Studie untersucht Wirkstoff in Kardamom zur Behandlung von Brustkrebs

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Heilpflanzen, Krebsforschung 2024

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 9. Februar 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Behandlung von dreifach negativem Brustkrebs

Cardamonin – ein natürlicher Wirkstoff, der in Kardamom und anderen Pflanzen vorkommt – könnte einer Studie der Florida A&M University zufolge ein therapeutisches Potenzial bei dreifach negativem Brustkrebs (TNBC) haben, indem es menschliche Krebszellen behandelt.

  • Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass der Wirkstoff auf ein spezielles Gen abzielt, das den Krebszellen hilft, sich dem Immunsystem zu entziehen.

Bei ungefähr 10 bis 15 Prozent der Fälle von Brustkrebs handelt es sich um Triple-negativen Brustkrebs (TNBC), was bedeutet, dass sie keine Rezeptoren für Östrogen oder Progesteron haben und keine übermäßigen Mengen des Proteins HER2 bilden. 

Diese Tumore sind schwer zu behandeln. Sie sprechen nicht auf Hormontherapien an, die bei anderen Brustkrebsarten eingesetzt werden. Sie neigen auch dazu, aggressiver zu sein und haben eine höhere Sterblichkeitsrate als andere Brustkrebsarten.

Laut Dr. Patricia Mendonca, Assistant Professor an der Florida A&M University in Tallahassee, ist es eine besondere Herausforderung, eine wirksame und gleichzeitig sichere zielgerichtete Therapie für Triple-negativen Brustkrebs (TNBC) zu entwickeln. 

  • Aus diesem Grund sei es dringend erforderlich, Heilpflanzen als neue Möglichkeit zur Bekämpfung dieses Krebses zu erforschen.

Dass der Wirkstoff Cardamonin, der beispielsweise in Kardamom vorkommt, seit Jahrhunderten als Gewürz und seit kurzem auch als Nahrungsergänzungsmittel verwendet wird, zeigt, dass seine Einnahme sicher ist und gesundheitliche Vorteile bringen kann, erklärt Mendonca. 

Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Cardamonin das Potenzial hat, die Krebstherapie zu verbessern, ohne dabei so zahlreiche Nebenwirkungen zu verursachen wie herkömmliche Chemotherapeutika.

In der Studie untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Florida A&M University, wie Cardamonin die Expression des Gens für den programmierten Zelltod Ligand 1 (PD-L1) in Tumorzellen beeinflusst.

PD-L1 wird bei fortschreitendem Brustkrebs überexprimiert und spielt eine entscheidende Rolle dabei, dass sich Brustkrebszellen dem körpereigenen Immunsystem entziehen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzten zwei genetisch unterschiedliche triple-negative Brustkrebszelllinien – eine von Frauen afroamerikanischer Herkunft und eine von Frauen europäischer Herkunft (Kaukasierinnen).

Es zeigte sich, dass die Behandlung mit Cardamonin bei beiden Zelllinien zu einer dosisabhängigen Abnahme der Lebensfähigkeit der Zellen führte.

Dies deutet darauf hin, dass Zellen verschiedener Bevölkerungsgruppen aufgrund genetischer Unterschiede zwischen den Gruppen unterschiedlich auf die Behandlung mit Cardamonin – einem pflanzlichen Wirkstoff, der zum Beispiel in Kardamom vorkommt – reagieren könnten.

Laut Dr. Patricia Mendonca von der Florida A&M University ist dies die erste Studie, die die hemmende Wirkung von Cardamonin auf die Expression von PD-L1 beschreibt, was für die Behandlung von triple-negativem Brustkrebs (TNBC) von Bedeutung ist.

Diese Forschungsergebnisse unterstützen andere Studien, die Unterschiede im Tumormikromilieu zwischen Afroamerikanern und Nicht-Afrikanern aufgezeigt haben.

  • Die neuen Forschungsergebnisse wurden auf der Jahrestagung der American Society for Investigative Pathology im Rahmen der Tagung Experimental Biology (EB) 2022 vorgestellt, die in Philadelphia stattfindet.

Brustkrebs (Mammakarzinom) entsteht in der Brustdrüse. Wenn Zellen der Brustdrüse unkontrolliert zu wachsen beginnen, bildet sich in der Brust ein Tumor. Wenn dieser Brusttumor zerstörend (invasiv) in das umliegende Gewebe einwächst und dieses schädigt, wird er als bösartig bezeichnet.

Die Lebenserwartung bei metastasiertem Brustkrebs beträgt im Durchschnitt etwa 2 bis 4 Jahre nach dem ersten Auftreten von Metastasen. Etwa ein Viertel der Patientinnen lebt jedoch auch nach fünf Jahren noch, und jede zehnte Betroffene lebt zehn Jahre oder länger.

Heilungschancen: Wenn Brustkrebs rechtzeitig in einem frühen Stadium erkannt und entsprechend den medizinischen Behandlungsrichtlinien behandelt wird, sind die meisten Brustkrebserkrankungen heilbar. Die Zahl der Todesfälle ist seit Jahrzehnten kontinuierlich gesunken, obwohl immer mehr Frauen an Brustkrebs erkranken. Nach fünf Jahren leben noch 87 Prozent der betroffenen Frauen.

Ursachen und Risikofaktoren: Die Ursachen von Brustkrebs sind wie bei den meisten Krebsarten nicht endgültig geklärt. Es sind jedoch verschiedene Einflussfaktoren bzw. Risikofaktoren bekannt, die einzeln oder in Kombination das Brustkrebsrisiko erhöhen können.

Auf einige dieser Faktoren kann man selbst positiven Einfluss nehmen, andere sind unveränderlich.

Zu den wichtigsten Risikofaktoren für Brustkrebs zählen unter anderen:

Mit der Anzahl der Schwangerschaften und der Dauer der Stillzeit sinkt das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Der Schutzeffekt ist umso größer, desto jünger eine Frau ist, wenn sie Kinder bekommt. Auch das Alter, in dem die Regelblutung (Menarche) einsetzt bzw. die Wechseljahre beginnen, beeinflusst das Brustkrebsrisiko: Je kürzer der Zeitraum, in dem die Regelblutung einsetzt, desto geringer ist das Brustkrebsrisiko.

Quellen

  • Experimental Biology (EB)
  • Florida A&M University / Effects of Cardamonin on PD-1/PD-L1 Checkpoint in Triple-Negative Breast Cancer

vgt"


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Schwangerschaft

Schwangerschaft: Chemikalien in Konsumgütern führen zu niedrigeren IQ bei Kindern

Die Belastung während des ersten Trimesters der Schwangerschaft mit Chemikalien, die in Konsumgütern enthalten sind, ist mit einem ......

Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Vorhofflimmern als Komasaufen

Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Vorhofflimmern als Komasaufen

Vorhofflimmern - Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Herzrhythmusstörungen als Komasaufen...

Kinder die extrem wählerisch beim Essen sind

Neue Behandlungsmethode für Kinder, die extrem wählerisch beim Essen sind

Essgewohnheiten: Was tun, wenn Kinder sehr wählerisch beim Essen sind? Forscher haben ein neues Programm zur kognitiven Verhaltenstherapie vorgestellt ......

Ein Smarter Baby Schnuller

Baby-Schnuller mit Biosensor könnte die Gesundheit von Säuglingen überwachen

Diabetes bei Babys: Ein Schnuller-Biosensor könnte zur nicht-invasiven Überwachung von Glukose im Speichel von Säuglingen eingesetzt werden ......

Multiple Sklerose und Sehstörungen

Multiple Sklerose: Neue Erkenntnisse zu MS-bedingten Sehstörungen

Multiple Sklerose: Um Faktoren zu bestimmen, die mit den schwächsten Formen der Multiplen Sklerose (MS) zusammenhängen, haben Forscher von Johns Hopkins ......