Musiktherapie und klangtherapeutische Erfahrungen: Was bewirkt und wie funktioniert eine Musiktherapie?

Psychische Gesundheit

Torsten Lorenz, aktualisiert am 20. April 2023, Lesezeit: 6 Minuten

Nicht ohne Grund wird Klängen eine heilende Wirkung auf Körper und Seele nachgesagt beziehungsweise zugeschrieben.

Musiktherapie und klangtherapeutische Erlebnisse sind eine zunehmend beliebte Therapieform, zum Beispiel im Zusammenhang mit Methoden der Stressbewältigung, Entspannungstechniken und als adjuvanter Therapieansatz (unterstützende Behandlung).

  • Es gibt Hinweise darauf, dass Klänge und Geräusche das vegetative Nervensystem, das Herz-Kreislauf-System und das Atmungssystem beeinflussen.

Ferner können eine Musiktherapie und klangtherapeutische Erfahrungen dabei helfen, Schmerzen, Angst und negativen Stress (Disstress) signifikant zu reduzieren.

Welche Wirkung hat Musiktherapie?

Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten werden ausgebildet, um Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen zu behandeln und sie in folgenden Bereichen zu unterstützen:

  • Rehabilitation und Wiederherstellung von kognitiven, sensomotorischen und kommunikativen Defiziten aufgrund von neurologischen Verletzungen oder Krankheiten,
  • Emotionale Verarbeitung und emotionale Ausdrucksfähigkeit,
  • Bewältigung von Stress und Ängsten im Zusammenhang mit der Diagnose und der medizinischen Behandlung,
  • Schmerzmanagement und Entspannungstechniken,
  • Psychologisches Wohlbefinden im Zusammenhang mit den kurz- und langfristigen Auswirkungen der medizinischen Diagnose und der Krankenhauseinweisung,
  • Normalisierung des Umfelds der Patientinnen und Patienten und Unterstützung positiver Familienerfahrungen,
  • Stärkere Einbindung der Patientinnen und Patienten in andere Therapien,
  • Erreichen und Aufrechterhalten von Entwicklungsfortschritten.

Online-Gruppen-Musiktherapie verbessert psychische Gesundheit

Eine wissenschaftliche Studie hat gezeigt, dass Musiktherapie Stress und Ängste lindert und genauso wirksam sein kann wie herkömmliche Gesprächstherapie.

  • Rachael Finnerty, Doktorandin am Institut für Psychologie, Neurowissenschaften und Verhalten der McMaster University, untersuchte Studierende, die eine Online-Gruppenmusiktherapie erhielten, um Stress und Ängste zu bewältigen.

Während der Studie mit 85 Studenten wurde das Stressniveau anhand von Cortisol in Haarproben der Studienteilnehmer gemessen.

Im Vergleich zu den Gruppen, die eine Musik- oder Gesprächstherapie erhielten, zeigte die Gruppe, die keine solche Behandlung erhielt, signifikant höhere Stresswerte. Musik- und Gesprächstherapie waren gleich wirksam, wenn es darum ging, die Angstwerte nach jeder Sitzung zu reduzieren.

Ziel der Musiktherapie an der Universität sei es nicht nur, die Zahl der Studenten mit psychischen Krisen zu verringern, sondern auch das negative Stigma abzubauen, das mit der Inanspruchnahme von Hilfe – insbesondere von Therapeuten – verbunden ist, so Finnerty.

Die meisten Menschen verbinden Musik mit positiven Assoziationen, die es ihnen ermöglichen, sich in einer Gruppe frei auszudrücken. Das senkt die Hemmschwelle, Hilfe in Anspruch zu nehmen, und schafft möglicherweise Anreize für Menschen, die sonst nicht an einer herkömmlichen Therapie teilnehmen würden.

  • Die Ergebnisse der Studie zur Online-Musiktherapie wurden in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychiatry veröffentlicht.

Was ist eine Musiktherapie?

Musiktherapie ist eine eigenständige therapeutische Methode, die auf der heilenden Wirkung von Klang und Musik auf den Menschen beruht.

Die Musiktherapie nutzt den Einfluss von sequenzierten Klängen auf den mentalen und somatischen (körperlichen) Bereich des menschlichen Körpers.

Was bewirkt eine Musiktherapie?

Die Musiktherapie wird zur Behandlung von Neurosen (beugt Panikattacken vor), psychosomatischen Störungen und psychischen Störungen eingesetzt.

Musiktherapie wirkt sich positiv auf die Psyche aus, reduziert Depressionen, Angstzustände, verbessert das Selbstwertgefühl und hilft Menschen, die an Schlaflosigkeit leiden. Zusätzlich kann Musiktherapie andere Ziele, Maßnahmen, Behandlungen wie Physiotherapie, Kinesiotherapie und Erholung ergänzen.

Wie funktioniert die Musiktherapie und welche Übungen werden während einer Musiktherapie durchgeführt?

Musiktherapie wird häufig in der psychiatrischen Behandlung eingesetzt. Musiktherapeutische Übungen beinhalten das Auslösen von Emotionen und das Aktivieren von Gefühlen. Der Patient nimmt Klang- und Hörreize wahr, die in ihm emotionale und mentale Eindrücke auslösen.

Musiktherapie und klangtherapeutische Erfahrungen beinhalten nicht nur das Hören, sondern auch das Gestalten von Musik. In der Musiktherapie wird gesungen, getanzt und komponiert. Oft entsteht die eigene Kreativität durch Improvisation.

Musiktherapeutische Methoden und klangtherapeutische Erfahrungen werden beispielsweise bei der Behandlung psychischer Störungen eingesetzt. Musiktherapie hilft, krankmachende, unterdrückte Emotionen aufzudecken, neu zu erleben und sich dadurch von ihnen zu befreien.

Musiktherapie wird auch als Entspannungsmethode bei Menschen mit Angststörungen eingesetzt. Sie hilft, Ängste und Befürchtungen besser zu kontrollieren. Musiktherapie wird auch unterstützend zu anderen Behandlungen wie der Verhaltenstherapie eingesetzt.

Musiktherapie kann rezeptiv (aufnehmend) oder aktiv sein und einzeln oder in Gruppen durchgeführt werden. Die Wahl der Methode und Form hängt von den Symptomen und dem Krankheitsverlauf ab.

Was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Gruppen-Musiktherapie?

Die Einzeltherapie mit Musik zielt darauf ab, die kreativen Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten zu fördern. Dadurch können Angstzustände effektiv überwunden werden. Der Patient lernt seine eigenen Fähigkeiten kennen und steigert sein Selbstwertgefühl.

Die Gruppenmusiktherapie ähnelt der Gruppenpsychotherapie. Die Teilnehmer legen Regeln und Ziele fest und helfen und unterstützen sich gegenseitig. Es findet eine Interaktion zwischen den Teilnehmern statt.

Musiktherapie wird beispielsweise eingesetzt, um die Behandlung chronischer Krankheiten zu unterstützen, die mit Schmerzen und Ängsten einhergehen. Durch die Behandlung mit Musik und klangtherapeutischen Erfahrungen können Gefühle von Angst, Unsicherheit, Hilflosigkeit und Depression bei den Patienten gelindert werden.

Musiktherapie hilft Patienten mit psychosomatischen Symptomen, bei denen es besonders wichtig ist, Angstzustände zu reduzieren. Musiktherapie wird auch bei Maßnahmen der sozialen Rehabilitation eingesetzt.

  • Der Prozess einer erfolgreichen Behandlung von Abhängigen verläuft ist meist deutlich schneller, wenn er durch eine Musiktherapie unterstützt wird.

Quellen

 

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

vgt

Was ist Musiktherapie? – Interview mit einer Musiktherapeutin am Helios Klinikum Erfurt

Quelle: Youtube/Helios Klinikum Erfurt

 

 

Studie zeigt genetische Bedingungen von Angst

Studie zeigt genetische Bedingungen von Angst

Angst? Verstehen Sie die Rolle von Delta-Opioidrezeptoren bei der Entstehung von Angstzuständen, die eine Studie aufzeigt....

Die Auswirkungen von TikTok auf Jugendliche

Entdecken Sie die Auswirkungen von TikTok auf die psychische Gesundheit. Eine brandneue Studie weist auf mögliche negative Folgen hin....

Studie zeigt: Musizieren schützt das alternde Gehirn

Studie zeigt: Musizieren schützt das alternde Gehirn

Studie zeigt, dass musikalische Aktivitäten wie das Spielen eines Instruments oder Singen Vorteile für das alternde Gehirn haben können....

Studie: ADHS kann erblich sein

Studie: ADHS kann erblich sein

ADHS: Studien deuten darauf hin, dass genetische Faktoren eine Rolle in der Entwicklung dieser neuroentwicklungsbedingten Störung spielen....

Mobbing in der Kindheit hat langfristige psychische Auswirkungen

Mobbing in der Kindheit hat langfristige Auswirkungen

Mobbing in der Kindheit ist ein ernstes Problem, das weitreichende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit junger Menschen hat....