Hirntumore: Symptome, Ursachen und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder, Krebsforschung 2024

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 14. Februar 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Bei einem Hirntumor wachsen Zellen im Gehirn abnorm und unkontrolliert. Hirntumore werden nach Art und Geschwindigkeit ihres Wachstums unterschieden.

  • Die Einteilung erfolgt auch nach der Wahrscheinlichkeit, dass sie nach einer Operation oder Behandlung wieder auftreten.

Bei Tumoren der Grade eins und zwei spricht man von niedriggradigen Tumoren. Die Grade drei und vier bezeichnen hochgradige Tumoren. Grundsätzlich werden Hirntumoren in zwei Hauptkategorien eingeteilt:

  • Nicht-krebsartige (gutartige) Hirntumore – diese sind niedriggradig (Grad eins oder zwei), was bedeutet, dass sie langsam wachsen und nach einer Behandlung weniger wahrscheinlich wiederkehren.
  • Krebsartige (bösartige) Hirntumore – diese sind hochgradig (Grad drei oder vier) und beginnen entweder im Gehirn (Primärtumore) oder breiten sich von anderen Stellen im Gehirn aus (Sekundärtumore); sie wachsen nach der Behandlung mit größerer Wahrscheinlichkeit wieder.

Symptome eines Hirntumors

Manchmal treten anfangs gar keine Symptome auf oder sie entwickeln sich erst sehr langsam. Die Symptome eines Gehirntumors variieren je nach dem genauen Teil des betroffenen Gehirns.

Häufige Anzeichen und Symptome eines Hirntumors sind:

  • Kopfschmerzen
  • epileptische Krampfanfälle
  • anhaltend krank fühlen (Übelkeit), krank sein (Erbrechen), Schläfrigkeit, Schwindel, Schwindelgefühle
  • mentale oder Verhaltensänderungen wie Gedächtnisprobleme oder Veränderungen in der Persönlichkeit
  • fortschreitende Schwäche oder Lähmung auf einer Körperseite
  • Taubheitsgefühle
  • Empfindungsstörungen wie Seh- oder Sprachprobleme

Wenn man solche Anzeichen und Symptome bemerkt, sollte man einen Hausarzt aufsuchen, insbesondere wenn sich die Kopfschmerzen anders als sonst anfühlen oder schlimmer werden. Auch wenn es sich nicht um einen Hirntumor handelt, sollten solche Symptome unbedingt abgeklärt werden.

Ursachen eines Hirntumors

 

Wenn der Hausarzt die genaue Ursache der Symptome nicht feststellen kann, überweist er Sie möglicherweise an einen auf das Gehirn und das Nervensystem spezialisierten Arzt (Neurologen), um weitere Untersuchungen und Tests, wie beispielsweise eine Computertomographie (CT) des Gehirns, durchführen zu lassen.

Hirntumore können Menschen jeden Alters betreffen, auch Kinder, obwohl sie bei älteren Menschen häufiger auftreten. Die Ursache der meisten Hirntumore ist unbekannt, aber es gibt mehrere Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit, an einem Hirntumor zu erkranken, erhöhen können.

Die Risikofaktoren für einen Hirntumor sind:

  • Alter – Das Risiko, einen Hirntumor zu bekommen, steigt mit dem Alter (die meisten Hirntumore treten bei älteren Erwachsenen im Alter von 85 bis 89 Jahren auf), einige Arten von Hirntumoren kommen bei Kindern häufiger vor
  • Strahlung – Strahlenexposition macht eine sehr kleine Anzahl von Hirntumoren aus; Einige Arten von Hirntumoren treten häufiger bei Menschen auf, die Strahlentherapie, CT-Scans oder Röntgenaufnahmen des Kopfes erhalten haben
  • Familienanamnese und genetische Erkrankungen – Es ist bekannt, dass einige genetische Erkrankungen das Risiko für einen Gehirntumor erhöhen, darunter Tuberkulose, Neurofibromatose Typ 1, Neurofibromatose Typ 2 und Turner-Syndrom

Wenn Sie einen Gehirntumor haben, hängt die Behandlung ab von:

  • der Art des Tumors
  • wo er sich im Gehirn befindet
  • wie groß er ist und wie weit er verbreitet ist
  • wie abnormal die Zellen sind
  • Ihre allgemeine Gesundheit und Fitness

Behandlungen für Hirntumoren

Behandlungen für Hirntumoren umfassen:

  • Steroide
  • Medikamente gegen Symptome
  • Operation
  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie

Nach der Diagnose eines Hirntumors können Steroide verschrieben werden, um die Schwellung um den Tumor herum zu reduzieren. Andere Medikamente können eingesetzt werden, um andere Symptome von Hirntumoren zu lindern, zum Beispiel Antiepileptika gegen epileptische Anfälle und Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen.

Hirntumore werden häufig operativ entfernt. Ziel ist es, so viel abnormales Gewebe wie möglich so sicher wie möglich zu entfernen. Nicht immer ist es möglich, den gesamten Tumor zu entfernen. Daher kann eine weitere Behandlung mit Strahlen- oder Chemotherapie erforderlich sein, um verbliebene abnorme Zellen zu behandeln.

Die Behandlung von nicht krebsartigen Tumoren ist oft erfolgreich und eine vollständige Heilung ist möglich. Manchmal besteht jedoch eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass der Tumor erneut auftritt, so dass regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen erforderlich sind.

Aussichten und Lebenserwartung

Wenn Sie einen Gehirntumor haben, hängen die Aussichten von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • dem Alter
  • der Art des Tumors
  • wo er sich im Gehirn befindet
  • wie effektiv die Behandlung ist
  • dem allgemeinen Gesundheitszustand

Lebenserwartung: Die Überlebenschancen sind schwer vorherzusagen, da Hirntumore selten sind und es viele verschiedene Arten gibt.

  • Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann Ihnen weitere Informationen über Ihre Behandlungsmöglichkeiten und -aussichten geben.

Im Allgemeinen überleben etwa 15 von 100 Menschen mit einem krebsartigen Hirntumor 10 Jahre oder länger nach der Diagnose.

Quellen

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp

Brustkrebs - Hormonersatztherapie fördert nicht das erneute Auftreten von Brustkrebs

Brustkrebs – Hormonersatztherapie fördert nicht das erneute Auftreten von Brustkrebs

Brustkrebs: Wie hoch ist das Risiko eines erneuten Auftretens von Brustkrebs nach einer Hormonersatztherapie oder einer vaginalen Östrogen ......

Durchbruch bei der Erkennung von Endometriumkrebs

Durchbruch bei der Erkennung von Endometriumkrebs

Lernen Sie mehr über die nicht-invasive Erkennung von Endometriumkrebs und wie eine frühe Diagnose zu besseren Behandlungen führen kann....

Neuartiges Therapeutikum vielversprechend bei Prostatakrebs

Neuartiges Therapeutikum vielversprechend bei Prostatakrebs

Ein neues Medikament scheint sicher für die Anwendung bei Männern mit aggressivem Prostatakrebs und kann Aktivität gegen Krebs entfalten....

Forscher nutzen die Fähigkeit von Zellen, sich selbst abzutöten, zur Behandlung von Hirntumoren.

Forscher nutzen die Fähigkeit von Zellen, sich selbst abzutöten, zur Behandlung von Hirntumoren

Forscher nutzen die Fähigkeit von Zellen, sich selbst abzutöten, zur Behandlung von Hirntumoren wie z.B. bei einem Glioblastom....

Studie: Brustkrebsrisiko durch Milchkonsum bis zu 80 Prozent höher 

Studie: Brustkrebsrisiko durch Milchkonsum bis zu 80 Prozent höher 

Kann Milch Brustkrebs auslösen? Forscher der Loma Linda University Health in Kalifornien haben in einer neuen Studie herausgefunden, dass ......