Röteln: Ursachen, Symptomen und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Dirk de Pol, aktualisiert am 22. Juli 2023, Lesezeit: 9 Minuten

Röteln, auch unter den Bezeichnungen Rubeola und Rubella bekannt, sind eine extrem ansteckende Infektionskrankheit. Sie wird durch das Rötelnvirus verursacht und hinterlässt nach der Infektion eine dauerhafte Immunität, weshalb sie zu den typischen Kinderkrankheiten gehört.

  • Interessanterweise sind ausschließlich Menschen anfällig für das Rötelnvirus. In Deutschland, Österreich und der Schweiz besteht Meldepflicht für Röteln.

Was sind Röteln?

Röteln, auch bekannt als „Deutsche Masern“ oder „Dreitagefieber“, sind eine Infektion, die durch das Rötelnvirus verursacht wird.

  • Diese Krankheit verläuft häufig mild, wobei die Hälfte der Infizierten nicht einmal merkt, dass sie betroffen sind.

Etwa zwei Wochen nach der Ansteckung kann ein Ausschlag auftreten, der in der Regel drei Tage anhält. Dieser beginnt meist im Gesicht und breitet sich dann auf den Rest des Körpers aus.

Der Ausschlag kann manchmal jucken und ist nicht so leuchtend wie bei Masern. Geschwollene Lymphknoten sind eine übliche Begleiterscheinung und können einige Wochen anhalten. Auch Fieber, Halsschmerzen und Müdigkeit können auftreten. Gelenkschmerzen sind bei Erwachsenen häufig. Zu den Komplikationen können Blutungsprobleme, Hodenschwellung, Enzephalitis und Nervenentzündungen gehören.

Eine Infektion in der Frühschwangerschaft kann zu einer Fehlgeburt führen oder das Kind kommt mit dem angeborenen Röteln-Syndrom (CRS) zur Welt. Symptome des CRS äußern sich in Augenproblemen wie Katarakten, Taubheit und beeinträchtigen das Herz und das Gehirn. Probleme sind nach der 20. Schwangerschaftswoche selten.

Röteln werden in der Regel von einer Person zur nächsten durch die Luft über den Husten von Infizierten verbreitet. Menschen sind in der Woche vor und nach dem Auftreten des Ausschlags ansteckend. Babys mit CRS können das Virus für mehr als ein Jahr verbreiten. Nur Menschen werden infiziert. Insekten übertragen die Krankheit nicht.

Nach der Genesung sind die Menschen gegen zukünftige Infektionen immun. Es gibt Tests, die die Immunität bestätigen können. Die Diagnose wird durch den Nachweis des Virus im Blut, im Rachen oder im Urin bestätigt. Auch die Untersuchung des Bluts auf Antikörper kann hilfreich sein.

Röteln können durch den Rötelnimpfstoff verhindert werden. Eine einzige Dosis ist zu mehr als 95% wirksam. Häufig wird er zusammen mit dem Masern– und Mumps-Impfstoff als MMR-Impfstoff verabreicht. Wenn ein Teil, aber weniger als 80% einer Bevölkerung geimpft sind, erreichen möglicherweise mehr Frauen das gebärfähige Alter, ohne durch Infektion oder Impfung Immunität entwickelt zu haben, was die CRS-Raten möglicherweise erhöhen kann. Sobald eine Infektion vorliegt, gibt es keine spezifische Behandlung.

Röteln sind in vielen Teilen der Welt eine häufige Infektion. Jedes Jahr treten etwa 100.000 Fälle des angeborenen Röteln-Syndroms auf. Die Krankheitsraten sind in vielen Gebieten infolge der Impfung zurückgegangen. Es gibt laufende Bemühungen, die Krankheit weltweit auszurotten. Im April 2015 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die Amerikas für frei von Rötelnübertragungen. Der Name „Rubella“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „klein rot“. Sie wurde erstmals 1814 von deutschen Ärzten als separate Krankheit beschrieben, was zu dem Namen „Deutsche Masern“ führte.

Symptome bei Röteln

Röteln weisen Symptome auf, die denen einer Grippe ähneln. Das Hauptanzeichen einer Rötelnvirusinfektion ist jedoch das Auftreten eines Ausschlags (Exanthem) im Gesicht, der sich auf den Rumpf und die Gliedmaßen ausbreitet und normalerweise nach drei Tagen verblasst. Aus diesem Grund wird er oft als Dreitagefieber bezeichnet.

Der Gesichtsausschlag klärt sich normalerweise auf, während er sich auf andere Körperbereiche ausbreitet. Weitere Symptome sind leichtes Fieber, geschwollene Drüsen (subokzipitale und hintere zervikale Lymphadenopathie), Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen und Bindehautentzündung.

Die geschwollenen Drüsen oder Lymphknoten können bis zu einer Woche anhalten und das Fieber steigt selten über 38 °C. Der Ausschlag bei Röteln ist typischerweise rosa oder hellrot. Der Ausschlag verursacht Juckreiz und dauert oft etwa drei Tage. Der Ausschlag verschwindet nach einigen Tagen ohne Verfärbung oder Abblättern der Haut.

Wenn der Ausschlag abklingt, kann die Haut in sehr kleinen Schuppen abfallen, dort, wo der Ausschlag sie bedeckt hatte. Forchheimer-Flecken treten in 20% der Fälle auf und zeichnen sich durch kleine, rote Papeln im Bereich des weichen Gaumens aus.

Röteln können Menschen jeden Alters betreffen. Besonders erwachsene Frauen neigen zu Arthritis und Gelenkschmerzen.

Bei Kindern verursachen Röteln normalerweise Symptome, die zwei Tage anhalten und folgendes beinhalten:

  • Ausschlag, der im Gesicht beginnt und sich auf den Rest des Körpers ausbreitet,
  • Leichtes Fieber von weniger als 38,3 °C,
  • Hinterer zervikaler Lymphknotenschwellung.

Bei älteren Kindern und Erwachsenen können zusätzliche Symptome auftreten, einschließlich

  • Geschwollene Drüsen,
  • Schnupfen (Erkältungsähnliche Symptome),
  • Gelenkschmerzen (insbesondere bei jungen Frauen).

Schwere Komplikationen von Röteln beinhalten:

Schnupfen bei Röteln kann sich zu Lungenentzündung entwickeln, entweder durch direkte virale Lungenentzündung oder sekundäre bakterielle Lungenentzündung, und Bronchitis (entweder virale Bronchitis oder sekundäre bakterielle Bronchitis).

Nach der Infektion mit Röteln kann es zwei bis drei Wochen dauern, bis die Symptome auftreten. Die meisten Menschen erholen sich innerhalb von einer Woche nach Beginn der Symptome vollständig.

Was sind die Ursachen für Röteln?

Die Krankheit wird durch das Rötelnvirus verursacht, das zur Gattung Rubivirus aus der Familie Matonaviridae gehört. Das Virus ist umhüllt und besitzt ein einzelsträngiges RNA-Genom. Es wird über den Atemweg übertragen und repliziert in der Nasenrachenraum und den Lymphknoten. Das Virus findet sich 5 bis 7 Tage nach der Infektion im Blut und verbreitet sich im gesamten Körper.

Das Virus hat teratogene Eigenschaften und ist in der Lage, die Plazenta zu durchqueren und den Fötus zu infizieren, wo es Zellen am Wachsen hindert oder zerstört. Während dieser Inkubationszeit ist der Patient typischerweise etwa eine Woche vor und nach dem Auftreten eines Ausschlags ansteckend.

Eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen könnte vererbt werden, da es Hinweise gibt, dass HLA-A1 oder Faktoren, die A1 auf erweiterten Haplotypen umgeben, bei der Virusinfektion oder der Nicht-Auflösung der Krankheit beteiligt sind.

Häufigkeit und Folgen

Röteln sind in vielen Teilen der Welt selten geworden, hauptsächlich aufgrund der weit verbreiteten Nutzung von Impfstoffen. Dennoch gibt es in bestimmten Regionen immer noch Fälle von Röteln.

Obwohl Röteln in der Regel eine milde Krankheit ist, kann sie bei schwangeren Frauen schwerwiegende Komplikationen verursachen, einschließlich Geburtsfehlern beim ungeborenen Kind.

Diagnose von Röteln  

Spezifische IgM-Antikörper gegen das Rötelnvirus sind bei Menschen vorhanden, die kürzlich vom Rötelnvirus infiziert wurden. Diese Antikörper können jedoch über ein Jahr bestehen bleiben, und ein positives Testergebnis muss mit Vorsicht interpretiert werden. Die Anwesenheit dieser Antikörper zusammen mit oder kurz nach dem charakteristischen Ausschlag bestätigt die Diagnose.

Vorbeugung

Rötelninfektionen werden durch aktive Impfprogramme mit Lebendimpfstoffen, die abgeschwächte Viren enthalten, verhindert. Zwei Lebendimpfstoffe, die Stämme RA 27/3 und Cendehill, waren wirksam in der Vorbeugung der Erkrankung bei Erwachsenen. Ihre Anwendung bei präpubertären Mädchen führte jedoch nicht zu einem signifikanten Rückgang der Gesamtinzidenzrate von CRS in Großbritannien. Reduzierungen wurden nur durch die Impfung aller Kinder erreicht.

Der Impfstoff wird heute in der Regel als Teil des MMR-Impfstoffs verabreicht. Die WHO empfiehlt die Verabreichung der ersten Dosis im Alter von 12 bis 18 Monaten und eine zweite Dosis im Alter von 36 Monaten. Schwangere Frauen werden normalerweise früh auf Immunität gegen Röteln getestet. Als anfällig befundene Frauen werden erst nach der Geburt des Kindes geimpft, da der Impfstoff lebende Viren enthält.

Das Impfprogramm war sehr erfolgreich. Kuba erklärte die Krankheit in den 1990er Jahren für ausgerottet, und im Jahr 2004 verkündeten die Centers for Disease Control and Prevention, dass sowohl die angeborene als auch die erworbene Form von Röteln aus den USA eliminiert wurden. Die Weltgesundheitsorganisation erklärte Australien im Oktober 2018 für Röteln-frei.

In den USA wird ein Screening auf Rötelnanfälligkeit durch Impfgeschichte oder Serologie bei allen Frauen im gebärfähigen Alter bei ihrem ersten präkonzeptionellen Beratungsbesuch empfohlen, um die Inzidenz des kongenitalen Röteln-Syndroms (CRS) zu reduzieren. Es wird empfohlen, dass allen anfälligen nicht schwangeren Frauen im gebärfähigen Alter eine Rötelnimpfung angeboten wird. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich möglicher teratogener Wirkungen wird die Verwendung des MMR-Impfstoffs während der Schwangerschaft nicht empfohlen. Stattdessen sollten anfällige schwangere Frauen so schnell wie möglich im postpartalen Zeitraum geimpft werden.

  • Bei anfälligen Personen scheint eine passive Immunisierung in Form von polyklonalen Immunglobulinen bis zum fünften Tag nach der Exposition wirksam zu sein.

Behandlung

Da Röteln durch ein Virus verursacht wird, gibt es keine spezifische Behandlung. Die Symptome können jedoch durch Ruhe, viel Flüssigkeit und Medikamente zur Linderung von Fieber und Schmerzen behandelt werden.

Leben mit Röteln kann je nach Schweregrad der Symptome eine Herausforderung sein. Es ist wichtig, die Erholungszeit zu respektieren und angemessene Vorkehrungen zu treffen, um die Verbreitung des Virus zu verhindern.

Quellen

  1. Robert Koch Institut (2022). Röteln – RKI-Ratgeber.
  2. World Health Organization (2021). Rubella.
  3. MedlinePlus (2021). Rubella: MedlinePlus Medical Encyclopedia.
  4. Centers for Disease Control and Prevention (2012). „Ch. 19: Rubella“. In Atkinson W, Wolfe S, Hamborsky J (eds.). Epidemiology and Prevention of Vaccine-Preventable Diseases (12th ed.). Washington DC: Public Health Foundation. pp. 275–290.
  5. Röteln, German Wikipedia, 2023.

Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp
news

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Schilddrüsenunterfunktion und das Darmmikrobiom: Erfahren Sie, wie Ihre Darmgesundheit Ihre Schilddrüsenfunktion beeinflussen kann....

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Erektionsstörung: Was hilft bei erektiler Dysfunktion?

Erektionsstörung: Was hilft bei erektiler Dysfunktion?

Erfahren Sie mehr über erektile Dysfunktion und ihre möglichen Ursachen. Erfahren Sie, wie man das Problem erkennt und behandelt....

Augenringe: Ursachen und Behandlung

Augenringe: Ursachen und Behandlung

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Können Trockenfrüchte das Osteoarthritis-Risiko senken?

Können Trockenfrüchte das Osteoarthritis-Risiko senken?

Erfahren Sie mehr über Osteoarthritis und das potenzielle Risiko, das mit dem Verzehr von Trockenfrüchten verbunden sein könnte....