Chemotherapie: Wie sich Wirkung und Nebenwirkungen verbessern lassen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krebsforschung 2024

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 4. Februar 2023, Lesezeit: 9 Minuten

Chemotherapie ist ein häufig eingesetztes Behandlungsverfahren bei Krebs, aber auch ein zweischneidiges Schwert.

  • Die Medikamente sind zwar sehr wirksam bei der Abtötung von Krebszellen, aber sie verursachen auch die Zerstörung gesunder Körperzellen.

Es ist daher notwendig, den Schaden, den das Medikament im Körper des Patienten anrichtet, so gering wie möglich zu halten, um die Prognose der Chemotherapie zu verbessern.

Chronobiologie und Chemotherapie: Krebsbehandlung zur richtigen Zeit

Die Chronochemotherapie hat in der Wissenschaft an Interesse gewonnen. Das Ziel dabei ist es, die Verabreichung des Medikaments auf den Zeitpunkt zu legen, an dem der Körper am wenigsten anfällig für die schädlichen Wirkungen des Medikaments ist, während die Krebszellen am anfälligsten sind.

  • Die Chronochemotherapie basiert auf der Erkenntnis, dass die physiologischen Prozesse des Menschen, einschließlich der Zellproliferation und -differenzierung, durch einen endogenen Zeitgeber, die so genannte zirkadiane Uhr, gesteuert werden.

In der klinischen Praxis wird sie jedoch noch nicht in großem Umfang genutzt, da es bisher keine systematische Methode gibt, um den optimalen Zeitpunkt für die Verabreichung der Chemotherapie zu finden.

  • Diese Problematik wurde von einem fachübergreifenden Team von Forschern aus Südkorea in Angriff genommen.

Unter der Leitung von Kim Jae Kyoung (Institute for Basic Science) und Koh Youngil (Seoul National University Hospital) untersuchten sie eine Gruppe von Patienten, die an einer Chemotherapie litten.

  • Das Forscherteam untersuchte eine Gruppe von Patientinnen, die an einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) litten.

Das Lymphom ist eine Art von Blutkrebs, der durch die bösartige Umwandlung von Zellen des lymphatischen Gewebes entsteht. Lymphome werden in Hodgkin-Lymphome und Non-Hodgkin-Lymphome (maligne Lymphome) unterteilt, wobei das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom etwa 30 bis 40 Prozent der Non-Hodgkin-Lymphome ausmacht.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beobachteten, dass DLBCL-Patientinnen und -Patienten im Nationalen Universitätskrankenhaus Seoul die Chemotherapie nach zwei unterschiedlichen Zeitplänen erhielten:

  • Einige Patienten wurden morgens (8.30 Uhr) behandelt, während andere die Medikamente am Nachmittag (14.30 Uhr) erhielten.

Alle Patienten erhielten die gleiche Krebsbehandlung (R-CHOP), eine Kombination aus zielgerichteter Therapie und Chemotherapie, vier- bis sechsmal morgens oder nachmittags im Abstand von etwa drei Wochen.

  • Die Forschenden analysierten 210 Patienten, um zu untersuchen, ob es einen Unterschied zwischen der Behandlung am Morgen und am Nachmittag gibt.

Es zeigte sich, dass die Sterblichkeitsrate bei Patientinnen, die am Nachmittag behandelt wurden, um das 12,5-fache (von 25 Prozent auf 2 Prozent) gesenkt wurde, während das Wiederauftreten des Krebses nach 60 Monaten um das 2,8-fache (von 37 Prozent auf 13 Prozent) zurückging.

  • Auch Nebenwirkungen der Chemotherapie wie Neutropenie traten bei weiblichen Patienten, die am Vormittag behandelt wurden, häufiger auf.

Überraschenderweise gab es bei den männlichen Patienten keinen Unterschied in der Wirkung der Behandlung in Abhängigkeit vom Behandlungsplan.

Zur Untersuchung der Ursache der geschlechtsspezifischen Unterschiede analysierte das Forschungsteam etwa 14 000 Blutproben aus dem Seoul National University Hospital Health Examination Center.

Dabei stellte sich heraus, dass bei Frauen die Zahl der weißen Blutkörperchen morgens eher abnimmt und nachmittags zunimmt.

Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Proliferationsrate des Knochenmarks morgens höher ist als nachmittags, da zwischen der Proliferation des Knochenmarks und der Produktion von Blutzellen eine Verzögerung von etwa 12 Stunden besteht.

Das bedeutet, dass bei einer Patientin, die morgens eine Chemotherapie erhält, wenn das Knochenmark aktiv Blutzellen produziert, die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Nebenwirkungen größer wird.

  • Diese Forschungsergebnisse stimmen mit den Ergebnissen anderer randomisierter klinischer Studien überein, die gezeigt haben, dass weibliche Darmkrebspatienten, die morgens mit Irinotecan behandelt wurden, häufiger unter toxischen Wirkungen litten.

Eine Störvariable war die verabreichte Medikamentendosis. Da die weiblichen Patienten am Morgen unter stärkeren Nebenwirkungen litten, musste die Dosis bei diesen Patienten häufig reduziert werden.

  • Im Durchschnitt wurde die Medikamentendosis um ~10 Prozent reduziert, verglichen mit der Dosisintensität der weiblichen Patienten, die am Nachmittag behandelt wurden.

Anders als bei den weiblichen Patienten zeigte sich bei den männlichen Patienten kein signifikanter Unterschied in der Anzahl der weißen Blutkörperchen und der Aktivität der Knochenmarkszellen im Laufe des Tages, weshalb der Zeitpunkt der Behandlung keine Auswirkungen hatte.

Nach Aussage von Professor Koh Young-il ist geplant, die Schlussfolgerungen dieser Untersuchung mit einer groß angelegten Folgestudie zu überprüfen, bei der alle störenden Variablen kontrolliert werden, und zu bestätigen, ob die Chemotherapie bei anderen Krebsarten ähnliche Auswirkungen hat.

Laut Kim Jae Kyung kann der Zeitpunkt der inneren zirkadianen Uhr je nach dem Schlaf-Wach-Rhythmus des Einzelnen stark variieren, weshalb wir derzeit eine Technologie entwickeln, um den Zeitpunkt der zirkadianen Uhr anhand des Schlafmusters des Patienten zu schätzen.

Dadurch erhoffen sich die Forscher die Entwicklung einer individualisierten Chronotherapie zur Krebsbekämpfung.

  • Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift JCI Insight veröffentlicht.

Was ist die CAR-T-Zelltherapie?

Die Überlebensraten von Lymphom-Patienten haben sich mit den Fortschritten in der Behandlung verbessert, beispielsweise mit Hilfe der chimären Antigenrezeptor-T-Zelltherapie (CAR-T-Zelltherapie).

  • Die CAR-T-Zelltherapie ist eine personalisierte Behandlung, die für Patientinnen und Patienten, bei denen verschiedene Lymphome diagnostiziert wurden, Anlass zur Hoffnung gibt.

Für Neuerkrankte, bei denen ein Lymphom diagnostiziert wird, wird eine Kombination aus Chemotherapie und antikörperbasierten Behandlungen angeboten.

Aber für diejenigen, die auf zwei oder mehr solcher Behandlungen nicht ansprechen, kann die CAR-T-Zelltherapie nach Aussage von Dr. Madiha Iqbal, Hämatologin und Onkologin an der Mayo Clinic, eine mögliche Alternative sein.

Leut Dr. Iqbal hatten Patientinnen und Patienten bevor die CAR-T-Zelltherapie eingeführt wurde und auf zwei Chemotherapien nicht ansprachen, eine sehr schlechte Überlebensrate von etwa sechs Monaten.

Die CAR-T-Zelltherapie ist eine personalisierte Behandlung, die für Patientinnen und Patienten, bei denen verschiedene Lymphome diagnostiziert wurden, Anlass zur Hoffnung gibt.

Für Neuerkrankte, bei denen ein Lymphom diagnostiziert wird, wird eine Kombination aus Chemotherapie und antikörperbasierten Behandlungen angeboten.

Aber für diejenigen, die auf zwei oder mehr solcher Behandlungen nicht ansprechen, kann die CAR-T-Zelltherapie nach Aussage von Dr. Madiha Iqbal, Hämatologin und Onkologin an der Mayo Clinic, eine mögliche Alternative sein.

Bevor es die CAR-T-Zelltherapie gab, hatten Patienten, die auf zwei Chemotherapien nicht ansprachen, eine sehr schlechte Überlebensrate von etwa sechs Monaten.

Die Behandlung mit CAR-T-Zellen kann einige Wochen dauern, da die T-Zellen der Patientinnen und Patienten, die normalerweise Infektionen bekämpfen, gesammelt und gentechnisch so verändert werden, dass sie das Lymphom bekämpfen.

Im Anschluss an eine niedrig dosierte Chemotherapie werden die veränderten Zellen dem Patienten wieder infundiert. Diese Zellen können dann das Lymphom angreifen und zerstören.

  • Nach Aussage von Dr. Iqbal besteht nun die Möglichkeit, dass auch Menschen mit einer sehr schlechten Prognose von ihrer Krebserkrankung geheilt werden können.

Chemotherapie: Vitamin D wirkt sich positiv auf die Symptome eines toxischen Erythems während einer Chemotherapie aus

Hochdosiertes Vitamin D lindert die Symptome von Patienten mit toxischen Erythem bei Chemotherapie (TEC) deutlich schneller als die derzeitigen Behandlungen.

  • Dies geht aus einer Studie von Northwestern Medicine hervor, die in JAMA Dermatology veröffentlicht wurde.

Das toxische Erythem ist eine häufige Nebenwirkung der Chemotherapie, bei der die Patientinnen und Patienten starke Rötungen, Blasenbildung und Schwellungen entwickeln, die häufig die Hände, Füße oder Körperstellen mit Hautfalten betreffen.

Die Symptome einer solchen Nebenwirkung sind bei einigen Patienten nur leicht ausgeprägt und klingen nach Beendigung der Chemotherapie von selbst wieder ab, während sie bei anderen Patienten bestehen bleiben und sich mit der nachfolgenden Chemotherapie verschlimmern können.

Zur Behandlung von einem toxischen Erythem bei einer Chemotherapie werden üblicherweise hochwirksame topische Steroide verschrieben, aber es kann bis zu vier Wochen dauern, bis sich die Symptome deutlich verbessern.

  • Wissenschaftler haben daher weiter nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten mit minimalen Nebenwirkungen und schnelleren Ergebnissen gesucht.

Bisherige Arbeiten von Forschern der Northwestern Medicine haben gezeigt, dass hohe Dosen von Vitamin D das Erythem bei Patientinnen und Patienten mit schwerem Sonnenbrand und chemotherapiebedingten Hautverletzungen verbessert haben, was darauf hindeutet, dass die gleichen Ergebnisse auch für TEC gelten könnten.

Beim toxischen Erythem der Chemotherapie verursacht die Chemotherapie eine toxische Schädigung der Haut, ähnlich wie UV-Strahlung eine direkte Schädigung der Haut verursachen kann, so Dr. med. Cuong Nguyen, Assistant Professor für Dermatologie und Hauptautor der Studie.

  • In der vorliegenden Studie untersuchte das Team um Nguyen sechs Patienten im Alter zwischen 36 und 38 Jahren mit toxischem Erythem, die in einer Universitätsklinik hohe Dosen Vitamin D erhielten.

Vier der Patienten wurden mit akuter myeloischer Leukämie und einer mit aplastischer Anämie diagnostiziert, die alle eine Chemotherapie benötigten, bevor sie sich einer Stammzelltransplantation unterzogen.

Bei einem Patienten trat ein toxisches Erythem nach einer Chemotherapie (TEC) gegen ein Glioblastom auf.

Das Auftreten von TEC trat etwa eine Woche nach der Chemotherapie auf, woraufhin den Patienten unterschiedliche Dosen von Vitamin D verabreicht wurden.

Bei allen Patienten besserten sich Schmerzen, Juckreiz oder Schwellungen nach einem Tag der Behandlung und Rötungen innerhalb von ein bis vier Tagen nach der Behandlung.

  • Nach Ansicht von Nguyen wird es in Zukunft notwendig sein, die Wirkung von Vitamin D im Rahmen der ambulanten Behandlung weitergehend zu untersuchen.

Im Augenblick ist nur bekannt, dass es in der akuten Situation zu einer vorübergehenden Verbesserung der Situation beiträgt. Wir wissen aber nicht, ob Vitamin D auch langfristig von Vorteil wäre. Das Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, so Nguyen.

Quellen

  • Institute for Basic Science
  • Northwestern University
  • Dae Wook Kim et al, Chemotherapy delivery time affects treatment outcomes of female patients with diffuse large B cell lymphoma, JCI Insight (2022). DOI: 10.1172/jci.insight.164767
  • Cuong V. Nguyen et al, High-Dose Vitamin D for the Management of Toxic Erythema of Chemotherapy in Hospitalized Patients, JAMA Dermatology (2022). DOI: 10.1001/jamadermatol.2022.5397

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! y3932df

 

 

Sind T-Zelle der wahre Jungbrunnen?

Sind T-Zellen der wahre Jungbrunnen?

In den letzten Jahren ist der Begriff Longevity immer populärer geworden. Eine der Substanzen, die dabei eine Rolle spielen, ist Spermidin....

WHO warnt: Krebsfälle steigen bis 2050 um 77%

WHO warnt: Krebsfälle steigen bis 2050 um 77%

WHO warnt davor, dass die Anzahl der neuen Fälle von Krebs bis zum Jahr 2050 um erschreckende 77 Prozent steigen wird....

Entfernung der Gallenblase ist mit Veränderungen des Stoffwechsels und Herzerkrankungen verbunden

Entfernung der Gallenblase ist mit Veränderungen des Stoffwechsels und Herzerkrankungen verbunden

Die Cholezystektomie, die chirurgische Entfernung der Gallenblase, ist ein häufiger Eingriff, der aus verschiedenen Gründen durchgeführt wird....

Lachs, die den Cholesterinspiegel senken können

Lachs kann den Cholesterinspiegel senken

Forscher haben entdeckt, dass sich Lachs positiv auf die Senkung des Cholesterinspiegels und die Verringerung von Herzkrankheiten auswirkt....

Studien zeigen Vorteile von MCT-Öl

Studien zeigen Vorteile von MCT-Öl

MCT-Öl ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das aus Kokosöl gewonnen wird. Es enthält mittellange Fettsäureketten, die schneller verdaut werden....