaktoren auf die Blutgefäße außerhalb der zentralen Organe, wie Herz und Gehirn, sind jedoch noch nicht umfassend untersucht worden.

Die Studie der Universität Göteborg

Ziel der Studie der Universität Göteborg war es, die Entwicklung des Risikos für arterielle Erkrankungen bei Personen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes zu untersuchen. Die Forscher analysierten zwei Jahrzehnte Krankheitstrends, die Kontrolle veränderbarer Risikofaktoren, optimale Werte für kardiometabolische Risikofaktoren und die relative Bedeutung ausgewählter Risikofaktoren. Die Studie umfasste Daten aus dem schwedischen nationalen Diabetesregister, das 34.263 Personen mit Typ-1-Diabetes, 655.250 Personen mit Typ-2-Diabetes und 2.676.227 Personen ohne Diabetes aus der Allgemeinbevölkerung umfasste.

Veränderte Trends beim Risiko für arterielle Erkrankungen

Die Ergebnisse der Studie zeigen eine Umverteilung des Risikos für Arterienerkrankungen bei Menschen mit Diabetes. Während die Risiken für Herzinfarkt und Schlaganfall im Laufe der Zeit deutlich gesunken sind, hat die Bedeutung von Komplikationen in den peripheren Gefäßen zugenommen. Diese Verschiebung des Risikos macht deutlich, dass die Auswirkungen des Diabetes auf die Blutgefäße außerhalb der zentralen Organe berücksichtigt werden müssen.

Modifizierbare Risikofaktoren und Komplikationen

In der Studie wurde auch untersucht, wie sich veränderbare Risikofaktoren auf das Risiko von Arterienerkrankungen bei Menschen mit Diabetes auswirken. Die Ergebnisse zeigten, dass eine engmaschige Überwachung der langfristigen Blutzucker- und Blutdruckwerte das Risiko für periphere arterielle Komplikationen deutlich verringern kann. Durch die Beibehaltung niedrigerer Werte für kardiometabolische Risikofaktoren wie Blutzucker und Blutdruck können Menschen mit Diabetes ihr Risiko für die Entwicklung von Komplikationen in den peripheren Gefäßen verringern.

Typ-1-Diabetes und modifizierbare Risikofaktoren

Für Personen mit Typ-1-Diabetes ergab die Studie, dass eine engmaschige Überwachung der langfristigen Blutzucker- und Blutdruckwerte das Risiko für verschiedene periphere arterielle Komplikationen um 30-50 % senken kann. Die Studie stellte jedoch auch fest, dass eine Senkung der Richtwerte für andere kardiometabolische Risikofaktoren, wie BMI, Cholesterin- und Triglyceridwerte, für Menschen mit Typ-1-Diabetes möglicherweise keine signifikanten Vorteile bringt.

Typ-2-Diabetes und modifizierbare Risikofaktoren

Bei Typ-2-Diabetes unterstreicht die Studie die Rolle des „schlechten“ Cholesterins bei der Verkalkung der Halsschlagader und die Bedeutung niedriger Triglyzeridwerte für die Verringerung des Risikos einer peripheren Arterienerkrankung. Die Studie ergab jedoch auch, dass ein Wert über dem aktuellen Richtwert für Triglyceride das Risiko einer Arterienerkrankung nicht erhöht.

Die Rolle des Langzeitblutzuckers

Eines der wichtigsten Ergebnisse der Studie war die signifikante Rolle des Langzeitblutzuckerspiegels bei der peripheren Arterienerkrankung. Sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetes zeigte sich, dass ein erhöhter Langzeitblutzuckerspiegel stark mit der Entwicklung einer peripheren Arterienerkrankung verbunden ist. Die Studie zeigte auch, dass ein erhöhter Langzeitblutzuckerspiegel die Aorta stärken und das Risiko von Hernien und Rissen in der Innenwand der Arterie verringern kann.

Schlussfolgerung

Die von der Universität Göteborg durchgeführte Studie hat wertvolle Einblicke in die sich verändernden Trends beim Risiko von Arterienerkrankungen bei Menschen mit Diabetes geliefert. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig die Überwachung und das Management veränderbarer Risikofaktoren wie Blutzucker- und Blutdruckwerte sind, um das Risiko für periphere arterielle Komplikationen zu verringern. Durch die Aufrechterhaltung optimaler Werte für diese Risikofaktoren können Diabetiker ihre allgemeine kardiovaskuläre Gesundheit deutlich verbessern und die Auswirkungen von Arterienerkrankungen auf ihr Leben verringern.

Quellen und weiterführende Informationen

  1. Avdic, T., et al. (2024). Non-coronary arterial outcomes in people with type 1 diabetes mellitus: a Swedish retrospective cohort study. The Lancet Regional Health – Europe. doi.org/10.1016/j.lanepe.2024.100852.
  2. Vascular_disease, Wikipedia 2024.

ai


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Diabetes Typ 2 Behandlung

Neues Medikament erweist sich in Diabetes Typ 2-Studie als vielversprechend

Ein neues Medikament erweist sich in der Typ-2-Diabetes-Studie als vielversprechend und kann Muskelaufbau und Appetit anregen. 🚨...

Neue Diabetes-Typ 2-Medikamentenklasse kann Stoffwechselanomalien korrigieren

Neue Diabetes-Typ 2-Medikamentenklasse kann Stoffwechselanomalien korrigieren

Neue Diabetes Typ 2 Behandlung: In einer Studie haben Wissenschaftler einen Wirkstoff entwickelt, der zu einer neuen Klasse von Antidiabetika gehört ......

Neuer Test: Blutzucker messen Diagnose, Messung und Überwachung von Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2

Diabetes: Blutzucker messen und überwachen ohne zu stechen

Blutzucker messen ohne zu stechen: Wissenschaftlern der University of Strathclyde haben einen Speicheltest zur Messung des Blutzuckers als eine ......

Was ist diabetische Neuropathie?

Was ist diabetische Neuropathie?

Diabetische Neuropathie ist eine gravierende Nervenschädigung, die durch Diabetes verursacht wird und verschiedene Formen hat....