Krebsforschung 2023

Für Menschen, die an Krebs erkrankt sind haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität in den letzten 40 Jahren deutlich verbessert. Trotz alledem ist Krebs nach wie vor die zweithäufigste Todesursache. Operationen, Chemotherapie und Bestrahlung sind aktuell noch immer die drei wichtigsten Mittel im Kampf gegen Tumoren. Präventionsmaßnahmen können dabei helfen, um sich vor einer Krebserkrankung zu schützen.

Risikofaktoren: Fast die Hälfte aller Krebserkrankungen weltweit lässt sich auf bestimmte Risikofaktoren zurückführen, vor allem auf Tabak oder Alkohol. Zu diesem Ergebnis kam eine weltweite Studie eines internationalen Forschungsteams. Demnach können Verhaltensänderungen dazu beitragen, die Gefahr von Krebserkrankungen zu verringern. Die in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichte Studie ergab, dass 44 Prozent der weltweiten Krebstodesfälle auf einen bekannten Risikofaktor zurückzuführen sind. Laut der Studie waren mehr als die Hälfte aller Krebstodesfälle bei Männern auf diese Risikofaktoren zurückzuführen und mehr als ein Drittel der Todesfälle bei Frauen.

Früherkennung und Prävention: Allerdings lässt sich etwa die Hälfte der Krebserkrankungen nicht auf einen der bekannten Risikofaktoren zurückführen, was bedeutet, dass Früherkennung und wirksame Behandlungen die Bemühungen um mehr Prävention begleiten müssen, so die Studie.

Was sind die häufigsten Krebsarten? Bezogen auf die Krebsneuerkrankungen in Deutschland zählen Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs, Gebärmutterkörperkrebs, Malignes Melanom der Haut (Hautkrebs) und Non-Hodgkin-Lymphome zu den am häufigsten auftretenden Krebsarten.

Weitere Krebsarten sind: Bauchspeicheldrüsenkrebs, Dünndarmkrebs, Blasenkrebs, Hodenkrebs, Peniskrebs, Analkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Gallenblasenkrebs, Hirntumore und Hirnmetastasen, Kehlkopfkrebs, Knochenkrebs, Leberkrebs, Leukämie, Magenkrebs, Malignes Mesotheliom, Multiples Myelom, Mundhöhlenkrebs, Nierenkrebs, Schilddrüsenkrebs, Speiseröhrenkrebs und Weichteilkrebs.

Krebs-Forschung 2022: Lesen Sie hier aktuelle Beiträge über neueste Erkenntnisse, bewährte Therapien und vielversprechende neue Behandlungsansätze in der Krebs-Forschung.

vgt

Bei Vaginalkrebs handelt es sich um eine sehr selten auftretende Krebserkrankung, die – wie es der Name sagt – die Vagina angreift. In einigen Fällen sind es andere Krebsarten, wie etwa Gebärmutterhalskrebs, die sich ausbreiten und auf den Bereich der Vagina übergehen. Symptome von Vaginalkrebs Symptome…
Symptome von Gebärmutterkrebs Das häufigste Symptom von Gebärmutterkrebs sind für Sie ungewöhnliche (anormale) vaginale Blutungen. Wenn Sie die Wechseljahre hinter sich haben, gilt jede vaginale Blutung als abnormal. Wenn Sie die Wechseljahre noch nicht hinter sich haben, können ungewöhnliche Blutungen sehr starke Perioden oder Zwischenblutungen umfassen. Wann…
Das Zika-Virus wird vorwiegend durch die Stiche von Mücken verbreitet. In den allermeisten Fälle läuft die Krankheit glimpflich ab und hat keine Nachwirkungen. Für Schwangere hingegen kann die Viruserkrankung gefährlich sein. Das Zika-Virus ist verantwortlich für Geburtsfehler. Nachweislich ist die Mikrozephalie – Neugeborene haben auffallend kleine…
Hodenkrebs tritt sehr selten auf und vor allem bei Männern zwischen 15 und 49 Jahren. Gängige Symptome sind Schwellungen oder Knoten in den Hoden. Die sind in aller Regel schmerzfrei, führen allerdings zu Veränderungen in Ausprägung oder Textur der Hoden. Männer wissen gewöhnlich selbst am besten,…
Schilddrüsenkrebs tritt nicht sehr häufig auf. Der Krebs befällt eine kleine Drüse am Halsansatz, die für die Produktion von Hormonen zuständig ist. Schilddrüsenkrebspatienten sind meist zwischen 30 und über 60 Jahre alt. Bei Frauen wird der Krebs zwei- bis dreimal häufiger diagnostiziert als bei Männern. Grundsätzlich…
Bei Mundkrebs, oft auch oraler Krebs genannt, handelt es sich um einen Tumor in einem Bereich des Mundes. Mundkrebs kommt auf der Zungenoberfläche, an den Wangeninnenseiten, an Gaumen und Lippen sowie auf dem Zahnfleisch vor. Er kann sich auf der Oberfläche der Zunge, der Innenseite der…
Knochenkrebs wird unterschieden in primärer und sekundärer Knochenkrebs. Dabei tritt ersterer sehr selten auf und wenn, dann direkt in den Knochen. Sekundärer Knochenkrebs, tritt zunächst in einem anderen Körperteil auf und breitet sich von da aus in die die Knochen aus. Anzeichen und Symptome von Knochenkrebs…
Ein neuroendokriner Tumor ist ein seltener Tumor, der sich in vielen verschiedenen Organen des Körpers entwickeln kann. Er betrifft die Zellen, die Hormone in den Blutkreislauf abgeben (neuroendokrine Zellen). Neuroendokrine Tumoren können krebsartig (bösartig) oder nicht krebsartig (gutartig) sein. Sie wachsen oft langsam, aber nicht immer.…
Das Neuroblastom ist eine seltene Krebsart, von der hauptsächlich Babys und Kleinkinder betroffen sind. Sie entwickelt sich aus spezialisierten Nervenzellen (Neuroblasten), die bei der Entwicklung eines Babys im Mutterleib zurückbleiben. Das Neuroblastom tritt am häufigsten in einer der Nebennieren oberhalb der Nieren oder im Nervengewebe auf,…
Nasopharyngealkrebs ist eine seltene Krebsart, die den Teil des Rachens betrifft, der den Nasenrücken mit dem Mundrücken (dem Pharynx) verbindet. Nasopharynxkrebs sollte nicht mit anderen Krebsarten verwechselt werden, die auch den Hals betreffen, wie Kehlkopfkrebs und Speiseröhrenkrebs. Symptome von Nasopharynxkrebs Es ist oft schwierig, Nasopharynxkrebs zu…
Nasen- und Nasennebenhöhlenkrebs betrifft die Nasenhöhle und die Nasennebenhöhlen (kleine luftgefüllte Hohlräume in Nase, Wangenknochen und Stirn). Er ist eine seltene Krebsart, die am häufigsten Männer über 40 betrifft. Nasen- und Nasennebenhöhlenkrebs unterscheidet sich von Krebs in dem Bereich, in dem sich Nase und Rachen verbinden.…
Ein myelodysplastisches Syndrom (MDS) ist eine Art seltener Blutkrebserkrankung, bei der Sie nicht genügend gesunde Blutzellen haben. Sie ist auch als Myelodysplasie bekannt. Es gibt viele verschiedene Arten von MDS. Einige Arten können jahrelang mild bleiben, andere sind schwerwiegender. MDS kann Menschen jeden Alters betreffen, ist…
Das Hodgkin-Lymphom ist ein seltener Krebs, der sich im Lymphsystem entwickelt, einem Netzwerk von Gefäßen und Drüsen, die über den Körper verteilt sind. Das Lymphsystem ist Teil Ihres Immunsystems. Klare Flüssigkeit namens Lymphe fließt durch die Lymphgefäße und enthält infektionsbekämpfende weiße Blutkörperchen, sogenannte Lymphozyten. Beim Hodgkin-Lymphom…
Haarzellenleukämie ist eine der seltensten Arten von Leukämie, bei der es sich um Krebs der weißen Blutkörperchen handelt. Sie hat ihren Namen von den feinen, haarartigen Strähnen um die Außenseite der Krebszellen, die unter einem Mikroskop sichtbar sind. Es ist nicht bekannt, was Haarzellenleukämie verursacht. Die…
Glomerulonephritis ist eine Schädigung der winzigen Filter in Ihren Nieren (der Glomeruli). Sie wird oft dadurch verursacht, dass Ihr Immunsystem gesundes Körpergewebe angreift. Glomerulonephritis verursacht normalerweise keine erkennbaren Symptome. Sie ist wahrscheinlicher, diagnostiziert zu werden, wenn Blut- oder Urintests aus einem anderen Grund durchgeführt werden. Obwohl…
Bei einem Myom handelt es sich um nicht krebsartige Wucherungen, die sich in oder um die Gebärmutter entwickeln. Die Wucherungen bestehen aus Muskel- und Fasergewebe und variieren in der Größe. Sie sind manchmal als Uterusmyome oder Leiomyome bekannt. Viele Frauen wissen nicht, dass sie Myome haben,…
Es gibt verschiedene Arten von Krebs, die die Augen betreffen, darunter: Augenmelanom Plattenepithelkarzinom Lymphom Retinoblastom – ein Krebs im Kindesalter Krebs kann sich manchmal auch in den Geweben entwickeln, die Ihren Augapfel umgeben, oder sich von anderen Körperteilen wie Lunge oder Brust auf das Auge ausbreiten.…