Lungenembolie – Ursachen, Symptomen und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder, Lungenerkrankungen

Dirk de Pol, aktualisiert am 16. Januar 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Wie entstehen Lungenembolie Symptome? Ist eine Lungenembolie immer tödlich? Wie schlimm ist eine Lungenembolie? Hat man bei einer Lungenembolie Schmerzen?

  • Eine Lungenembolie (Lungenarterienembolie) ist eine Verstopfung einer Arterie durch eine Ansammlung von Feststoffen (Embolus) in der Lunge. Die häufigste Ursache für eine solche Verstopfung ist ein Blutgerinnsel.

Ursachen

Eine Lungenembolie wird meist durch ein Blutgerinnsel verursacht, das sich in einer Vene außerhalb der Lunge entwickelt.

  • Das häufigste Blutgerinnsel ist eines in einer tiefen Vene des Oberschenkels oder im Becken (Hüftbereich). Diese Art von Blutgerinnsel wird als tiefe Venenthrombose (DVT) bezeichnet. Das Blutgerinnsel löst sich ab und wandert in die Lunge, wo es sich festsetzt.

Weniger häufige Ursachen sind Luftblasen, Fetttröpfchen, Fruchtwasser oder Klumpen von Parasiten oder Tumorzellen.

Es ist wahrscheinlicher, dass es zu dieser Erkrankung kommt, wenn man selbst oder ein Familienmitglied an Blutgerinnseln oder bestimmten Gerinnungsstörungen leidet. Risikofaktoren: Eine Lungenembolie kann auftreten:

  • Nach der Geburt
  • Nach Herzinfarkt, Herzoperation oder Schlaganfall
  • Nach schweren Verletzungen, Verbrennungen oder Brüchen der Hüften oder Oberschenkelknochen
  • Nach der Operation meistens Knochen-, Gelenk- oder Gehirnoperation
  • Während oder nach einer langen Flug- oder Autofahrt
  • Während einer Krebserkrankung
  • Bei Einnahme der Antibabypillen oder während einer Östrogentherapie
  • Langfristige Bettruhe oder lange Zeit in einer Position (Immobilität)
  • Krebserkrankungen (Magenkrebs, Lungenkrebs, Blutkrebs, etc. oder einen Hirntumor

Zu den Erkrankungen, die zu Blutgerinnseln führen können, gehören:

  • Erkrankungen des Immunsystems, die das Gerinnen des Blutes erschweren.
  • Vererbte Störungen, die das Blut gerinnen lassen. Eine solche Störung ist der Antithrombin-III-Mangel .

Symptome

Zu den Hauptsymptomen einer Lungenembolie gehören Schmerzen in der Brust, die sich wie folgt äußern können:

  • unterhalb des Brustbeins oder auf einer Seite
  • scharf oder stechend
  • Brennen, Schmerzen oder ein dumpfes, schweres Gefühl
  • Verschlimmert sich oft bei tiefer Atmung

Andere Symptome können sein:

  • Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht
  • Niedriger Sauerstoffgehalt im Blut (Hypoxämie)
  • Schnelles Atmen oder Keuchen
  • Schnelle Herzfrequenz
  • Angstgefühle
  • Schmerzen, Rötung oder Schwellung der Beine
  • Niedriger Blutdruck
  • Plötzlicher Husten, möglicherweise Blut oder blutigen Schleim hustend
  • Kurzatmigkeit, die plötzlich im Schlaf oder bei Anstrengung einsetzt
  • Leichtes Fieber
  • Bläuliche Haut (Zyanose) – seltener

Untersuchungen und Tests

Der Arzt wird eine medizinische Untersuchung durchführen und nach den Symptomen und der Krankengeschichte fragen.

Die folgenden Labortests können durchgeführt werden, um festzustellen, wie gut die Lunge funktioniert:

  • Arterielle Blutgasanalyse
  • Pulsoximetrie

Die folgenden bildgebenden Untersuchungen können helfen festzustellen, wo sich das Blutgerinnsel befindet:

  • CT-Angiogramm des Brustkorbs
  • Lungenbeatmung / Perfusionsscan
  • CT-Lungenangiogramm

Andere Tests, die durchgeführt werden können, umfassen:

  • CT-Aufnahme des Brustkorbs
  • D-Dimer-Bluttest
  • Doppler-Ultraschalluntersuchung der Beine
  • Echokardiogramm
  • EKG

Bluttests können durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Blutgerinnung besteht, einschließlich:

  • Antiphospholipid-Antikörper
  • Gentests, um nach Veränderungen zu suchen, die das Risiko für die Entstehung von Blutgerinnseln erhöhen
  • Lupus Antikoagulans
  • Protein C- und Protein S-Spiegel

Behandlung

Eine Lungenembolie muss sofort behandelt werden. Möglicherweise müssen Sie im Krankenhaus bleiben:

  • Sie erhalten Medikamente, die das Blut verdünnen und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sich weitere Blutgerinnsel bilden.
  • In Fällen einer schweren, lebensbedrohlichen Lungenembolie kann die Behandlung darin bestehen, das Gerinnsel aufzulösen. Dies wird als thrombolytische Therapie bezeichnet. Sie erhalten Medikamente, um das Gerinnsel aufzulösen.

Unabhängig davon, ob ein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist oder nicht, müssen diese Medikamente wahrscheinlich zu Hause eingenommen werden, um das Blut zu verdünnen:

  • Möglicherweise erhalten Sie Tabletten, die Sie einnehmen müssen, oder Sie müssen sich selbst Injektionen setzen.
  • Bei einigen Arzneimitteln benötigen Sie Bluttests, um die Dosierung zu überwachen.
  • Wie lange Sie diese Arzneimittel einnehmen müssen, hängt hauptsächlich von der Ursache und der Größe des Blutgerinnsels ab.
  • Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird mit Ihnen über das Risiko von Blutungsproblemen sprechen, wenn Sie diese Arzneimittel einnehmen.

Bei Patienten, die keine Blutverdünner einnehmen können, kann der behandelnde Arzt eine Operation vorschlagen, bei der ein so genannter inferiorer Vena-Cava-Filter (IVC-Filter) eingesetzt wird.

Dieses Gerät wird in die Hauptvene im Bauchraum eingesetzt. Es verhindert, dass große Blutgerinnsel in die Blutgefäße der Lunge wandern. Manchmal kann auch ein vorübergehender Filter eingesetzt und später wieder entfernt werden.

Ausblick (Prognose)

Wie gut sich eine Person von einer Lungenembolie erholt, lässt sich nur schwer vorhersagen. Es hängt oft davon ab:

  • Wodurch das Problem überhaupt verursacht wurde (zum Beispiel Krebs, größere Operation oder eine Verletzung)?
  • der Größe des Blutgerinnsels in der Lunge
  • ob sich das Blutgerinnsel mit der Zeit auflöst

Manche Menschen können langfristige Herz- und Lungenprobleme entwickeln. Bei Menschen mit einer schweren Lungenembolie ist es möglich, dass sie an den Folgen der Embolie versterben.

Wann man einen Arzt kontaktieren sollte

Gehen Sie in die Notaufnahme oder rufen Sie die Notrufnummer 112 an, wenn Sie Symptome einer Lungenembolie haben.

Quellen

Weitere Informationen zum Lungenembolus

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp

Therapie und Maßnahmen: Was tun bei Lungenembolie – Lungenarterienembolie

Quelle: YouTube/Bayerischer Rundfunk

Arterielle Thrombose: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Thrombose – Ursachen und Behandlung

Eine Thrombose ist eine Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Blutgefäß bildet....

Studie: Aspirin so wirksam wie Blutverdünner gegen Blutgerinnsel nach Knochenbruch-Operationen

Studie: Aspirin so wirksam wie Blutverdünner gegen Blutgerinnsel nach Knochenbruch-OP

Blutgerinnsel vorbeugen: Das wichtigste Ergebnis der Studie war, dass Aspirin im Vergleich zu niedermolekularem Heparin nicht schlechter war...

Vaskulitis und das Nervensystem

Vaskulitis und das Nervensystem

Vaskulitis ist eine Entzündung der Blutgefäße (einschließlich der Venen und Kapillaren), die das Blut durch den Körper transportieren....

Arthroskopie: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Arthroskopie: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Eine Arthroskopie ist eine Art Schlüssellochoperation zur Diagnose und Behandlung von Gelenkproblemen. Sie wird am häufigsten an ......

Was ist Schlaganfall?

Schlaganfall rechtzeitig verhindern

Der Schlaganfall zählt zu den häufigsten Todesursachen. Er ist auch die häufigste Ursache für bleibende Behinderung im Erwachsenenalter....

Kein Sättigungsgefühl mehr – was tun?

Quelle: YouTube/NDR GESUND

Wie sich bakterielle Infektionen wirkungsvoll behandeln lassen: Bakterielle Infektionen sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern und Erwachsenen weltweit. Ohne wirkungsvolle Antibiotika verschlechtert sich der Zustand der Patientinnen und Patienten rasant und kann innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Schnelleres und wirksameres Verfahren Das übliche Verfahren…
Huntington-Krankheit: psychische und kognitive Symptome bereits in Frühstadium Bereits im Frühstadium der Huntington-Krankheit (Chorea Huntington), einer erblichen neurodegenerativen Erkrankung, treten neben leichten Bewegungsstörungen auch psychische und kognitive Symptome auf. Bisher konzentrierte sich die Forschung bei Chorea Huntington jedoch hauptsächlich auf Bewegungsstörungen, ein Symptom, das mit fortgeschrittenen…