Mittelohrentzündung bei Kindern erkennen und behandeln

HNO - Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 8. November 2022, Lesezeit: 11 Minuten

Kinder sind für eine Mittelohrentzündung (Otitis media) besonders anfällig. Solche Ohrinfektionen können in jedem Alter auftreten, aber bei Kindern ist die Wahrscheinlichkeit dafür viel größer als bei Erwachsenen.

  • Ohrenentzündungen werden meist durch Bakterien oder manchmal auch durch Viren verursacht. Sie entstehen oft nach einer Erkältung, Grippe oder einer anderen Infektion der Atemwege.

Die Infektion kann zu Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen hinter dem Trommelfell führen. Dies kann zu der häufigsten Art von Ohrentzündung führen, der sogenannten Mittelohrentzündung oder akuten Otitis media.

  • Die betroffenen Kinder können Ohrenschmerzen, Fieber, unruhiges und weinerliches Verhalten oder Schlafprobleme haben.

Diagnose einer Mittelohrentzündung

Um eine Mittelohrentzündung zu diagnostizieren, schaut sich ein Arzt oder eine Ärztin das Trommelfell mit einem Otoskop an.

  • Mithilfe eines ähnlichen Instruments kann ein Luftstoß in den Gehörgang geblasen werden, um nach Flüssigkeit hinter dem Trommelfell zu suchen.

Wird eine bakterielle Infektion diagnostiziert, kann der Arzt ein Antibiotikum verschreiben. Zur Linderung von Fieber und Schmerzen können rezeptfreie Schmerzmittel oder Ohrentropfen empfohlen werden.

  • Am besten lassen sich Ohrentzündungen vermeiden, indem man versucht Erkältungen oder Grippeinfektionen zu vermeiden.
  • Es sollte beispielsweise darauf geachtet werden, dass sich die ganze Familie regelmäßig und gründlich die Hände wäscht, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.

Ferner sollte darauf geachtet werden, dass das Kind jedes Jahr gegen Grippe (Influenza) geimpft wird, und man sollte sich bei seinem Arzt oder seiner Ärztin nach anderen Impfungen erkundigen, die Infektionen vorbeugen können.

Wenn das Kind oder seine Spielkameraden krank sind, sollte es nicht zu viel Kontakt mit anderen Kindern haben.

Die Behandlung einer Mittelohrentzündung sollte nicht verkürzt werden

Mittelohrentzündungen werden oft durch Bakterien verursacht und mit Antibiotika behandelt.

  • Doch manche Bakterien können gegen Antibiotika resistent werden. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass die Medikamente wie vorgeschrieben eingenommen werden.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind der Frage nachgegangen, ob kürzere Behandlungen das Risiko verringern könnten, dass Bakterien gegen Antibiotika resistent werden.

Kürzere Behandlungen könnten auch andere Nebenwirkungen verringern. Eine Studie liefert einige Antworten – zumindest für Kinder unter 2 Jahren.

Die Studie nahm 520 Kinder im Alter von 6 bis 23 Monaten auf, bei denen eine Mittelohrentzündung diagnostiziert wurde, die strengen Kriterien entsprach.

Die Kinder wurden nach dem Zufallsprinzip entweder einer 10-tägigen Standardbehandlung mit Antibiotika oder einer kürzeren (5-tägigen) Behandlung unterzogen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten fest, dass sich die Symptome und Anzeichen der Infektion bei 34 Prozent der Kinder in der 5-Tage-Behandlungsgruppe nicht verbesserten oder verschlimmerten, verglichen mit 16 Prozent der Kinder, die die 10-Tage-Behandlung erhielten.

Im Anschluss an die Behandlung untersuchten die Forscherinnen und Forscher Bakterien aus den Nasen und Rachen der Kinder.

Die Wissenschaftler hatten erwartet, dass die kürzere Behandlung die Entwicklung von arzneimittelresistenten Bakterien verringern würde.

Es wurden jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen festgestellt. Auch die Nebenwirkungen waren in beiden Behandlungsgruppen ähnlich hoch.

Laut dem Leiter der Studie, Dr. Alejandro Hoberman von der University of Pittsburgh School of Medicine, zeigen die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit eindeutig, dass eine 5-tägige Antibiotikabehandlung bei der Behandlung von Ohrentzündungen bei Kindern im Alter von 6 bis 23 Monaten keine Vorteile in Bezug auf Nebenwirkungen oder Antibiotikaresistenzen bietet.

Damit wird bestätigt, dass die Standardantibiotika, die bei einer Ohrenentzündung verschrieben werden, bei Kleinkindern die vollen 10 Tage eingenommen werden sollten.

Schmerzen im Ohr – Ohrinfektionen abwehren

Die meisten Ohrinfektionen treten im Mittelohr auf, dem Teil des Ohrs hinter dem Trommelfell.

  • Das Mittelohr ist durch die Eustachische Röhre mit dem oberen Teil des Rachens verbunden.

Durch sie gelangt normalerweise frische Luft in dein Mittelohr und Flüssigkeit kann abfließen.

Nach einer Erkältung oder einer anderen Infektion können die Viren oder Bakterien, die die Infektion verursacht haben, auf das Mittelohr übergreifen. In diesem Fall kann die Eustachische Röhre anschwellen oder mit Schleim verstopft werden.

Das kann die Keime einschließen und eine Ohrenentzündung verursachen. Die eingeschlossenen Keime können weitere Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen verursachen.

Dadurch entstehen die Schmerzen, die bei einer Ohrenentzündung auftreten.

Warum bekommen so viele kleine Kinder eine Ohrenentzündung?

Bei kleineren Kindern befinden sich die eustachische Röhre und das Immunsystem noch in der Entwicklung.

Das Immunsystem mancher Kinder ist unteraktiv und kann die Infektion nicht bekämpfen, erklärt Dr. Michael Hoa, Hals-Nasen-Ohrenarzt und Forscher am NIH.

Bei älteren Kindern und Erwachsenen ist die Eustachische Röhre groß und schräg, um Flüssigkeit aus dem Mittelohr abzuleiten. Bei jüngeren Kindern ist diese Röhre schmaler und flacher, so dass sie eher verstopft wird.

Wenn die Schmerzen nicht nachlassen oder Flüssigkeit aus dem Ohr deines Kindes austritt, sollte man einen Arzt aufsuchen. Ohrinfektionen können auch dazu führen, dass ein Kind quengelig wird, Fieber bekommt oder Hörprobleme hat.

Viele Ohrinfektionen müssen nicht zwangsläufig behandelt werden. Oft klingen sie von selbst wieder ab.

Laut Hoa ist es sehr wichtig, nicht zu viele Antibiotika zu verschreiben. Bakterien können gegen die Wirkung dieser Medikamente resistent werden. Deshalb versuchen Ärzte, sie nur in schweren Fällen zu verabreichen.

Falls Arzneimittel notwendig sind, ist es wichtig, dass sie so lange eingenommen werden, wie der Arzt es anordnet. Aber es ist nicht immer einfach, kleine Kinder dazu zu bringen, Medikamente zu nehmen.

Forscherinnen und Forscher, die von den NIH finanziert werden, suchen nach besseren Methoden zur Behandlung von Ohrentzündungen. Eine Forschergruppe testet injizierbare Gele, die Medikamente direkt in den Gehörgang verabreichen.

Eine der häufigsten Ursachen für Ohrinfektionen ist eine Bakterienart namens Haemophilus influenzae, kurz H. influenzae.

Diese Bakterien können sich zu einem Biofilm zusammenballen, einem dünnen, schleimigen Belag, den dein Körper nur schwer wieder loswird.

Selbst Antibiotika können gegen sie unwirksam sein. Ohrinfektionen, die immer wieder auftreten, haben oft mit Biofilmen zu tun.

Ein Impfstoff wurde bereits 1987 eingeführt und verhindert Ohrinfektionen, die durch einen Stamm von H. influenzae verursacht werden.

Die Forschung arbeitet an der Entwicklung von Impfstoffen, die gegen andere Stämme schützen. Dabei wird auch untersucht, welche Nährstoffe H. influenzae für das Wachstum der Biofilme benötigt.

Diese Nährstoffe einzuschränken, könnte ein neuer Weg sein, diese Bakterien zu bekämpfen.

Wenn dein Kind wiederholt unter Ohrinfektionen oder Hörproblemen leidet, kann der Arzt oder die Ärztin vorschlagen, das Ohr des Kindes mit kleinen Röhrchen zu drainieren, um ein gesundes Umfeld zu schaffen.

Ohrenentzündungen sind nicht ansteckend. Aber es gibt Dinge, die man tun kann, um das Risiko einer Ansteckung zu verringern.

Schwindel und Gleichgewichtsprobleme bei Kindern

Schwindelgefühle und Unausgeglichenheit

Den meisten Menschen ist ab und zu schwindelig. Auch Kinder können sich gelegentlich schwindlig oder unsicher fühlen.

  • Aber wenn sich solche Gefühle wiederholen oder den Alltag beeinträchtigen, könnte das ein Zeichen für eine Gleichgewichtsstörung sein.

Die meisten Gleichgewichtsprobleme sind vorübergehend und leicht zu behandeln. Aber diese Störungen können auch auf eine ernstere Erkrankung hinweisen, die dauerhafte Auswirkungen haben kann.

Fachleute haben schon lange vermutet, dass Schwindel und Gleichgewichtsstörungen oft übersehen und nicht behandelt werden, aber das Ausmaß des Problems war nicht vollständig bekannt.

Das NIH hat deshalb die bisher größte nationale Umfrage unterstützt, um Informationen über diese Störungen bei Kindern zu erhalten. Die Studie umfasste Daten von fast 11.000 Kindern im Alter von 3 bis 17 Jahren.

Die Forschenden fanden heraus, dass mehr als eines von 20 Kindern in den USA an Schwindel oder Gleichgewichtsproblemen leidet und nur ein Drittel von ihnen im vergangenen Jahr behandelt wurde.

Laut Dr. James F. Battey, Jr., Kinderarzt und Direktor des National Institute on Deafness and Other Communication Disorders (NIH), lassen die Ergebnisse darauf schließen, dass Schwindel und Gleichgewichtsprobleme bei Kindern recht häufig vorkommen.

Der Gleichgewichtssinn ist ein komplexer Prozess. Er wird durch Signale zwischen dem Gehirn, den Ohren, den Augen und den Sensoren in den Gelenken und anderen Körperteilen gesteuert.

Mit diesem komplexen System kann dein Körper seine Position überwachen und beibehalten, während wir uns den ganzen Tag über bewegen, ohne dass wir überhaupt darüber nachdenken müssen.

Wenn jedoch eines dieser vielen sensorischen Signale nicht richtig funktioniert, kann das deinen Gleichgewichtssinn schwächen.

Gleichgewichtsstörungen können dazu führen, dass man beim Gehen schwankt. Beim Versuch aufzustehen, kann es passieren, dass man wankt oder fällt.

  • Betroffene haben das Gefühl, dass sie selbst oder die Welt um sie herum sich drehen oder bewegen – ein Zustand, der als Schwindel bekannt ist.

Andere Symptome können verschwommenes Sehen, Erbrechen, Durchfall, Verwirrung und Angstzustände sein.

Die häufigsten Ursachen für Gleichgewichtsstörungen bei Kindern reichen von Ohrinfektionen, starken Kopfschmerzen und bestimmten Medikamenten bis hin zu ernsteren neurologischen Störungen, Kopf- oder Nackenverletzungen und genetischen Erkrankungen.

Wie die Forscher der Studie feststellten, wurde in vielen Fällen keine Ursache angegeben.

Gleichgewichtsstörungen sind oft schwer zu erkennen und zu verstehen. Bei kleinen Kindern ist es besonders schwierig, sie zu diagnostizieren.

Oft kennen Kinder nicht die richtigen Worte, um ihre Symptome zu beschreiben. Betroffene Kinder sprechen vielleicht von einem „Schwindelgefühl“.

  • Vielleicht sagen sie, dass sich ihr Bauch oder Kopf schlecht oder komisch anfühlt. Möglicherweise gehen sie unsicher oder wirken unbeholfen.

Der Kinderarzt oder die Kinderärztin wird Fragen dazu stellen, wann die Symptome zum ersten Mal aufgetreten sind, wie lange sie andauern, wie oft sie auftreten und welche Medikamente das Kind einnimmt.

Die Augen und Ohren deines Kindes werden untersucht und das Gehör und das Gleichgewicht können getestet werden. Möglicherweise wird das Kind an einen Spezialisten überwiesen, zum Beispiel an einen HNO-Arzt – einen Arzt, der sich auf Hals, Nase und Ohren spezialisiert hat.

Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab. Das Positive an den meisten Schwindelgefühlen und Gleichgewichtsstörungen bei Kindern ist, dass sie nur vorübergehend auftreten und behandelbar sind.

  • Dennoch ist es wichtig, dass ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht wird, wenn man Probleme bemerkt.

Virusinfektion in der Nase kann Mittelohrentzündung auslösen

Mittelohrentzündungen, von denen mehr als 85 Prozent der Kinder unter 3 Jahren betroffen sind, können durch eine Virusinfektion in der Nase und nicht nur durch eine bakterielle Infektion ausgelöst werden, so Forscher des Wake Forest Baptist Medical Center.

Nachdem die Wissenschaftler die Nase gleichzeitig mit einem Grippevirus und einem Bakterium infiziert hatten, das eine der häufigsten Ursachen für Ohrinfektionen bei Kindern ist, stellten sie fest, dass das Grippevirus das Nasengewebe entzündete und sowohl die Anzahl der Bakterien als auch ihre Neigung, durch die Eustachische Röhre zu wandern und das Mittelohr zu infizieren, deutlich erhöhte.

Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Infection and Immunity“ der American Society for Microbiology veröffentlicht.

  • Das Bakterium, das in der Tierstudie verwendet wurde, Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae), ist dafür bekannt, dass es in den Nasen von Kindern in zwei Phasen vorkommt, eine relativ invasive und eine relativ gutartige.

Die invasivere Phase findet sich häufiger in den infizierten Ohren von Kindern. Aus der Studie geht jedoch hervor, dass das Grippevirus das Bakterienwachstum und die Ohrentzündung unabhängig davon fördert, welche Phase des Bakteriums in der Nase vorhanden ist.

Laut dem Hauptautor der Studie, Dr. W. Edward Swords, Professor für Mikrobiologie und Immunologie am Wake Forest Baptist, deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass eine Grippeinfektion die Reaktion des Immunsystems auf dieses spezielle Bakterium verändert, so dass auch die bisher als harmlos geltende Bakterienart in der Lage ist, das Mittelohr zu infizieren.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! y3932

Sinusvenenthrombose: Symptome, Ursache und Behandlung

Sinusvenenthrombose: Symptome, Ursache und Behandlung

Von Kopfschmerzen bis zur Behandlung: Erfahren Sie alles über die Sinusvenenthrombose und wie sie sich auf die Gesundheit auswirken kann....

Sinusitis: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Sinusitis: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung

Sinusitis, auch als Rhinosinusitis bekannt, ist eine verbreitete medizinische Erkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft....

Neuer Wirkstoff macht Grippeviren resistent und nicht mehr ansteckend

Neuer Wirkstoff macht Grippeviren resistent und nicht mehr ansteckend

Forscher haben in einer Studie neuen Wirkstoff gefunden, der Grippeviren resistent und nicht mehr ansteckend macht....

Ringelröteln: Ursachen, Symptome, und Behandlung

Ringelröteln: Ursachen, Symptome, und Behandlung

Scharlach wird durch eine Infektion mit Bakterien namens A Streptokokken verursacht. Dies sind die Bakterien, die Halsentzündung verursachen....

Nasenbluten in der Schwangerschaft: Was tun?

Nasenbluten in der Schwangerschaft: Was tun?

Die Nasenspülung ist eine bewährte Methode, um Nasenschleim effektiv zu entfernen und die Nasenhöhle zu reinigen....