Katarakte im Kindesalter

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 9. Februar 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Katarakte treten auf, wenn Veränderungen in der Augenlinse dazu führen, dass diese weniger transparent wird. Dies führt zu trübem oder nebligem Sehen. Die Linse ist die transparente Struktur direkt hinter der Pupille. Es lässt Licht durch die lichtempfindliche Gewebeschicht im Augenhintergrund (Netzhaut). Kinder können Katarakte in jungen Jahren entwickeln. Diese sind als Katarakte im Kindesalter bekannt.

Katarakte im Kindesalter werden oft bezeichnet als:

  • Angeborene Katarakte – Katarakte, die bei der Geburt eines Babys oder kurz danach auftreten
  • Entwicklungs-, kindliche oder jugendliche Katarakte – Katarakte, die bei älteren Babys oder Kindern diagnostiziert werden

Katarakte bei Babys und Kindern sind selten.  Es wird geschätzt, dass zwischen 3 und 4 von 10.000 Kindern betroffen sind.

Symptome von Katarakten bei Kindern

Bei Kindern können Katarakte 1 oder beide Augen betreffen. Bewölkte Flecken in der Linse können manchmal größer werden und es können sich mehr entwickeln, was dazu führt, dass das Sehvermögen des Kindes zunehmend beeinträchtigt wird. Katarakte können nicht nur schlecht sehen, sondern auch „wackelnde Augen“ und ein Schielen verursachen, bei denen die Augen in verschiedene Richtungen zeigen.

Wenn Ihr Kind sehr jung ist, kann es schwierig sein, Anzeichen von Katarakten zu erkennen.

Die Augen Ihres Babys werden jedoch routinemäßig innerhalb von 72 Stunden nach der Geburt und erneut im Alter von 6 bis 8 Wochen untersucht. Manchmal können sich bei Kindern nach diesen Screening-Tests Katarakte entwickeln.

Es ist besonders wichtig, Katarakte bei Kindern schnell zu erkennen, da eine frühzeitige Behandlung das Risiko langfristiger Sehprobleme verringern kann.

Sie sollten Ihren Hausarzt aufsuchen oder Ihren Gesundheitsbesucher informieren, wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Sehvermögens Ihres Kindes haben.

Ursachen von Katarakten bei Kindern?

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum ein Kind mit Katarakten geboren werden oder diese entwickeln kann, während es noch jung ist. In vielen Fällen ist es jedoch nicht möglich, die genaue Ursache zu bestimmen. Mögliche Ursachen sind:

  • Ein genetischer Fehler, der von den Eltern des Kindes geerbt wurde und dazu führte, dass sich die Linse abnormal entwickelte
  • bestimmte genetische Bedingungen, einschließlich Down-Syndrom
  • Bestimmte Infektionen, die von der Mutter während der Schwangerschaft aufgenommen wurden, einschließlich Röteln und Windpocken
  • eine Verletzung des Auges nach der Geburt

Wie Katarakte in der Kindheit behandelt werden

Katarakte bei Kindern sind oft nicht so schlimm und haben nur geringe oder keine Auswirkungen auf ihr Sehvermögen. Wenn jedoch Katarakte das Sehvermögen Ihres Kindes beeinträchtigen, können sie die normale Sehentwicklung verlangsamen oder stoppen. In diesen Fällen wird normalerweise eine Operation zum Entfernen der betroffenen Linse (oder der betroffenen Linsen) so bald wie möglich empfohlen.

Das Ersetzen der Fokussierungskraft der Linse ist ebenso wichtig wie die Operation, um sie zu entfernen. Die betroffene Linse kann manchmal während der Operation durch eine künstliche Linse ersetzt werden, obwohl das Kind nach der Operation häufiger Kontaktlinsen oder eine Brille trägt, um die entfernte Linse zu kompensieren.

Es kann schwierig sein, genau vorherzusagen, wie viel besser das Sehvermögen Ihres Kindes nach der Behandlung sein wird, obwohl es wahrscheinlich immer ein gewisses Maß an Sehbehinderung im betroffenen Auge (oder den betroffenen Augen) gibt. Aber viele Kinder mit Katarakten im Kindesalter können ein erfülltes und normales Leben führen.

Was sind die Risiken?

Katarakte, die das Sehvermögen beeinträchtigen und nicht schnell behandelt werden, können manchmal zu irreversiblen Sehschäden führen, einschließlich eines dauerhaft trägen Auges und in schweren Fällen sogar zur Erblindung. Eine Kataraktoperation ist im Allgemeinen erfolgreich und weist ein geringes Risiko für schwerwiegende Komplikationen auf.

Das häufigste Risiko bei Kataraktoperationen ist eine Erkrankung, die künstliche Linsenimplantate betreffen kann, die als Trübung der hinteren Kapsel (PCO) bezeichnet wird und zu einer Rückkehr des trüben Sehens führt. Ein weiteres wichtiges Operationsrisiko ist das Glaukom, bei dem sich im Auge Druck aufbaut.

Ohne erfolgreiche Behandlung kann das Glaukom die Schlüsselstrukturen im Auge irreversibel schädigen. Obwohl einige der möglichen Komplikationen einer Kataraktoperation das Sehvermögen Ihres Kindes beeinträchtigen können, können sie häufig mit Medikamenten oder weiteren Operationen behandelt werden.

Können Katarakte bei Kindern verhindert werden?

Es ist normalerweise nicht möglich, Katarakte zu verhindern, insbesondere solche, die vererbt werden. Wenn Sie jedoch den Rat Ihrer Hebamme oder Ihres Hausarztes befolgen, um Infektionen während der Schwangerschaft zu vermeiden, kann dies die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Ihr Kind mit Katarakten geboren wird.

Wenn Sie zuvor ein Baby mit Katarakten im Kindesalter hatten und eine weitere Schwangerschaft planen, möchten Sie möglicherweise mit Ihrem Hausarzt darüber sprechen, ob eine genetische Beratung angemessen wäre.

Genetische Beratung kann Paaren helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie eine Erbkrankheit an ihr Kind weitergeben.

Quellen

Cataract removal, MedlinePlus, 2021
Katarakt, Wikipedia, 2023

 

Dieser Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Masern und Immunsystem Masernimpfstoff

Wie das Masern-Virus das körpereigene Immunsystem zerstört

Neue Forschungen zeigen, wie das Masern-Virus das Immunsystem des Körpers schädigt und Menschen anfällig für Infektionen macht, gegen die ......

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Prostatakrebs Behandlung

Prostatakrebs: Eine neue Methode zur Auswahl der richtigen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs

Prostatakrebs: Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben blutbasierte Biomarker identifiziert, die bestimmen können, welche Patienten ......

Influenza behandeln

Erkältungsmittel: Was bei Influenza und Erkältung hilft und was nicht

Ergänzungsmittel: Wie wirksam sind sie bei Influenza und Erkältung?

 Lesen Sie mehr über Ergänzungsmitteln gegen eine Erkältung ......

Anzeichen einer Depression erkennen

Körperliche Depression frühzeitig erkennen

Depression erkennen und behandeln - Was sind Anzeichen und Ursachen für Depressionen?...