Krebsforschung 2023

Für Menschen, die an Krebs erkrankt sind haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität in den letzten 40 Jahren deutlich verbessert. Trotz alledem ist Krebs nach wie vor die zweithäufigste Todesursache. Operationen, Chemotherapie und Bestrahlung sind aktuell noch immer die drei wichtigsten Mittel im Kampf gegen Tumoren. Präventionsmaßnahmen können dabei helfen, um sich vor einer Krebserkrankung zu schützen.

Risikofaktoren: Fast die Hälfte aller Krebserkrankungen weltweit lässt sich auf bestimmte Risikofaktoren zurückführen, vor allem auf Tabak oder Alkohol. Zu diesem Ergebnis kam eine weltweite Studie eines internationalen Forschungsteams. Demnach können Verhaltensänderungen dazu beitragen, die Gefahr von Krebserkrankungen zu verringern. Die in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichte Studie ergab, dass 44 Prozent der weltweiten Krebstodesfälle auf einen bekannten Risikofaktor zurückzuführen sind. Laut der Studie waren mehr als die Hälfte aller Krebstodesfälle bei Männern auf diese Risikofaktoren zurückzuführen und mehr als ein Drittel der Todesfälle bei Frauen.

Früherkennung und Prävention: Allerdings lässt sich etwa die Hälfte der Krebserkrankungen nicht auf einen der bekannten Risikofaktoren zurückführen, was bedeutet, dass Früherkennung und wirksame Behandlungen die Bemühungen um mehr Prävention begleiten müssen, so die Studie.

Was sind die häufigsten Krebsarten? Bezogen auf die Krebsneuerkrankungen in Deutschland zählen Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs, Gebärmutterkörperkrebs, Malignes Melanom der Haut (Hautkrebs) und Non-Hodgkin-Lymphome zu den am häufigsten auftretenden Krebsarten.

Weitere Krebsarten sind: Bauchspeicheldrüsenkrebs, Dünndarmkrebs, Blasenkrebs, Hodenkrebs, Peniskrebs, Analkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Gallenblasenkrebs, Hirntumore und Hirnmetastasen, Kehlkopfkrebs, Knochenkrebs, Leberkrebs, Leukämie, Magenkrebs, Malignes Mesotheliom, Multiples Myelom, Mundhöhlenkrebs, Nierenkrebs, Schilddrüsenkrebs, Speiseröhrenkrebs und Weichteilkrebs.

Krebs-Forschung 2022: Lesen Sie hier aktuelle Beiträge über neueste Erkenntnisse, bewährte Therapien und vielversprechende neue Behandlungsansätze in der Krebs-Forschung.

vgt

Melanomrisiko: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit Hautkrebs zu bekommen? Krebs-Forschung: Schwarzer Hautkrebs (Melanom) kann unabhängig von UV-Strahlung entstehen: Bei Menschen, deren Haut heller pigmentiert ist, ist das Melanomrisiko mindestens 30-mal höher als bei Gleichaltrigen, deren Haut dunkel pigmentiert ist. Diese große Diskrepanz lässt sich nicht nur durch…
Forschern des Cedars-Sinai-Krebszentrums und der Johns Hopkins University ist es gelungen, eine neuartige dreistufige therapeutische Methode zu entwickeln, die die Mikroumgebung von Bauchspeicheldrüsentumoren bei Labormäusen unterbindet. Die in der Fachzeitschrift Gastroenterology veröffentlichte präklinische Studie befasste in erster Linie mit einem Wirkstoff-Trio, das die Metastasierung des…
Bei Brustkrebs im Stadium IV, der Metastasen bildet, lösen sich die Krebszellen vom ursprünglichen Tumor und streuen in der Regel in die Knochen, die Leber oder die Lunge. Neue Form der Krebsbehandlung in Sicht In einer neuen Studie, die im Rahmen des MetEpiStem-Projekts durchgeführt wurde, wird…
Forscher haben neue Medikamente gefunden, die Leukämiezellen durch die Zerstörung ihrer Mitochondrien abtöten können. Die Wirkstoffkandidaten, die sich in Kombination mit Chemotherapeutika als weitaus wirksamer erwiesen haben, schalten fehlerhafte Mitochondrien in Krebszellen aus und erweisen sich als weitaus wirksamer als bisherige Chemotherapeutika. Was sind Mitochondrien? Mitochondrien…
Diabetesrisiko: Laut einer neuen Studie des Steno Diabetes Center Copenhagen, des Rigshospitalet und der Universität Kopenhagen haben Krebspatienten ein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken. Die Studie zeigt auch, dass Krebspatienten, die Diabetes entwickeln, früher sterben als Krebspatienten ohne Diabetes. Das Diabetesrisiko ist bei einigen Krebsarten…
Mehr als 90 Prozent der älteren Erwachsenen mit Krebs nehmen mehrere Medikamente einnehmen, darunter zum Beispiel gegen Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Depressionen oder Diabetes. Häufig kommen noch Kopfschmerztabletten, rezeptfreie Tabletten gegen Sodbrennen oder Vitamine und Mineralien dazu. Was ist Polypharmazie? Dieser Medikamenten-Cocktail definiert die „Polypharmazie“ (auch Multimedikation genannt),…
Gesund oder ungesund: Ist der verzehr von Milch krebserregend beziehungsweise krebsfördernd? Bei der Frage, ob sich der Konsum von Milchprodukten auf das Krebsrisiko auswirkt, gibt es bislang nur widersprüchliche wissenschaftliche Erkenntnisse. Krebsrisiko und Milchkonsum Aus Studien an westlichen Bevölkerungsgruppen geht hervor, dass Milchprodukte mit einem geringeren…
Schon seit langem ist die Strahlentherapie ein bewährtes Mittel, um Krebstumoren zu zerstören. Jetzt zeichnet sich ab, dass sie in Zukunft zugleich auch das Immunsystem stimulieren und so den Krebs noch intensiver bekämpfen könnte. Die Grundlagen dafür haben Forscher unter der Leitung der TU Darmstadt gelegt.…
Ein neuer Protein-Blocker könnte einen wichtigen Entzündungsweg bei Bauchspeicheldrüsenkrebs blockieren und so Tumore mit Chemotherapie und Immuntherapie behandelbar machen. In einer Studie hat diese Therapie das Überleben von Mäusen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs mehr als verdoppelt. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift Gastroenterology veröffentlicht. Ziel der…
Ein Forscherteam der University of Leicester hat eine neue chemische Technik entwickelt, die bahnbrechende neue Behandlungsmöglichkeiten für Krebs und viele andere Krankheiten eröffnen könnte. Ziel der Studie Die Forscher des Leicester Institute of Structural and Chemical Biology setzten so genannte Proteolyse-Targeting-Chimären (kurz: PROTACs) als „Brücke“ ein,…
Wissenschaftlern des Dana-Farber Cancer Institute haben eine Studie veröffentlicht, in der sie eine neue Art von Bluttest beschreiben, mit dem sich mehr als 20 Krebsarten erkennen lassen. Der Bluttest wurde vom Unternehmens Grail Inc. entwickelt und von Wissenschaftlern des Dana-Farber Cancer Institute der Harvard University untersucht.…
Bei der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs haben Medikamente, Chemo- oder Immuntherapien bislang keine großen Erfolge vorzuweisen. In einer neuen Studie der Washington University School of Medicine in St. Louis haben Wissenschaftler nun jedoch herausgefunden, dass die Blockierung eines Entzündungsweges dazu beiträgt, dass dieser Krebs besser mit Chemo-…
Ein Forscherteam hat ein Molekül entdeckt, das das Wachstum und die Metastasierung von Bauchspeicheldrüsenkrebszellen hemmt. Die Ergebnisse ihrer Studie, die in der Zeitschrift Molecular Cancer Therapeutics veröffentlicht wurden, ebnen den Weg für die Entwicklung eines neuen Wirkstoffs zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Das von den Forschern gefundene…
Ein Forscherteam hat eine neue Behandlung für Prostatakrebs entwickelt. Die entsprechenden Forschungsergebnisse wurden im Journal for Immunotherapy of Cancer veröffentlicht. Das neue Antikörper-Medikament hilft, die Schwächung des Immunsystems durch Krebszellen rückgängig zu machen. Dies konnte von den Forschern in ersten Experimenten mit krebserkrankten Hunden gezeigt werden.…