Krebsforschung 2023

Für Menschen, die an Krebs erkrankt sind haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität in den letzten 40 Jahren deutlich verbessert. Trotz alledem ist Krebs nach wie vor die zweithäufigste Todesursache. Operationen, Chemotherapie und Bestrahlung sind aktuell noch immer die drei wichtigsten Mittel im Kampf gegen Tumoren. Präventionsmaßnahmen können dabei helfen, um sich vor einer Krebserkrankung zu schützen.

Risikofaktoren: Fast die Hälfte aller Krebserkrankungen weltweit lässt sich auf bestimmte Risikofaktoren zurückführen, vor allem auf Tabak oder Alkohol. Zu diesem Ergebnis kam eine weltweite Studie eines internationalen Forschungsteams. Demnach können Verhaltensänderungen dazu beitragen, die Gefahr von Krebserkrankungen zu verringern. Die in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichte Studie ergab, dass 44 Prozent der weltweiten Krebstodesfälle auf einen bekannten Risikofaktor zurückzuführen sind. Laut der Studie waren mehr als die Hälfte aller Krebstodesfälle bei Männern auf diese Risikofaktoren zurückzuführen und mehr als ein Drittel der Todesfälle bei Frauen.

Früherkennung und Prävention: Allerdings lässt sich etwa die Hälfte der Krebserkrankungen nicht auf einen der bekannten Risikofaktoren zurückführen, was bedeutet, dass Früherkennung und wirksame Behandlungen die Bemühungen um mehr Prävention begleiten müssen, so die Studie.

Was sind die häufigsten Krebsarten? Bezogen auf die Krebsneuerkrankungen in Deutschland zählen Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs, Gebärmutterkörperkrebs, Malignes Melanom der Haut (Hautkrebs) und Non-Hodgkin-Lymphome zu den am häufigsten auftretenden Krebsarten.

Weitere Krebsarten sind: Bauchspeicheldrüsenkrebs, Dünndarmkrebs, Blasenkrebs, Hodenkrebs, Peniskrebs, Analkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Gallenblasenkrebs, Hirntumore und Hirnmetastasen, Kehlkopfkrebs, Knochenkrebs, Leberkrebs, Leukämie, Magenkrebs, Malignes Mesotheliom, Multiples Myelom, Mundhöhlenkrebs, Nierenkrebs, Schilddrüsenkrebs, Speiseröhrenkrebs und Weichteilkrebs.

Krebs-Forschung 2022: Lesen Sie hier aktuelle Beiträge über neueste Erkenntnisse, bewährte Therapien und vielversprechende neue Behandlungsansätze in der Krebs-Forschung.

vgt

Bei vielen Fällen von Prostatakrebs im Frühstadium dominieren langsam wachsende Zellen, was häufig zu der medizinischen Entscheidung führt, das Fortschreiten des Tumors zunächst zu beobachten, bevor eine Behandlung eingeleitet wird, die mitunter unerwünschte Nebenwirkungen hat. Einige dieser Krebsarten können jedoch auch eine kleine Anzahl aggressiver Zellen…
Prostatakrebs-Diagnose: Neben bildgebenden Verfahren könnten in Zukunft neu identifizierte Biomarker zur nicht-invasiven Diagnose von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs eingesetzt werden. Ein Team von Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Universität Wien und des Ludwig Boltzmann Instituts für Angewandte Diagnostik entwickelte epigenetische Biomarker zum Nachweis von zirkulierender Tumor-DNA…
Laut einer Studie ist ein höherer Kaffeekonsum mit einem geringeren Risiko für Endometriumkrebs verbunden; einer Krebsart, die in der Gebärmutterschleimhaut beginnt. Außerdem bietet koffeinhaltiger Kaffee möglicherweise einen besseren Schutz als entkoffeinierter Kaffee. Endometriumkrebs-Risiko Die wissenschaftliche Auswertung, die im Journal of Obstetrics and Gynaecology Research veröffentlicht wurde,…
In einer Studie der Universität Oxford, die in der Zeitschrift Clinical Cancern Research der American Association for Cancer Research veröffentlicht wurde, wird ein neuartiger Bluttest vorgestellt, mit dem eine Reihe von Krebsarten und deren Ausbreitung (Metastasierung) im Körper festgestellt werden kann. Um zu analysieren, wie gut…
China: Forscher haben eine neue dreigleisige Methode zur Bekämpfung von Leberkrebs entwickelt, die sich in Tests an Mäusen als vielversprechend erwiesen hat. Die Methode kombiniert Medikamente und CRISPR-Cas9-Genbearbeitung in Lipid-Nanopartikeln und aktiviert diese dann mit Ultraschall. CRISPR (Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats) sind Abschnitte sich…
Forscher der Washington University School of Medicine in St. Louis haben bei der Überprüfung von Medikamenten, festgestellt, dass viele in den USA häufig verschriebene ältere und einige neuere antipsychotische Medikamente mit einem deutlich erhöhten Brustkrebsrisiko verbunden sind. Antipsychotika und Brustkrebsrisiko Antipsychotika werden für ein breites Spektrum…
Die am häufigsten auftretende Krebsart weltweit ist Hautkrebs (Nicht-Melanom). Der Begriff Nicht-Melanom-Krebs beschreibt eine spezielle Hautkrebsform, die sich vor allem in den oberen Hautschichten über einen längeren Zeitraum hinweg bildet. Nicht-Melanom-Hautkrebs tritt viel öfters auf als der verwandte Melanom-Hautkrebs, der allerdings tendenziell gefährlicher ist. Generell leiden…
Vulvakrebs tritt sehr selten auf und betrifft nur Frauen. Bei der Vulva handelt es sich um den äußeren Bereich der weiblichen Genitalen. Dazu gehören: die die Vagina umgebenden Lippen (kleine und große Schamlippen) die Klitoris, das Sexualorgan, mit dem viele Frauen den sexuellen Höhepunkt erreichen die…
Bei Vaginalkrebs handelt es sich um eine sehr selten auftretende Krebserkrankung, die – wie es der Name sagt – die Vagina angreift. In einigen Fällen sind es andere Krebsarten, wie etwa Gebärmutterhalskrebs, die sich ausbreiten und auf den Bereich der Vagina übergehen. Symptome von Vaginalkrebs Symptome…
Symptome von Gebärmutterkrebs Das häufigste Symptom von Gebärmutterkrebs sind für Sie ungewöhnliche (anormale) vaginale Blutungen. Wenn Sie die Wechseljahre hinter sich haben, gilt jede vaginale Blutung als abnormal. Wenn Sie die Wechseljahre noch nicht hinter sich haben, können ungewöhnliche Blutungen sehr starke Perioden oder Zwischenblutungen umfassen. Wann…
Das Zika-Virus wird vorwiegend durch die Stiche von Mücken verbreitet. In den allermeisten Fälle läuft die Krankheit glimpflich ab und hat keine Nachwirkungen. Für Schwangere hingegen kann die Viruserkrankung gefährlich sein. Das Zika-Virus ist verantwortlich für Geburtsfehler. Nachweislich ist die Mikrozephalie – Neugeborene haben auffallend kleine…
Hodenkrebs tritt sehr selten auf und vor allem bei Männern zwischen 15 und 49 Jahren. Gängige Symptome sind Schwellungen oder Knoten in den Hoden. Die sind in aller Regel schmerzfrei, führen allerdings zu Veränderungen in Ausprägung oder Textur der Hoden. Männer wissen gewöhnlich selbst am besten,…
Schilddrüsenkrebs tritt nicht sehr häufig auf. Der Krebs befällt eine kleine Drüse am Halsansatz, die für die Produktion von Hormonen zuständig ist. Schilddrüsenkrebspatienten sind meist zwischen 30 und über 60 Jahre alt. Bei Frauen wird der Krebs zwei- bis dreimal häufiger diagnostiziert als bei Männern. Grundsätzlich…
Bei Mundkrebs, oft auch oraler Krebs genannt, handelt es sich um einen Tumor in einem Bereich des Mundes. Mundkrebs kommt auf der Zungenoberfläche, an den Wangeninnenseiten, an Gaumen und Lippen sowie auf dem Zahnfleisch vor. Er kann sich auf der Oberfläche der Zunge, der Innenseite der…
Darmkrebs entsteht im Dickdarm. Abhängig vom Ursprung des Krebs, also wo beginnt zu wachsen, bezeichnet man Darmkrebs auch als Dickdarm- oder Rektalkrebs. Bei Darmkrebs handelt es sich um eine der am häufigsten auftretenden Krebsarten. Die meisten Darmkrebspatienten befinden sich im fortgeschrittenen Alter von über 60 Jahren.…
Knochenkrebs wird unterschieden in primärer und sekundärer Knochenkrebs. Dabei tritt ersterer sehr selten auf und wenn, dann direkt in den Knochen. Sekundärer Knochenkrebs, tritt zunächst in einem anderen Körperteil auf und breitet sich von da aus in die die Knochen aus. Anzeichen und Symptome von Knochenkrebs…