Studie: Welche Nährstoffe die Blutgefäße und das Herz schützen

Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 4. Mai 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Welche Nährstoffe gut für die Gefäße sind: Laut einer neuen Studie, die auf dem European Congress on Obesity (ECO) in Maastricht vorgestellt wurde, stehen wichtige Nährstoffe wie Eiweiß, Zink und Niacin in Zusammenhang mit einer Verbesserung der Herzgesundheit.

Eine Verbesserung des Stoffwechsels und der kardiovaskulären Gesundheit, die bei einer Gewichtsabnahme bei fettleibigen Menschen beobachtet wird, wird traditionell entweder dem Gewichtsverlust selbst oder den damit einhergehenden Veränderungen des Blutzuckers, des Blutdrucks oder der Blutfette zugeschrieben.

Der mögliche Einfluss der Zusammensetzung der Ernährung selbst wurde bisher noch nicht umfassend untersucht, abgesehen von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten.

Den Wissenschaftlern vom Sagol Center for the Metabolic Syndrome, Institute of Endocrinology, Metabolism and Hypertension, Tel Aviv-Sourasky Medical Center und der Sackler Faculty of Medicine, Tel Aviv, Israel, war vor allem daran gelegen, herauszufinden, ob auch andere Nährstoffe eine Rolle spielen könnten.

An der Studie nahmen 72 Personen mit metabolischem Syndrom und Fettleibigkeit teil, die ein einjähriges intensives multidisziplinäres Programm zur Gewichtsreduktion absolvierten.

Das Programm umfasste personalisierte Ernährungs- und Bewegungspläne sowie regelmäßige Treffen mit einem Arzt und einem Ernährungsberater.

Die Studienteilnehmer, die zu Beginn der Untersuchung einen BMI von 34,28 aufwiesen, wurden gebeten, eine Woche vor Beginn der Ernährungs- und Bewegungspläne und ein Jahr später einen detaillierten Fragebogen zur Ernährung auszufüllen.

Da eine Versteifung der Arterienwände mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität verbunden ist, wurde die Flexibilität der Blutgefäße als Indikator für die kardiovaskuläre Gesundheit herangezogen.

Die Flexibilität der Blutgefäße wurde anhand von drei verschiedenen Messungen ermittelt: Pulswellengeschwindigkeit (PWV), Intima-Media-Dicke (IMT) der Halsschlagader und flussvermittelte Dilatation (FMD).

Nach einer einjährigen Behandlungsphase war der BMI um 9,4 Prozent gesunken, und alle drei Messwerte der Blutgefäßflexibilität hatten sich verbessert. Die flussvermittelte Dilatation (FMD) hatte sich im Durchschnitt um 47 Prozent verbessert, die Pulswellengeschwindigkeit um 13 Prozent und die Intima-Media-Dicke um 1 Prozent.

Die Verbesserungen der Pulswellengeschwindigkeit wurden mit einer Verringerung der Kalorien- und der gesättigten Fettzufuhr sowie mit einer Erhöhung der Zinkzufuhr in Verbindung gebracht.

Zink spielt eine Schlüsselrolle bei der Synthese von Stickstoffmonoxid in den Blutgefäßen. Stickstoffmonoxid trägt dazu bei, die innere Muskulatur der Blutgefäße zu entspannen, so dass sie sich weiten können.

Der verbesserte Wert der Intima-Media-Dicke der Halsschlagader stand im Zusammenhang mit einer geringeren Aufnahme von Kalorien und gesättigten Fettsäuren und einer höheren Proteinzufuhr.

Die Verbesserungen bei der flussvermittelten Dilatation (FMD) wurden mit einer erhöhten Aufnahme von Niacin (Vitamin B3) in Verbindung gebracht. Niacin ist dafür bekannt, dass es die Blutgefäße erweitert, vor allem im oberen Teil des Körpers.

Die Forscher stellten fest, dass Veränderungen im Verzehr bestimmter Nahrungsbestandteile mit einer besseren Gefäßstruktur und -funktion verbunden sind.

Eine mediterrane Ernährung, die reich an Eiweiß ist (magere Milchprodukte, Fisch, Geflügel und Eier), reich an Gemüse, Nüssen und Samen und mit einem mäßigen Verzehr von Obst und Getreide, kann zur Verbesserung der Gefäßflexibilität beitragen und damit indirekt das Herz-Kreislauf-System schützen.

Zu den zinkhaltigen Lebensmitteln im Ernährungsplan der Studie zählten Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Nüsse und Fleisch. Fleisch und Fisch lieferten Niacin.

Quelle: European Association for the Study of Obesity

ddp

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Eine Studie hat ergeben, dass jedes dritte Kind, das an bakterieller Meningitis erkrankt, bleibende neurologische Schäden davonträgt....

Studie zeigt Bedeutung von Bewegung für ältere Erwachsene

Studie zeigt Bedeutung von Bewegung für ältere Erwachsene

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

Stress im Kindesalter

Stress im Kindesalter und sein Zusammenhang mit kardiometabolischen Risikofaktoren im Erwachsenenalter

Wissenschaftler haben die biologische Signatur des Begehrens entdecken, die erklärt, warum wir uns zu Menschen mehr hingezogen fühlen....

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Studie zeigt Magnetogenetik bei der Neuronen dazu verwendet werden, bei parkinson bestimmte Nervenzellen im Gehirn drahtlos zu stimulieren....