ADHS-Studie: Achtmal höheres Risiko eines Selbstmordversuchs bei Frauen

Frauengesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

Torsten Lorenz, aktualisiert am 21. Juli 2023, Lesezeit: 4 Minuten

University of Toronto – Das Risiko eines Selbstmordversuchs ist bei Frauen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) achtmal höher.

Bei Männern mit ADHS ist das Risiko viereinhalbmal so hoch; elterliche Gewalt und Suchtmittelabhängigkeit (Alkohol, Drogen etc.) erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Selbstmordversuchs.

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) kann sich bis ins Erwachsenenalter negativ auf die psychische Gesundheit auswirken.

Eine repräsentative Studie der Universität Toronto ergab, dass die Häufigkeit von Suizidversuchen im Erwachsenenalter bei Frauen mit ADHS (24 Prozent) deutlich höher war als bei Frauen ohne ADHS (3 Prozent).

  • Auch bei Männern mit ADHS war die Wahrscheinlichkeit eines Suizidversuchs höher als bei Männern ohne ADHS (9 Prozent vs. 2 Prozent).

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) wirft einen sehr langen Schatten. Selbst nach Berücksichtigung von psychischen Erkrankungen in der Vorgeschichte und der häufigeren Armut und frühen Kindheit, die Erwachsene mit ADHS erleben, haben Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung) immer noch eine um 56 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, einen Selbstmordversuch zu begehen, als Gleichaltrige ohne diese Erkrankung, so die Forscher.

Da ADHS bei erwachsenen Männern häufiger auftritt als bei Frauen, gab es bisher nur wenige Forschungsarbeiten oder klinische Studien, die sich auf Frauen mit dieser Stimmungsstörung konzentrierten. In der vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchung war die Wahrscheinlichkeit eines Selbstmordversuchs bei Frauen mit ADHS mehr als doppelt so hoch wie bei Männern mit ADHS.

Die Tatsache, dass eine von vier kanadischen Frauen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) einen Selbstmordversuch unternommen hat, unterstreicht nach Ansicht von Forschenden der Universität Toronto die Dringlichkeit, diese gefährdete und vernachlässigte Gruppe während ihres gesamten Lebens angemessen zu unterstützen.

Erwachsene mit ADHS, die in ihrer Kindheit Opfer anhaltender häuslicher Gewalt waren, verübten dreimal häufiger einen Selbstmordversuch als Gleichaltrige mit ADHS, die in ihrer Kindheit keine derartigen negativen Erfahrungen gemacht hatten. Elterliche häusliche Gewalt wurde als „chronisch“ definiert, wenn sie bis zum Alter von 16 Jahren mehr als zehnmal aufgetreten war.

Die Forscher vermuten, dass gewalttätige elterliche Konflikte für ein Kind mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) extremen Stress bedeuten und es besonders anfällig für psychische Erkrankungen und Selbstmordgedanken machen. Darüber hinaus kann die Erziehung eines Kindes mit ADHS, das mit schweren psychischen Problemen zu kämpfen hat, zu elterlichen Konflikten führen, die in häusliche Gewalt ausarten können.

Für die Studie wurde eine landesweit repräsentative Stichprobe von 21.744 Kanadiern befragt, von denen 529 angaben, dass bei ihnen ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) diagnostiziert wurde.

Die beunruhigend hohe Häufigkeit von Selbstmordversuchen bei Menschen mit ADHS zeigt, wie wichtig es ist, dass medizinische Fachkräfte Patienten mit ADHS auf psychische Erkrankungen und Selbstmordgedanken untersuchen, so die Autoren der Studie.

Das Wissen, dass Frauen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung), die in ihrer Kindheit negative Erfahrungen gemacht haben, und Erwachsene mit einer Vorgeschichte von Substanzabhängigkeit (Alkohol, Drogen usw.) und/oder Depressionen besonders gefährdet sind, einen Suizidversuch zu unternehmen, wird Klinikern hoffentlich helfen, diese Bevölkerungsgruppe besser anzusprechen und zu erreichen.

Die Studie der Universität Toronto wurde unter dem Titel „The Dark Side of ADHD: Factors Associated With Suicide Attempts Among Those With ADHD in a National Representative Canadian Sample“ von Esme Fuller-Thomson, Raphaël Nahar Rivière, Lauren Carrique und Senyo Agbeyaka in der Zeitschrift Archives of Suicide Research veröffentlicht.

Quellen

  • University of Toronto
  • Archives of Suicide Research
  • Fuller-Thomson E, Rivière RN, Carrique L, Agbeyaka S. The Dark Side of ADHD: Factors Associated With Suicide Attempts Among Those With ADHD in a National Representative Canadian Sample. Arch Suicide Res. 2022 Jul-Sep;26(3):1122-1140. doi: 10.1080/13811118.2020.1856258. Epub 2020 Dec 21. PMID: 33345733.y


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Neue Erkenntnisse zu altersbedingten Muskelveränderungen

Neue Erkenntnisse zu altersbedingten Muskelveränderungen

Verstehen Sie die Mechanismen hinter altersbedingten Muskelveränderungen. Der Atlas der alternden Muskeln liefert Einblicke in diese Prozesse...

Diabetiker zu zögerlich bei gesunder Ernährung und Bewegung

Diabetiker zu zögerlich bei gesunder Ernährung und Bewegung

Diabetes: Ein ausgewogener Ernährungsplan kann Ihnen helfen, Ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und Ihre Gesundheit zu verbessern....

Können Trockenfrüchte das Osteoarthritis-Risiko senken?

Können Trockenfrüchte das Osteoarthritis-Risiko senken?

Erfahren Sie mehr über Osteoarthritis und das potenzielle Risiko, das mit dem Verzehr von Trockenfrüchten verbunden sein könnte....

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....

Können Psycho-Darmmikrobiotika bei Depressionen helfen?

Können Psycho-Darmmikrobiotika bei Depressionen helfen?

Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Darmmikrobiotika zur Unterstützung des Wohlbefindens bei Depressionen....