Wenn Sie heiser sind, klingt Ihre Stimme hauchig, raspelig oder angestrengt, sie ist leiser oder tiefer in der Tonlage. Ihr Rachen kann sich kratzig anfühlen. Heiserkeit ist oft ein Symptom für Probleme in den Stimmlippen des Kehlkopfes.
ÜBERSICHT
Wie funktioniert unsere Stimme?
Der Klang unserer Stimme wird durch die Vibration der Stimmlippen erzeugt, zwei Bänder aus glattem Muskelgewebe, die sich im Kehlkopf gegenüberliegen. Der Kehlkopf befindet sich zwischen dem Zungengrund und dem oberen Ende der Luftröhre, die den Zugang zur Lunge darstellt (siehe Abbildung).
Wenn wir nicht sprechen, sind die Stimmlippen geöffnet, damit wir atmen können. Wenn es jedoch an der Zeit ist zu sprechen, orchestriert das Gehirn eine Reihe von Ereignissen. Die Stimmlippen schnappen zusammen, während die Luft aus der Lunge an ihnen vorbeiströmt und sie in Schwingungen versetzt. Die Vibrationen erzeugen Schallwellen, die durch Rachen, Nase und Mund wandern, die als Resonanzräume fungieren und den Klang modulieren. Die Qualität unserer Stimme – ihre Tonhöhe, Lautstärke und ihr Klang – wird durch die Größe und Form der Stimmlippen und der Resonanzräume bestimmt. Aus diesem Grund klingen die Stimmen der Menschen so unterschiedlich.
Die individuellen Unterschiede in unserer Stimme sind das Ergebnis der Spannung, die wir auf unsere Stimmlippen ausüben. Wenn wir zum Beispiel die Stimmlippen entspannen, wird die Stimme tiefer, wenn wir sie anspannen, wird sie höher.
Wenn meine Stimme heiser ist, wann sollte ich meinen Arzt aufsuchen?
Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Ihre Stimme seit mehr als drei Wochen heiser ist, insbesondere wenn Sie keine Erkältung oder Grippe hatten. Sie sollten auch einen Arzt aufsuchen, wenn Sie Blut husten oder Schluckbeschwerden haben, einen Knoten im Hals spüren, Schmerzen beim Sprechen oder Schlucken haben, Schwierigkeiten beim Atmen haben oder Ihre Stimme für mehr als ein paar Tage vollständig verlieren.
Wie wird mein Arzt diagnostizieren, was los ist?
Ihr Arzt wird Sie nach Ihrer Krankengeschichte und danach fragen, wie lange Sie schon heiser sind. Je nach Ihren Symptomen und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand wird Ihr Arzt Sie möglicherweise zu einem HNO-Arzt (einem Arzt, der auf Erkrankungen der Ohren, der Nase und des Rachens spezialisiert ist) schicken. Ein HNO-Arzt verwendet in der Regel ein Endoskop (ein flexibles, beleuchtetes Rohr zur Untersuchung des Kehlkopfs), um einen besseren Blick auf die Stimmlippen zu erhalten. In einigen Fällen kann Ihr Arzt spezielle Tests empfehlen, um Unregelmäßigkeiten in der Stimme oder den Luftstrom in den Stimmbändern zu untersuchen.
Welche Erkrankungen können Heiserkeit verursachen und wie werden sie behandelt?
Ihr Arzt wird Sie nach Ihrer Krankengeschichte und danach fragen, wie lange Sie schon heiser sind. Je nach Ihren Symptomen und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand wird Ihr Arzt Sie möglicherweise zu einem HNO-Arzt (einem Arzt, der auf Erkrankungen der Ohren, der Nase und des Rachens spezialisiert ist) schicken. Ein HNO-Arzt verwendet in der Regel ein Endoskop (ein flexibles, beleuchtetes Rohr zur Untersuchung des Kehlkopfs), um einen besseren Blick auf die Stimmlippen zu erhalten. In einigen Fällen kann Ihr Arzt spezielle Tests empfehlen, um Unregelmäßigkeiten in der Stimme oder den Luftstrom in den Stimmbändern zu untersuchen.
Heiserkeit kann mehrere mögliche Ursachen und Behandlungen haben, die im Folgenden beschrieben werden:
Kehlkopfentzündung. Die Kehlkopfentzündung ist eine der häufigsten Ursachen für Heiserkeit. Sie kann auf eine vorübergehende Schwellung der Stimmlippen infolge einer Erkältung, einer Infektion der oberen Atemwege oder einer Allergie zurückzuführen sein. Ihr Arzt wird die Laryngitis je nach Ursache behandeln. Wenn sie auf eine Erkältung oder eine Infektion der oberen Atemwege zurückzuführen ist, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise Ruhe, viel Flüssigkeit und rezeptfreie Schmerzmittel. Allergien können ähnlich behandelt werden, wobei zusätzlich rezeptfreie Allergiemedikamente eingenommen werden.
Missbrauch oder Überbeanspruchung der Stimme. Jubelrufe bei Sportveranstaltungen, lautes Sprechen in lauten Situationen, zu langes Sprechen ohne Stimmpause, lautes Singen oder Sprechen mit einer zu hohen oder zu tiefen Stimme können vorübergehende Heiserkeit verursachen. Ruhepausen, eine geringere Beanspruchung der Stimme und viel Wasser trinken sollten helfen, Heiserkeit durch Missbrauch oder Überbeanspruchung zu lindern. Manchmal entwickeln Menschen, deren Beruf von ihrer Stimme abhängt – wie Lehrer, Sänger oder Redner – eine Heiserkeit, die nicht mehr verschwindet. Wenn Sie Ihre Stimme beruflich nutzen und regelmäßig unter Heiserkeit leiden, empfiehlt Ihnen Ihr Arzt vielleicht eine Stimmtherapie bei einem Logopäden. In der Stimmtherapie erhalten Sie Stimmübungen und Tipps zur Vermeidung von Heiserkeit, indem Sie die Art und Weise, wie Sie Ihre Stimme einsetzen, ändern.
Gastroösophagealer Reflux (GERD). GERD – gemeinhin als Sodbrennen bezeichnet – kann Heiserkeit verursachen, wenn Magensäure in den Rachen aufsteigt und das Gewebe reizt. Normalerweise ist die durch GERD verursachte Heiserkeit morgens schlimmer und bessert sich im Laufe des Tages. Bei manchen Menschen steigt die Magensäure bis in den Rachen und Kehlkopf auf und reizt die Stimmlippen. Dies wird als laryngopharyngealer Reflux (LPR) bezeichnet. LPR kann am Tag oder in der Nacht auftreten. Manche Menschen haben bei LPR kein Sodbrennen, aber sie haben das Gefühl, ständig husten zu müssen, um sich zu räuspern, und können heiser werden. GERD und LPR werden mit Ernährungsumstellungen und Medikamenten behandelt, die die Magensäure reduzieren.
Stimmlippenknötchen, Polypen und Zysten. Stimmlippenknötchen, -polypen und -zysten sind gutartige (nicht krebsartige) Wucherungen innerhalb oder entlang der Stimmlippen. Stimmlippenknötchen werden manchmal als „Sängerknoten“ bezeichnet, weil sie ein häufiges Problem bei professionellen Sängern sind. Sie bilden sich paarweise auf gegenüberliegenden Seiten der Stimmlippen als Folge von zu viel Druck oder Reibung, ähnlich wie sich eine Hornhaut am Fuß durch einen zu engen Schuh bildet. Ein Stimmpolyp tritt normalerweise nur auf einer Seite der Stimmlippe auf. Eine Stimmbandzyste ist eine harte Gewebemasse, die von einem Membransack in der Stimmlippe umschlossen ist. Die gängigsten Behandlungen für Knötchen, Polypen und Zysten sind Stimmpausen, Stimmtherapie und die operative Entfernung des Gewebes.
Blutung der Stimmlippen. Eine Stimmlippenblutung entsteht, wenn ein Blutgefäß an der Oberfläche der Stimmlippe reißt und sich das Gewebe mit Blut füllt. Wenn Sie bei anstrengendem Stimmgebrauch (z. B. Schreien) plötzlich Ihre Stimme verlieren, kann es sich um eine Stimmlippenblutung handeln. Manchmal führt eine Stimmlippenblutung dazu, dass sich die Heiserkeit schnell und über einen kurzen Zeitraum entwickelt und nur Ihre Sing-, nicht aber Ihre Sprechstimme beeinträchtigt. Eine Stimmlippenblutung muss sofort behandelt werden, indem die Stimme völlig geschont und ein Arzt aufgesucht wird.
Stimmlippenlähmung. Eine Stimmlippenlähmung ist eine Stimmstörung, die auftritt, wenn sich eine oder beide Stimmlippen nicht richtig öffnen oder schließen. Sie kann durch Verletzungen des Kopfes, des Halses oder der Brust, durch Lungen- oder Schilddrüsenkrebs, durch Tumore der Schädelbasis, des Halses oder der Brust oder durch Infektionen (z. B. Borreliose) verursacht werden. Bei Menschen mit bestimmten neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Parkinson oder nach einem Schlaganfall kann eine Stimmlippenlähmung auftreten. In vielen Fällen ist die Ursache jedoch unbekannt. Die Stimmlippenlähmung wird mit einer Stimmtherapie und in einigen Fällen mit einer Operation behandelt.
Neurologische Krankheiten und Störungen. Neurologische Erkrankungen, die Bereiche des Gehirns betreffen, die die Muskeln im Hals oder Kehlkopf steuern, können ebenfalls Heiserkeit verursachen. Heiserkeit ist manchmal ein Symptom der Parkinsonschen Krankheit oder eines Schlaganfalls. Spasmodische Dysphonie ist eine seltene neurologische Erkrankung, die Heiserkeit verursacht und auch die Atmung beeinträchtigen kann. Die Behandlung in diesen Fällen hängt von der Art der Krankheit oder Störung ab.
Andere Ursachen. Schilddrüsenprobleme und Verletzungen des Kehlkopfes können Heiserkeit verursachen. Heiserkeit kann manchmal ein Symptom für Kehlkopfkrebs sein. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie länger als drei Wochen heiser sind. Heiserkeit ist auch das häufigste Symptom einer Krankheit namens rezidivierende respiratorische Papillomatose (RRP) oder Kehlkopfpapillomatose, die dazu führt, dass im Kehlkopf und anderen Atemwegen, die von der Nase und dem Mund in die Lunge führen, nicht krebsartige Tumore wachsen.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.