Krebsforschung 2023

Für Menschen, die an Krebs erkrankt sind haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität in den letzten 40 Jahren deutlich verbessert. Trotz alledem ist Krebs nach wie vor die zweithäufigste Todesursache. Operationen, Chemotherapie und Bestrahlung sind aktuell noch immer die drei wichtigsten Mittel im Kampf gegen Tumoren. Präventionsmaßnahmen können dabei helfen, um sich vor einer Krebserkrankung zu schützen.

Risikofaktoren: Fast die Hälfte aller Krebserkrankungen weltweit lässt sich auf bestimmte Risikofaktoren zurückführen, vor allem auf Tabak oder Alkohol. Zu diesem Ergebnis kam eine weltweite Studie eines internationalen Forschungsteams. Demnach können Verhaltensänderungen dazu beitragen, die Gefahr von Krebserkrankungen zu verringern. Die in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichte Studie ergab, dass 44 Prozent der weltweiten Krebstodesfälle auf einen bekannten Risikofaktor zurückzuführen sind. Laut der Studie waren mehr als die Hälfte aller Krebstodesfälle bei Männern auf diese Risikofaktoren zurückzuführen und mehr als ein Drittel der Todesfälle bei Frauen.

Früherkennung und Prävention: Allerdings lässt sich etwa die Hälfte der Krebserkrankungen nicht auf einen der bekannten Risikofaktoren zurückführen, was bedeutet, dass Früherkennung und wirksame Behandlungen die Bemühungen um mehr Prävention begleiten müssen, so die Studie.

Was sind die häufigsten Krebsarten? Bezogen auf die Krebsneuerkrankungen in Deutschland zählen Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs, Gebärmutterkörperkrebs, Malignes Melanom der Haut (Hautkrebs) und Non-Hodgkin-Lymphome zu den am häufigsten auftretenden Krebsarten.

Weitere Krebsarten sind: Bauchspeicheldrüsenkrebs, Dünndarmkrebs, Blasenkrebs, Hodenkrebs, Peniskrebs, Analkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Gallenblasenkrebs, Hirntumore und Hirnmetastasen, Kehlkopfkrebs, Knochenkrebs, Leberkrebs, Leukämie, Magenkrebs, Malignes Mesotheliom, Multiples Myelom, Mundhöhlenkrebs, Nierenkrebs, Schilddrüsenkrebs, Speiseröhrenkrebs und Weichteilkrebs.

Krebs-Forschung 2022: Lesen Sie hier aktuelle Beiträge über neueste Erkenntnisse, bewährte Therapien und vielversprechende neue Behandlungsansätze in der Krebs-Forschung.

vgt

Chemotherapie ist ein häufig eingesetztes Behandlungsverfahren bei Krebs, aber auch ein zweischneidiges Schwert. Die Medikamente sind zwar sehr wirksam bei der Abtötung von Krebszellen, aber sie verursachen auch die Zerstörung gesunder Körperzellen. Es ist daher notwendig, den Schaden, den das Medikament im Körper des Patienten anrichtet,…
Studie zur Wirkung von Nicotinamid-Ribosid Nicotinamid-Ribosid (NR) ist eine Form von Vitamin B3 und eine der am meisten untersuchten Verbindungen zur Wiederherstellung des zellulären NAD+-Spiegels, die bei vielen Stoffwechsel– und altersbedingten Erkrankungen klinisches Potenzial zeigt. In früheren Studien wurde die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Nicotinamid-Ribosid (NR),…
Von allen Krebsarten hat Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) eine der höchsten Sterberaten. Ein Grund dafür ist, dass der Krebs die körpereigenen Abwehrkräfte gegen sich selbst richtet. Neuer Behandlungsansatz Behandlung von Eierstockkrebs: Neue Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern an der Universität Nagoya, die in der Fachzeitschrift Matrix Biology veröffentlicht wurden, zeigen…
Forscher entwickeln neue Methode zur Diagnose und Therapieüberwachung von Lungenkrebs: Zur Diagnose von Lungenkrebs wird dem Betroffenen eine Gewebeprobe entnommen und auf Anzeichen von Krebs untersucht. Aufgrund der Lage des Tumors ist dies jedoch nicht immer möglich und kann für den Patienten schmerzhaft sein. Remco de…
Wirkung von Acetylsalicylsäure auf verschiedene Krebsarten Durch die Einnahme des Arzneimittelwirkstoffes Acetylsalicylsäure (ASS) kann das Risiko, an verschiedenen Krebsarten des Magen-Darm-Trakts (Verdauungstrakt) zu erkranken, deutlich reduziert werden. Dazu gehören auch einige Krebsarten, die fast ausnahmslos tödlich verlaufen, wie zum Beispiel Bauchspeicheldrüsenkrebs und Leberkrebs, so das Ergebnis…
Im Rahmen einer neuen Studie löste ein experimenteller therapeutischer Krebsimpfstoff erwünschte Reaktionen des Immunsystems aus, die bei Mäusen zu einer deutlichen Rückbildung ihres Krebstumors führten. Dies berichten Forscher des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID), das in den Vereinigten Staaten ansässig ist und zu…
Mobile Sensoren, auch englisch Wearables genannt, sind schon lang im Einsatz und ermöglichen eine Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das reicht bereits von der Echtzeitüberwachung des Blutdrucks und von Herzrhythmusstörungen über die Messung von Blutzuckerwerten bei Diabetes bis hin zur Erfassung von drohendem Wundliegen in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Um was geht…
Krebs-Forschung: Wie lange dauert eine Bestrahlung bei Prostatakrebs (Prostatakarzinom) und welche Nebenwirkungen hat eine Strahlentherapie bei Prostatakrebs? Studien zeigen, dass eine SBRT-Strahlentherapie bei Prostatakrebs mit kürzerer Behandlungsdauer, weniger Bestrahlungen (Sitzungen) und weniger Nebenwirkungen verbunden ist. SBRT-Strahlentherapie behandelt Prostatakrebspatienten in Wochen statt Monaten Mit einer weiterentwickelten Bestrahlungstechnik…
Forscher identifizieren einen Regulator der Brustkrebsentwicklung Forscherinnen und Forscher des UT Southwestern Medical Center haben einen ursächlichen Signalweg bei Brustkrebs identifiziert, der potenzielle neue Angriffspunkte für die Behandlung der häufigsten Krebsart bei Frauen bietet. Die Ergebnisse, die in Science Advances veröffentlicht wurden, bauen auf früheren Forschungsarbeiten…
Überlebenswahrscheinlichkeit bei Leberkrebs Wie lange lebt man, wenn man an Leberkrebs erkrankt ist? Hauptauslöser und Ursachen für die Entstehung von Leberzellkrebs sind übermäßiger Konsum von Alkohol oder eine Hepatitis-Infektion. Das Risiko, an Leberkrebs zu erkranken, kann daher in den meisten Fällen durch eine gesundheitsbewusste Lebensweise reduziert…
Neue Behandlungsmethoden bei Darmkrebs Wissenschaftler des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am Main konnten einen neuen Ansatz für die Therapie von Darmkrebs (kolorektales Karzinom) identifizieren. Bei vorklinischen Modellversuchen sowie bei Studien an menschlichen Immunzellen fanden die Wissenschaftler heraus, dass Urolithin A, ein Stoffwechselprodukt des Granatapfels, die Funktion von…
Bauchspeicheldrüsenkrebs Früherkennungstest: Mit einem molekularen Test mit der Bezeichnung PancreaSeq lassen sich Bauchspeicheldrüsenzysten zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mit hoher Genauigkeit als potenziell krebserregend oder gutartig einstufen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Leitung von Forschern der University of Pittsburgh School of Medicine und des University…
Diagnose und Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mangelhaft Wie eine Studie zeigt, werden Bauchspeicheldrüsenkrebs-Tumore auf CT- und MRT-Scans häufig übersehen, wodurch das Behandlungszeitfenster für lebensrettende Operationen kleiner wird. Für die Studie wurden Fälle von Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) untersucht, bei denen die Bildgebung keinen Bauchspeicheldrüsenkrebs festgestellt hat, bei denen die Krebserkrankung…
Die Forscher des Mayo Clinic Comprehensive Cancer Center haben einen Genmarker identifiziert, der zu einer wirksameren und präziseren Behandlung des duktalen Adenokarzinoms der Bauchspeicheldrüse führen könnte. Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse ist laut Dr. Zhenkun Lou, der Hauptautor der Studie, eine der tödlichsten Krebsarten. Während Poly-ADP-Ribose-Polymerase-Inhibitoren…