Meditation

Was sind Meditation und Achtsamkeit? Der Begriff „Meditation“ bezieht sich auf eine Vielzahl von Praktiken, die sich auf die Integration von Geist und Körper konzentrieren. Dadurch soll der Geist beruhigt und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden.

Es gibt Programme, die Meditation oder Achtsamkeit lehren und diese Praktiken mit anderen Aktivitäten kombinieren. Die achtsamkeitsbasierte Stressreduzierung beispielsweise ist eine Methode, bei der Achtsamkeitsmeditation gelehrt wird, bei der aber auch Gesprächsrunden und andere Strategien zur Umsetzung des Gelernten in Stresserfahrungen angewendet werden. Bei der kognitiven Achtsamkeitstherapie werden Achtsamkeitspraktiken mit Aspekten der kognitiven Verhaltenstherapie kombiniert.

Was sind die gesundheitlichen Vorteile von medttieren und Achtsamkeit? Sind Meditation und Achtsamkeitsübungen gesundheitlich unbedenklich? Wie wirken Meditation und Achtsamkeit auf das Gehirn, die Psyche und den Körper?

Meditieren und Achtsamkeitspraktiken haben eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen und können Menschen dabei helfen, ihre persönliche Lebensqualität zu verbessern. In neueren Studien wurde untersucht, ob Meditation oder Achtsamkeit Menschen dabei hilft, mit Angst, Stress, Depressionen, Schmerzen, Schlaflosigkeit, posttraumatische Belastungsstörungen, oder Symptomen im Zusammenhang mit dem Entzug von Nikotin, Alkohol oder Opioiden (Drogensucht bzw. Substanzgebrauchsstörung) umzugehen. In anderen Studien wurden die Auswirkungen von meditieren oder Achtsamkeit auf den Blutdruck, Gewichtskontrolle oder ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) untersucht.

  • Lesen Sie hier die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Studien- und Forschungsberichte zu Wirkung von Meditation und Achtsamkeit auf das Gehirn, die Psyche, den Körper sowie chronische und psychische Erkrankungen.

– Aktuelle Beiträge –

Die Forschung hat gezeigt, dass Perfektionismus, das heißt die Neigung, unrealistisch hohe Standards zu setzen und zu verfolgen, mit negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit wie Essstörungen, Angstzuständen und Depressionen verbunden sein kann. Wirkung der Achtsamkeitsmeditation Einer Studie zufolge kann Achtsamkeitsmeditation, bei der die Nichtbewertung von…
Wirkung von Meditation auf das Gehirn Was bereits 20 Minuten meditieren bewirken können Eine Studie der Michigan State University untersuchte, wie Open Monitoring Meditation (Aufmerksamkeitsmeditation) – eine Form der Meditation, bei der die Aufmerksamkeit auf Gefühle, Gedanken oder Empfindungen gerichtet wird – die Gehirnaktivität in einer…
Entspannungstechniken (Entspannungsverfahren) umfassen eine Reihe von Praktiken wie progressive Muskelrelaxation (Muskelentspannung), Guided Affective Imagery (Geführte emotionale Imagination), Biofeedback, Selbsthypnose und tiefe Atemübungen. Das Ziel ist bei allen Entspannungstechniken ähnlich: die natürliche Entspannungsreaktion des Körpers hervorzurufen, die sich durch eine Verlangsamung der Atmung, eine Senkung des Blutdrucks…
Der Solarplexus, auch Plexus coeliacus oder Sonnengeflecht genannt, ist ein komplexes, strahlenförmiges Netzwerk von Nervenfasern (Nervengeflecht) und Ganglien im Bauchraum (Peritonealhöhle) des menschlichen Körpers. Ein Ganglion ist eine Ansammlung von Nervenzellkörpern im peripheren Nervensystem, auch Nervenknoten genannt. Der Solarplexus ist Teil des vegetativen Nervensystems, das für die…
In den letzten Jahren hat sich das Interesse an der klinischen Anwendung klassischer Psychedelika bei der Behandlung von Depressionen und Angststörungen wieder verstärkt. Wirkung von Achtsamkeitsmeditation Forscher der Universität Zürich haben nun gezeigt, dass Achtsamkeitsmeditation die positiven Langzeiteffekte einer einzelnen Dosis Psylocibin, einem halluzinogenen Wirkstoff in…
Untersuchungen an tibetischen Mönchen haben ergeben, dass häufige tiefe Meditation die Darmgesundheit verbessern kann, indem sie die dort vorkommenden Bakterien kontrolliert. Experten zufolge kann Meditation auch die Nahrungsverdauung, die Funktion des Immunsystems und das geistige Wohlbefinden im Allgemeinen verbessern. Sie berichten auch, dass sich Meditierende tendenziell…
Was bewirkt Meditation im Gehirn? Achtsamkeit und Achtsamkeitsmeditation: Menschen, die von Natur aus achtsamer sind, berichten über weniger Schmerzen und zeigen eine geringere Aktivierung einer bestimmten Hirnregion als Reaktion auf einen unangenehmen Wärmereiz, so das Ergebnis einer Studie, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Wake Forest…
Mindfulness meditation: Seit Jahrhunderten versuchen Menschen mit Achtsamkeitsmeditation ihre Schmerzen zu lindern. In einen wissenschaftlichen Experiment haben Neurowissenschaftler in den USA getestet, ob und wie dies tatsächlich funktioniert. Was passiert beim meditieren im Gehirn? In einer neuen Studie haben Forschende der University of California San Diego…
Achtsamkeitsmeditation: In wissenschaftlichen Untersuchungen wurde bereits nachgewiesen, dass Achtsamkeits-Meditation zur Schmerzlinderung beiträgt. Allerdings war sich die Forschung bislang noch nicht im Klaren darüber, wie diese Schmerzlinderung herbeiführt wird. Insbesondere stellte sich die Frage, ob die Meditation mit der Freisetzung von natürlich vorkommenden Opiaten verbunden ist. Die…
Meditation ist eine Form der geistigen und körperlichen Anwendung, die für mehr Gelassenheit und körperliche Entspannung, zur Verbesserung des psychischen Gleichgewichts, zur Bewältigung von Krankheiten und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens eingesetzt wird. Es gibt viele Arten der Meditation, aber die meisten haben…
Ist Meditation bei Depression gefährlich? Wirkung von Achtsamkeits-Meditation auf die Gesundheit: Neue Forschungsergebnisse einer Studie der Universität Bergen in Norwegen mit Menschen, die unter einer Depression leiden, deuten darauf hin, dass die auf Achtsamkeitsmeditation basierende Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) die Selbsteinschätzung der Patienten in schwierigen Situationen…