Mumps: Von Symptomen bis zur Vorbeugung

Krankheiten und Krankheitsbilder

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 21. Juli 2023, Lesezeit: 10 Minuten

Mumps, auch bekannt als Epidemische Parotitis, ist eine viral bedingte Erkrankung, die durch ihre klassischen Symptome – geschwollene und schmerzende Ohrspeicheldrüsen – bekannt ist.

  • Diese Erkrankung ist heutzutage dank wirksamer Impfungen seltener geworden, dennoch ist es wichtig, über die Symptome, Ursachen, Risikofaktoren und Behandlungen zu wissen.

Was ist Mumps?

Mumps, auch bekannt als Ziegenpeter, ist eine virale Erkrankung, die durch das Mumpsvirus verursacht wird. Die Anfangssymptome sind unspezifisch und umfassen Fieber, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Muskelschmerzen und Appetitlosigkeit. Typischerweise werden diese Symptome von schmerzhaften Schwellungen der Ohrspeicheldrüsen begleitet, die als Parotitis bezeichnet werden und das häufigste Symptom der Infektion darstellen.

Die Symptome treten in der Regel 16 bis 18 Tage nach der Virusexposition auf und klingen innerhalb von zwei Wochen ab. Etwa ein Drittel der Infektionen verläuft asymptomatisch. Komplikationen können Taubheit und eine Vielzahl von Entzündungszuständen sein, wobei Entzündungen der Hoden, Brüste, Eierstöcke, Bauchspeicheldrüse, Gehirnhäute und des Gehirns am häufigsten auftreten. Entzündungen der Hoden können zu einer verminderten Fruchtbarkeit und selten zu Unfruchtbarkeit führen.

Der Mensch ist der einzige natürliche Wirt des Mumpsvirus, einem RNA-Virus aus der Familie der Paramyxoviridae. Das Virus wird hauptsächlich durch Atemwegssekrete wie Tröpfchen und Speichel übertragen sowie durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person. Mumps ist hoch ansteckend und verbreitet sich leicht in dicht besiedelten Umgebungen. Die Übertragung kann von einer Woche vor dem Auftreten der Symptome bis zu acht Tage danach erfolgen.

Während der Infektion infiziert das Virus zunächst die oberen Atemwege. Von dort aus breitet es sich auf die Speicheldrüsen und Lymphknoten aus. Die Infektion der Lymphknoten führt dazu, dass das Virus im Blut vorhanden ist und sich im ganzen Körper verbreitet. Die Mumpsinfektion heilt normalerweise von selbst aus, wenn das Immunsystem die Infektion bekämpft.

Wie sehen die Symptome bei Mumps aus?

Die Mumps-Infektion manifestiert sich in einer Reihe von Symptomen und kann verschiedene Komplikationen hervorrufen. Die Zeitspanne zwischen der Infektion und dem Auftreten der ersten Symptome, die sogenannte Inkubationszeit, beträgt durchschnittlich 7 bis 25 Tage, wobei der Durchschnitt bei 16 bis 18 Tagen liegt. Etwa 20-40% der Infektionen bleiben asymptomatisch oder beschränken sich auf milde Atemwegssymptome, die gelegentlich mit Fieber einhergehen.

Im Verlauf der Krankheit lassen sich drei Phasen unterscheiden:

Die Prodromalphase tritt üblicherweise mit unspezifischen, milden Symptomen auf, wie leichtem Fieber, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Muskel- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit und Halsschmerzen.

Während der frühen akuten Phase breitet sich das Mumpsvirus im Körper aus und systemische Symptome treten in Erscheinung. In dieser Phase tritt am häufigsten eine Parotitis, also eine Entzündung der Ohrspeicheldrüsen auf.

In der etablierten akuten Phase können Orchitis (Hodenentzündung), Meningitis (Hirnhautentzündung) und Enzephalitis (Gehirnentzündung) auftreten, die für den Großteil der Mumps-Morbidität verantwortlich sind.

Parotitis: Die häufigste Manifestation von Mumps

Die Parotisdrüsen, oder Ohrspeicheldrüsen, liegen an den Seiten des Mundes vor den Ohren. Eine Entzündung dieser Drüsen, die sogenannte Parotitis, ist das häufigste Symptom von Mumps und tritt in etwa 90% der symptomatischen Fälle und 60-70% der Gesamtinfektionen auf.

In der Regel erfahren sowohl die linke als auch die rechte Parotisdrüse eine schmerzhafte Schwellung, wobei in einem kleinen Prozentsatz der Fälle eine einseitige Schwellung auftritt. Die Parotitis tritt 2-3 Wochen nach der Exposition gegenüber dem Virus auf, innerhalb von zwei Tagen nach dem Auftreten der Symptome, und dauert normalerweise 2-3 Tage, kann aber auch eine Woche oder länger andauern.

Komplikationen: Ein breites Spektrum an Entzündungen

Neben den Speicheldrüsen kann es zu Entzündungen anderer Körperbereiche kommen. Die häufigste davon ist die Orchitis, eine Hodenentzündung, die in 10-40% der pubertären und post-pubertären Männer auftritt, die an Mumps erkranken.

Es gibt eine Vielzahl weiterer entzündlicher Zustände, die infolge einer Mumps-Infektion auftreten können, darunter Mastitis (Brustentzündung), Oophoritis (Eierstockentzündung), aseptische Meningitis (Hirnhautentzündung), Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) und Enzephalitis.

Andere seltene Komplikationen einer Infektion umfassen Lähmungen, Krampfanfälle, Entzündungen mehrerer Gelenke (Polyarthritis), Pneumonie, und eine Vielzahl anderer Zustände. Eine relativ häufige Komplikation ist Taubheit, die in etwa 4% der Fälle auftritt.

Es ist zu beachten, dass bei bis zu 42% der Mumps-Fälle mindestens eine Komplikation in Kombination mit den Standard-Mumps-Symptomen auftritt. Darüber hinaus wurde Mumps auch mit dem Beginn von Typ-1-Diabetes in Verbindung gebracht.

Was sind die Ursachen von Mumps?

Das Mumpsvirus, wissenschaftlich als Mumps orthorubulavirus bekannt, gehört zur Gattung der Orthorubulaviren innerhalb der Paramyxoviridae-Familie der Viren. Es ist ein spezifischer Krankheitserreger, dessen einziger natürlicher Wirt der Mensch ist.

Die Struktur des Mumpsvirus

Die Struktur von MuV besteht aus einer RNA, die sieben Gene kodiert, welche wiederum neun Proteine bilden. In den Viruspartikeln ist das Genom durch eine helikale Kapsid, eine Art Proteinmantel, geschützt. Diese Kapsid ist umgeben von einer viralen Hülle, die stachelartige Auswüchse an ihrer Oberfläche aufweist. Die Form der MuV-Partikel variiert, sie sind pleomorph und haben einen Durchmesser von 100 bis 600 Nanometern.

Der Reproduktionszyklus des Mumpsvirus

Der Reproduktionszyklus des MuV beginnt mit der Bindung der Spitzen auf seiner Oberfläche an eine Zelle. Diese Bindung führt zur Fusion der viralen Hülle mit der Zellmembran des Wirtes, was zur Freisetzung der Kapsid in das Zytoplasma der Wirtszelle führt. Nach dem Eintritt in die Zelle transkribiert die virale RNA-abhängige RNA-Polymerase (RdRp) Boten-RNA (mRNA) aus dem Genom, welche anschließend von den Ribosomen der Wirtszelle übersetzt wird, um virale Proteine zu synthetisieren. Danach beginnt die RdRp, das virale Genom zu replizieren, um Nachkommen zu produzieren.

Die viralen Spike-Proteine verschmelzen mit der Membran der Wirtszelle, und neue Virionen bilden sich unterhalb der Spikes. Das MuV nutzt dann die Proteine der Wirtszelle, um die Zelle durch das Abstoßen von seiner Oberfläche zu verlassen, wobei es die Membran der Wirtszelle als virale Hülle nutzt.

Risikofaktoren

Die Risikofaktoren für Mumps umfassen den Mangel an Impfung gegen die Krankheit, das Leben oder Arbeiten in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Kindertagesstätten, und Reisen in Gebiete, in denen Mumps häufig ist.

Häufigkeit und Verlauf

Die Häufigkeit von Mumps hat in den letzten Jahrzehnten aufgrund der weit verbreiteten Impfung stark abgenommen. Dennoch gibt es gelegentlich Ausbrüche, besonders in Gemeinschaften, in denen die Impfraten niedrig sind. Die Inkubationszeit von Mumps liegt zwischen 12 und 25 Tagen. Nach der Ansteckung können die Symptome bis zu zwei Wochen andauern. Die Erkrankung kann in der Regel ohne Komplikationen ausheilen, allerdings können bei einer kleinen Anzahl von Patienten Komplikationen auftreten.

Diagnose von Mumps

Die Diagnose von Mumps basiert in der Regel auf den klinischen Symptomen. In einigen Fällen kann eine Blutuntersuchung durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen.

Vorbeugung

Die beste Vorbeugung gegen Mumps ist die Mumps-Masern-Röteln (MMR) Impfung. Es wird empfohlen, Kinder im Alter von 12 bis 15 Monaten und dann erneut im Alter von 4 bis 6 Jahren zu impfen.

Behandlung von Mumps

Mumps ist in der Regel selbstlimitierend, und spezifische antivirale Behandlungen existieren nicht. Daher zielt die Behandlung darauf ab, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu verhindern.

Mumps-Symptome lindern: Nicht-medizinische Methoden

  1. Bettruhe und Schonung: Ruhe und Schonung sind entscheidend, um dem Körper Zeit zur Bekämpfung des Mumpsvirus zu geben. Durch ausreichende Ruhe kann der Heilungsprozess beschleunigt werden, und der Körper kann sich besser gegen die Infektion zur Wehr setzen.
  2. Anwendung von Eis oder Wärmepackungen: Die Anwendung von Eispackungen im Halsbereich kann dazu beitragen, Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Im Falle einer Mumps-Orchitis können Wärmepackungen auf den Hodenbereich aufgetragen werden, um testikuläre Schmerzen zu verringern.
  3. Flüssigkeitszufuhr erhöhen: Ausreichend Flüssigkeitsaufnahme ist wichtig, um den Körper hydratisiert zu halten und mögliche Komplikationen wie Austrocknung zu vermeiden. Warme Suppen, klare Flüssigkeiten und frisches Wasser können dazu beitragen, den Heilungsprozess zu unterstützen.
  4. Weiche Nahrungsaufnahme: Da Mumps Schwellungen im Gesicht verursachen kann, kann das Essen von weichen Lebensmitteln wie Joghurt, Pürees und Suppen das Kauen erleichtern und Unannehmlichkeiten minimieren.
  5. Gurgeln mit warmem Salzwasser: Das Gurgeln mit warmem Salzwasser kann Halsschmerzen lindern und den Mundbereich reinigen. Dadurch können auch eventuell vorhandene Bakterien reduziert werden.

Medizinische Behandlungsoptionen bei Mumps

  1. Antipyretika: Während der fieberhaften Phase von Mumps können Antipyretika verwendet werden, um Fieber zu senken und das allgemeine Unwohlsein zu lindern. Es ist jedoch wichtig, Aspirin bei Kindern zu vermeiden, da dies das Risiko des Reye-Syndroms erhöhen kann.
  2. Analgetika: Bei entzündlichen Zuständen durch Mumps können Analgetika eingesetzt werden, um Schmerzen zu kontrollieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
  3. Antikonvulsiva: Im Falle von Krampfanfällen können Antikonvulsiva verwendet werden, um diese zu kontrollieren und mögliche Komplikationen zu minimieren.
  4. Interferon-α2α: Interferon-α2α greift in die virale Replikation ein und kann somit nützlich sein, um Hodenschäden und Unfruchtbarkeit zu verhindern. Es wurde vorgeschlagen, dass die Verwendung von Interferon-α2α in der Behandlung von Mumps-Orchitis von Vorteil sein kann.
  5. Intramuskuläres Mumps-Immunglobulin: Die Verabreichung von intramuskulärem Mumps-Immunglobulin kann in einigen Fällen frühzeitig vorteilhaft sein, hat jedoch in Ausbruchssituationen keine nachgewiesenen Vorteile.
  6. Intravenöse Immunoglobulintherapie: Obwohl nicht empfohlen, kann die intravenöse Immunoglobulintherapie die Rate einiger Komplikationen reduzieren.

Komplikationen vorbeugen: Antibiotika und Immunoglobuline

  1. Antibiotika: Antibiotika können als Vorsichtsmaßnahme eingesetzt werden, wenn eine bakterielle Infektion nicht ausgeschlossen werden kann oder um sekundäre bakterielle Infektionen zu verhindern. Die Verwendung von Antibiotika bei Mumps selbst ist jedoch nicht üblich.
  2. Intravenöse Immunoglobulintherapie bei autoimmune-basierten Störungen: Autoimmune-basierte Störungen, die mit Mumps in Verbindung stehen, können mit intravenöser Immunoglobulintherapie behandelt werden, um die Immunreaktion zu modulieren und mögliche Komplikationen zu verringern.

Fazit

Mumps ist eine Virusinfektion, die in der Regel von selbst abklingt, aber dennoch unangenehme Symptome und mögliche Komplikationen verursachen kann. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu verhindern. Neben nicht-medizinischen Methoden wie Bettruhe, Anwendung von Eis- oder Wärmepackungen und ausreichender Flüssigkeitszufuhr können auch medizinische Behandlungsoptionen wie Antipyretika, Analgetika und Antikonvulsiva eingesetzt werden. Für schwerwiegendere Fälle stehen Interferon-α2α und intravenöse Immunoglobulintherapie als mögliche Behandlungen zur Verfügung.

Es ist wichtig, dass Betroffene bei Verdacht auf Mumps sofort einen Arzt aufsuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten und mögliche Komplikationen zu minimieren. Die Verwendung von Antibiotika bei Mumps ist normalerweise nicht notwendig und sollte nur in bestimmten Fällen als Vorsichtsmaßnahme betrachtet werden. Insgesamt kann eine rechtzeitige und angemessene Behandlung dazu beitragen, die Genesung zu beschleunigen und mögliche langfristige Auswirkungen zu vermeiden.

Quellen

  1. Mumps. German Wikipedia, 2023.
  2. Mumps. World Health Organization, 2020.
  3. Mumps. MedlinePlus, 2020.
  4. MMR (Measles, Mumps, & Rubella) Vaccine: What You Need to Know. Centers for Disease Control and Prevention, 2020.

Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp
news

 

 

TIA

Transitorische ischämische Attacke (TIA) – Ursachen und Behandlung

Eine transitorische ischämische Attacke (TIA) entsteht aufgrund einer Unterbrechung der Versorgung eines Teils des Gehirns mit dem Blut....

Bauchstraffung

Was ist eine Bauchstraffung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Fettabsaugung

Was ist eine Fettabsaugung?

Die Brustverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Frauen mit übergroßen oder hängenden Brüsten durchgeführt wird....

Plastische Chirurgie

Was ist Plastische Chirurgie?

Plastische Chirurgie - ein Fachgebiet zur Wiederherstellung und Verschönerung des Körpers. Weitere Infos zu Geschichte, Eingriffen, Risiken....

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose - Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose – Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Das vestibuläre Schwannom ist ein gutartiger, meist langsam wachsender Tumor, der von den Gleichgewichts- und Hörnerven ausgeht, die ......