Prostatakrebs: Flüssigbiopsien ermöglichen nicht-invasive Diagnose von metastasierten Krebserkrankungen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krebsforschung 2023

Torsten Lorenz, aktualisiert am 22. Januar 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Prostatakrebs-Diagnose: Neben bildgebenden Verfahren könnten in Zukunft neu identifizierte Biomarker zur nicht-invasiven Diagnose von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs eingesetzt werden.

Ein Team von Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Universität Wien und des Ludwig Boltzmann Instituts für Angewandte Diagnostik entwickelte epigenetische Biomarker zum Nachweis von zirkulierender Tumor-DNA in Plasmaproben von Patienten.

Auf diese Weise können beispielsweise bei Therapieversagen oder einem Rückfall durch nicht-invasive Untersuchungsmethoden Betroffene frühzeitig identifiziert und in der Folge optimal behandelt werden.

Als eine der häufigsten männlichen Krebserkrankungen weltweit zeichnet sich Prostatakrebs durch ein hohes Maß an Heterogenität aus. Auch wenn Hormontherapien zu Beginn ein gutes therapeutisches Ansprechen bewirken und neue Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, entwickeln sich häufig Tumore mit einer schlechten Langzeitprognose (kastrationsresistente Tumore).

In einer Gemeinschaftsstudie des Forschungsteams der Medizinischen Universität Wien und dem Ludwig Boltzmann Institut für Angewandte Diagnostik konnten in Plasmaproben von Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs epigenetische Biomarker zum nicht-invasiven Nachweis von zirkulierender TumorDNA identifiziert werden.

Anhand dieser Biomarker konnte das Ansprechen der Patienten auf die Behandlung bestimmt und eine Prognose erstellt werden.

Flüssigbiopsien: Minimalinvasive Diagnose von Krebserkrankungen

Die so genannten Flüssigbiopsien ermöglichen eine minimalinvasive Diagnose von Krebserkrankungen durch die Isolierung und Bestimmung der Tumor-DNA aus Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin oder Speichel.

Zusätzlich zu den genetischen Veränderungen stellen auch epigenetische Veränderungen wie die DNA-Methylierung (chemische Veränderung der Grundbausteine des Erbguts) einen wichtigen Mechanismus der Tumorentwicklung dar.

Sie sind tumorspezifisch und können sowohl im Krebsgewebe als auch in der frei im Blut zirkulierenden Tumor-DNA nachgewiesen werden.

Die vorliegende Studie untersuchte in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Medizinischen Universität Wien und des Austrian Institute of Technology (AIT) das Vorkommen von zirkulierender Tumor-DNA im Plasma von Patienten mit Prostatakrebs oder gutartigen Erkrankungen, basierend auf spezifischen DNA-Methylierungsmustern im Krebsgewebe.

Die Studie konnte zeigen, dass Tumor-DNA mit einem hohen Maß an Spezifität und Sensitivität anhand der DNA-Methylierung bestimmter Gene nachgewiesen werden kann.

Bei lokalen, weniger aggressiven Krebsarten war hingegen interessanterweise keine Tumor-DNA nachweisbar. Eine weitere Analyse untersuchte die DNA-Methylierung von drei Genen (AKR1B1, KLF8 und LDAH), um das therapeutische Ansprechen der Patienten auf eine Antiandrogen- und Chemotherapie zu überwachen.

Eine erhöhte DNA-Methylierung der Marker-Gene wurde auch mit einer schlechteren Prognose und einem kürzeren Überleben der Patienten in Verbindung gebracht.

Die identifizierten Biomarker könnten in Zukunft zusammen mit bildgebenden Verfahren für die nicht-invasive Diagnose von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs eingesetzt werden.

Dies würde eine frühzeitige Identifizierung von Patienten ermöglichen, die auf die Behandlung nicht ansprechen oder einen Rückfall erleiden, so dass sie die optimale Behandlung erhalten könnten. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie wurden in der Fachzeitschrift Molecular Cancer veröffentlicht.

Quellen

  • Medizinische Universität Wien
  • Ludwig Boltzmann Institut für Angewandte Diagnostik
  • Thomas Dillinger et al, Identification of tumor tissue-derived DNA methylation biomarkers for the detection and therapy response evaluation of metastatic castration resistant prostate cancer in liquid biopsies, Molecular Cancer (2022). DOI: 10.1186/s12943-021-01445-0

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Prostatakarzinom: Aggressiven Prostatakrebs behandeln und Metastasen verhindern


Quelle: Youtube/Westdeutsches Prostatazentrum

Neuartiges Therapeutikum vielversprechend bei Prostatakrebs

Neuartiges Therapeutikum vielversprechend bei Prostatakrebs

Ein neues Medikament scheint sicher für die Anwendung bei Männern mit aggressivem Prostatakrebs und kann Aktivität gegen Krebs entfalten....

Prostatakrebs-Strahlentherapie - Studien zu Nebenwirkungen und Dauer der Behandlung

Prostatakrebs-Strahlentherapie – Studien zu Nebenwirkungen und Dauer der Behandlung

Prostatakrebs: SBRT-Strahlentherapie behandelt Prostatakrebspatienten in Wochen statt Monaten. Bei der stereotaktischen Körperbestrahlung ......

Prostatakrebs: Forscher entdecken Ursache für Metastasenbildung

Prostatakrebs: Forscher entdecken Ursache für Metastasenbildung

In den meisten Fällen bleibt Prostatakrebs (Prostatakarzinom) lokal begrenzt, sodass für die Betroffenen eine gute Überlebenschance besteht. jedoch ......

Neue Antikörperbehandlung für Prostatakrebs in Aussicht

Neue Antikörperbehandlung für Prostatakrebs in Aussicht

Neue Studie - neuartiges Antikörper-Medikament hilft, die Schwächung des Immunsystems durch Krebszellen rückgängig zu machen....

Prostatakrebs im Frühstadium kann aggressive Tumorzellen beinhalten

Prostatakrebs im Frühstadium kann aggressive Tumorzellen beinhalten

Bei vielen Fällen von Prostatakrebs im Frühstadium dominieren langsam wachsende Zellen, was häufig zu der medizinischen Entscheidung führt, das Fortschreiten des ......


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Forscher der Universität Swansea in Wales haben in einer Studie untersucht, wie sich Fruktose (Fruchtzucker) auf die Gesundheit auswirkt. Fruktose (Fruchtzucker) ist vor allem in zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten und industriell verarbeiteten Lebensmitteln enthalten und wird häufig in der Lebensmittelherstellung verwendet. Der Verzehr von Fruktose (Fruchtzucker) hat…