Welche Risiken und Auswirkungen hat die Entfernung der Eierstöcke?
Die Entfernung der Eierstöcke (Ovariektomie) oder der Eileiter ist eine Operation, die hauptsächlich laparoskopisch (Bauchspiegelung) durchgeführt wird. Dazu sind drei kleine Hautschnitte notwendig, durch die die chirurgischen Instrumente und eine Kamera in die Bauchhöhle eingeführt werden.
Die Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) ist eine Operation zur Entfernung der Gebärmutter. Sie wird durchgeführt, um verschiedene Beschwerden im Zusammenhang mit der Menstruation, Unterleibsschmerzen, Tumoren usw. zu behandeln.
Die Ursache der Beschwerden bestimmt die Methode der Hysterektomie und ob auch die Eileiter, die Eierstöcke und der Gebärmutterhals entfernt werden müssen.
Was geschieht, wenn die Eierstöcke entfernt werden? Die Entfernung der Eierstöcke führt zu einer vorzeitigen Menopause (Wechseljahre) und einer Hormonstörung, die zu Herzerkrankungen, Osteoporose, Depressionen und anderen Problemen führen kann. Außerdem können Nebenwirkungen der Hormonumstellung wie Hitzewallungen und Schlafstörungen auftreten.
Frauen, denen im Rahmen einer Hysterektomie die Eierstöcke entfernt wurden, haben ein hohes Risiko für sexuelle Probleme. Der Grund dafür ist, dass nicht nur der Östrogen-, sondern auch der Testosteronspiegel erheblich sinkt.
ÜBERSICHT
Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Eine Studie von Forschenden in Dänemark hat ergeben, dass die Entfernung der Eierstöcke (Ovariektomie) im Rahmen einer gutartigen Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) bei jüngeren Frauen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bei älteren Frauen mit einem geringen Risiko für Eierstockkrebs mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden ist.
- Diese Forschungsergebnisse unterstützen die derzeitigen Empfehlungen, die Eierstöcke bei Patientinnen vor der Menopause zu erhalten.
Die Entfernung der Eierstöcke senkt das Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, und verbessert die Überlebenschancen von Frauen mit einem hohen Risiko für Eierstockkrebs erheblich.
Wie sich die Entfernung der Eierstöcke auf andere mögliche Folgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, andere Krebsarten und die Lebenserwartung der Patientinnen auswirkt, ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht.
Wissenschaftler des Forschungszentrums der Dänischen Krebsgesellschaft in Kopenhagen untersuchten die Krankenakten von 142.985 Frauen, die sich einer gutartigen Hysterektomie mit oder ohne beidseitiger Salpingo-Oophorektomie (Entfernung von Eierstöcken und Eileitern) unterzogen hatten, um die Langzeitfolgen zu vergleichen.
Die Forscher stellten fest, dass Frauen, denen die Eierstöcke entfernt worden waren, ein geringeres Risiko für Eierstockkrebs hatten, dass aber andere gesundheitliche Folgen je nach Alter und Stadium der Menopause (Wechseljahre) unterschiedlich waren.
Frauen vor der Menopause, denen die Eierstöcke entfernt wurden, hatten ein höheres Risiko für Krankenhausaufenthalte aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Frauen in der Perimenopause, in der frühen Postmenopause und in der späten Postmenopause, denen die Eierstöcke entfernt wurden, hatten ein höheres Risiko, an Krebs zu erkranken.
Den Autoren der Studie zufolge starben Frauen, deren Eierstöcke in der Perimenopause entfernt wurden, 10 und 20 Jahre nach der Operation häufiger, aber Frauen im Alter von 65 Jahren und älter starben 20 Jahre nach der Operation seltener.
Nach Ansicht der Wissenschaftler sprechen diese Ergebnisse für einen vorsichtigen Ansatz bei der Entfernung der Eierstöcke bei Frauen mit geringem Risiko für Eierstockkrebs.
Forscher der University of Health San Antonio und der Wayne State University School of Medicine weisen in einem Artikel auf die komplexen Faktoren hin, die bei der Entscheidung über die Entfernung der Eierstöcke berücksichtigt werden müssen.
Sie weisen darauf hin, dass die neuere Praxis der opportunistischen Salpingektomie das Risiko für Eierstockkrebs senken kann, ohne die Funktion der Eierstöcke zu beeinträchtigen.
Die Forscher betonen, dass die Entscheidung für eine bilaterale Salpingo-Oophorektomie (BSO) auf der Grundlage der verfügbaren Daten und Leitlinien am besten im Rahmen einer gemeinsamen Entscheidungsfindung zwischen der Patientin und der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt getroffen werden sollte.
- Die vorliegenden Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Annals of Internal Medicine veröffentlicht.
Entfernung der Eierstöcke in jungen Jahren könnte Parkinson-Risiko erhöhen
Die Ergebnisse einer anderen Studie von Wissenschaftlern der Mayo Clinic in den USA mit 5499 Frauen, die sich vor der Menopause einer beidseitigen Ovarektomie (Entfernung beider Eierstöcke) unterzogen hatten oder nicht, zeigen, dass das Risiko für Parkinson und Morbus Parkinson bei Frauen, die sich vor dem Alter von 43 Jahren einer beidseitigen Ovarektomie unterzogen hatten, statistisch signifikant höher war als bei Frauen, die sich keiner Ovarektomie unterzogen hatten.
Diese Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine geringere Rate prophylaktischer beidseitiger Ovarektomien bei prämenopausalen Frauen mit durchschnittlichem Risiko für Eierstockkrebs das Risiko für Parkinson und Parkinson-Krankheit deutlich senken kann.
Den Forschern zufolge stützen die Ergebnisse die aktuellen Leitlinien, nach denen Frauen mit einem durchschnittlichen Risiko für Eierstockkrebs nicht beide Eierstöcke entfernt werden sollten, um der Erkrankung vorzubeugen.
- Die Ergebnisse wurden in JAMA Network Open veröffentlicht.
Beidseitige Entfernung der Eierstöcke könnte Demenzrisiko erhöhen
Eine Studie hat ein erhöhtes Demenzrisiko bei beidseitiger Entfernung der Eierstöcke (Ovarektomie) ergeben. Die Studienergebnisse wurden online in der Fachzeitschrift Menopause veröffentlicht.
Frauen sind überproportional von Demenz betroffen, ab 65 Jahren liegt das Risiko um 55 Prozent höher als bei Männern. Dieser geschlechtsspezifische Unterschied lässt sich nicht allein dadurch erklären, dass Frauen im Durchschnitt länger leben als Männer.
Östrogene werden immer wieder als möglicher Mechanismus für die höhere Demenzrate bei Frauen identifiziert. Daher stehen häufige Eingriffe, die die Exposition gegenüber Sexualsteroiden dauerhaft verändern, wie die Oophorektomie, im Verdacht, ein frauenspezifischer Risikofaktor für Demenz zu sein.
Eine beidseitige Oophorektomie (Entfernung beider Eierstöcke) wird manchmal in Verbindung mit einer Hysterektomie durchgeführt, um Eierstockkrebs bei Frauen mit einem hohen erblichen Risiko vorzubeugen.
Mehrere frühere Studien untersuchten den Zusammenhang zwischen beidseitiger Oophorektomie und Demenz, kamen jedoch zu widersprüchlichen Ergebnissen. In dieser Studie, an der fast 25.000 Frauen teilnahmen, wurde nicht nur der prospektive Zusammenhang zwischen Oophorektomie und dem Auftreten von Demenz untersucht, sondern auch, ob das Alter zum Zeitpunkt der Operation, die Hysterektomie oder die Anwendung einer Hormontherapie das Risiko beeinflussen.
Aufgrund ihrer Ergebnisse kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass eine beidseitige, nicht aber eine einseitige Oophorektomie mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden ist. Sie konnten jedoch nicht zeigen, ob dieser Zusammenhang mit der Hysterektomie oder der Hormontherapie zusammenhängt.
Dies bestätigt die Ergebnisse früherer Studien, die einen Zusammenhang zwischen Ovarektomie und Demenz gefunden haben. Die statistische Aussagekraft der Studie war begrenzt, was den fehlenden Einfluss des Alters oder der Hormontherapie auf diesen Zusammenhang erklären könnte.
Angesichts der zahlreichen Hinweise auf mögliche negative Langzeitfolgen einer Oophorektomie vor dem durchschnittlichen Menopausenalter sollte die risikoreduzierende Oophorektomie auf Frauen mit einem erblich bedingten hohen Krebsrisiko beschränkt werden, so Dr. Stephanie Faubion, medizinische Direktorin der North American Menopause Society (NAMS).
Höhere Inzidenz des Karpaltunnelsyndroms nach beidseitiger Ovarektomie
Das Karpaltunnelsyndrom (KTS), das Kribbeln und Taubheitsgefühle in der Hand verursacht, tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern und erreicht in der Regel um die Menopause herum seinen Höhepunkt.
Eine Studie weist darauf hin, dass das Risiko für ein schweres Karpaltunnelsyndrom bei Frauen, die sich vor der Menopause einer beidseitigen Ovarektomie unterzogen haben, erhöht ist und dass eine Östrogentherapie keinen schützenden Effekt hat. Die Ergebnisse der Studie wurden online in der Fachzeitschrift Menopause veröffentlicht.
Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Nervenerkrankung des Oberkörpers. Obwohl es überwiegend idiopathischer Natur ist, wird ein Zusammenhang mit den Sexualhormonen vermutet, da es bei Frauen in allen Altersgruppen häufiger auftritt als bei Männern. Der Häufigkeitsgipfel liegt bei Frauen um die Menopause herum, d. h. im Alter von 50 bis 59 Jahren, während er bei Männern im Alter von 70 bis 79 Jahren erreicht wird. Darüber hinaus haben andere klinische Studien gezeigt, dass eine Östrogentherapie das Risiko eines Karpaltunnelsyndroms bei postmenopausalen Frauen verringert.
In dieser Studie wurden 1.653 prämenopausale Frauen, die sich zwischen 1988 und 2007 einer beidseitigen Ovarektomie unterzogen hatten, mit 1.653 gleichaltrigen Frauen verglichen, die sich nicht dem gleichen Eingriff unterzogen hatten. Beide Personengruppen wurden in den Folgejahren anhand von Diagnosecodes auf Karpaltunnelsyndrome untersucht.
Diese Studie ist eine der ersten, die ein erhöhtes Langzeitrisiko für ein erneutes schweres Karpaltunnelsyndrom bei Frauen nach bilateraler Oophorektomie vor der Menopause nachweist. Das Risiko war höher bei Frauen mit einem niedrigeren Body-Mass-Index, bei Frauen, die noch nie ein Kind geboren oder eine Schwangerschaft ausgetragen hatten, und bei Frauen mit einer gutartigen ovariellen Indikation für eine Oophorektomie. Die Studie zeigte keinen protektiven Effekt einer postoperativen Östrogentherapie.
Es bleibt unklar, ob die Oophorektomie das Risiko für ein Karpaltunnelsyndrom erhöht, weil sie zu einem plötzlichen Östrogenmangel aufgrund einer anderen endokrinen Störung führt, oder ob es sich um einen verwirrenden Mechanismus wie gemeinsame Risikofaktoren oder eine niedrigere Schmerzschwelle handelt.
Quellen
- American College of Physicians
- The North American Menopause Societyel
- Mathilde Gottschau et al, Long-Term Health Consequences After Ovarian Removal at Benign Hysterectomy, Annals of Internal Medicine (2023). DOI: 10.7326/M22-1628
- Elizabeth Casiano Evans et al, Oophorectomy at the Time of Hysterectomy: The Debate Continues, Annals of Internal Medicine (2023). DOI: 10.7326/M23-0756
- Summary for Patients: Long-Term Health Consequences After Ovarian Removal at Benign Hysterectomy, Annals of Internal Medicine (2023). DOI: 10.7326/P23-0001
- Walter A. Rocca et al, Association of Premenopausal Bilateral Oophorectomy With Parkinsonism and Parkinson Disease, JAMA Network Open (2022). DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2022.38663
- Cecilie S. Uldbjerg et al., Oophorectomy and rate of dementia, Menopause (2022). DOI: 10.1097/GME.0000000000001943
- Starlinger J, Schrier VJMM, Smith CY, Song J, Stewart EA, Gazzuola Rocca L, Amadio PC, Rocca WA. Risk of de novo severe carpal tunnel syndrome after bilateral oophorectomy: a population-based cohort study. Menopause. 2021 May 24;28(9):1026-1036. DOI: 10.1097/GME.0000000000001804
vgt
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!