Meditation: Studie zu Achtsamkeit in Verbindung mit Schmerzempfindlichkeit

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Meditation, Schmerzen und Schmerztherapien

Torsten Lorenz, aktualisiert am 18. September 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Was bewirkt Meditation im Gehirn?

Achtsamkeit und Achtsamkeitsmeditation: Menschen, die von Natur aus achtsamer sind, berichten über weniger Schmerzen und zeigen eine geringere Aktivierung einer bestimmten Hirnregion als Reaktion auf einen unangenehmen Wärmereiz, so das Ergebnis einer Studie, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Wake Forest University durchgeführt und in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht.

Die angeborene Fähigkeit, achtsam zu sein, das heißt, die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu richten, ohne darauf zu reagieren, ist bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt.

  • Es gibt Hinweise darauf, dass Menschen, die von Natur aus achtsamer sind, tendenziell weniger Schmerzen haben, vielleicht weil sie Schmerzen leichter akzeptieren und nicht so viel Zeit damit verbringen, darüber nachzudenken und sich Sorgen zu machen.

Die Gehirnmechanismen, die dem Zusammenhang zwischen angeborener Achtsamkeit und Schmerzen zugrunde liegen, sind jedoch noch nicht bekannt.

Entwicklung besserer nicht-pharmakologischer Ansätze zur Schmerzbehandlung

In der vorliegenden Studie der Wake Forest University füllten 76 gesunde Menschen, die keine Erfahrung mit Meditation hatten, den sogenannten Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FFA) aus, mit dem die angeborene Achtsamkeit bewertet wird.

Außerdem nahmen die Probanden an zwei Testsitzungen teil, bei denen sie in einem Magnetresonanztomographen (MRT) lagen und mit einer Wärmesonde eine Reihe kurzer, harmloser, aber manchmal unangenehmer Hitzereize auf den Unterschenkel abgegeben wurden.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bewerteten die Unbehaglichkeit der Hitze und die Intensität des Schmerzes, den sie empfanden. Außerdem wurden Veränderungen des Blutflusses im Gehirn aufgezeichnet.

Personen mit einer höheren angeborenen Achtsamkeit berichteten über weniger Schmerzen. Höhere Achtsamkeit war auch mit einer stärkeren Deaktivierung einer Gehirnregion verbunden, die sich vom Precuneus bis zum posterioren cingulären Kortex erstreckt, wenn sie unangenehmer Hitze ausgesetzt waren.

Dieser Teil des Gehirns ist an der Aufmerksamkeit und den subjektiven emotionalen Reaktionen auf Empfindungen beteiligt. Er spielt eine Rolle dabei, wie man auf das, was man erlebt, reagiert.

Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung könnten den Studienautoren zufolge für die Entwicklung besserer nicht-pharmakologischer Ansätze zur Schmerzbehandlung nützlich sein, wie etwa Biofeedback, Achtsamkeitsmeditation oder Verhaltenstherapien, die speziell auf die Steigerung der Achtsamkeit und die Verringerung der Aktivität der Gehirnregion Precuneus/posteriorer cingulärer Kortex abzielen.

Quellen

  • Medizindoc.de mit Material von Wake Forest University / Pain / Zeidan F, Salomons T, Farris SR, et al. Neural mechanisms supporting the relationship between dispositional mindfulness and pain. Pain. 2018;159(12):2477-2485.

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Durchbruch bei Glioblastom-Medikamenten

Bahnbrechendes Glioblastom-Medikament verbessert die Behandlung und stoppt die Tumorausbreitung

Ein neuartiges Glioblastom-Medikament könnte die Behandlung verändern. Lesen Sie über seine Wirkung gegen Tumorausbreitung....

Persönlichkeitsorientierte Fitness

Wie Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport und die Therapietreue beeinflussen

Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Training personalisieren können....

LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....