Studie: Wie Achtsamkeitsmeditation Schmerzen lindert

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Life Balance, Meditation, Was hilft bei Schmerzen?

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 29. Oktober 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Achtsamkeitsmeditation: In wissenschaftlichen Untersuchungen wurde bereits nachgewiesen, dass Achtsamkeits-Meditation zur Schmerzlinderung beiträgt. Allerdings war sich die Forschung bislang noch nicht im Klaren darüber, wie diese Schmerzlinderung herbeiführt wird. Insbesondere stellte sich die Frage, ob die Meditation mit der Freisetzung von natürlich vorkommenden Opiaten verbunden ist.

Die Ergebnisse einer weiteren Studie von Forschenden der Wake Forest School of Medicine und des Cincinnati Children’s Hospital Medical Center zeigen, dass Achtsamkeitsmeditation nicht auf die körpereigene Wirkung von Opioiden angewiesen ist, um Schmerzen zu lindern, was für die Anwendung von Meditation zur Behandlung chronischer Schmerzen von entscheidender Bedeutung ist.

Im Rahmen der Studie haben Forscher bei 78 gesunden Erwachsenen während der Meditation und bei einer Kontrollgruppe, die nicht meditierte, Schmerzberichte aufgezeichnet, und zwar als Reaktion auf schmerzhafte Hitzereize und die intravenöse Verabreichung eines Opioidantagonisten (einem Medikament, dass die Wirkung blockiert, die durch Opiate und Opioide ausgelöst werden) oder von Placebokochsalzlösung.

Die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip einer von vier Behandlungsgruppen zugeteilt: 1) Meditation plus Opioidantagonisten (einem Medikament, dass die Wirkung blockiert, die durch Opiate und Opioide ausgelöst werden); 2) Kontrolle plus Opioidantagonisten; 3) Meditation plus Kochsalzlösung; oder 4) Kontrolle plus Kochsalzlösung. Die Probanden der Kontrollgruppe wurden angewiesen, „die Augen zu schließen und sich bis zum Ende des Experiments zu entspannen“.

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen stellten fest, dass die Studienteilnehmer, die während der Verabreichung der Kochsalzlösung meditierten, die Schmerzintensität und das Unbehagen deutlich geringer einschätzten als die Teilnehmenden, die während der Verabreichung der Kochsalzlösung nicht meditierten.

Besonders wichtig ist dabei, dass die Daten der Meditations- und Opioidantagonisten-Gruppe zeigten, dass Opioidantagonisten die schmerzlindernde Wirkung der Meditation nicht aufhob.

Zwischen den Gruppen Meditation plus Opioidantagonisten und Meditation plus Kochsalzlösung wurden keine signifikanten Unterschiede bei der Verringerung der Schmerzintensität oder der Schmerzempfindlichkeit festgestellt.

Die Teilnehmer, die während der Verabreichung von Opioidantagonisten meditierten, wiesen ebenfalls eine signifikant stärkere Verringerung der Schmerzintensität und der Unangenehmheit auf als die Kontrollgruppen.

Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass Achtsamkeitsmeditation Schmerzen unabhängig von opioiden Neurotransmitter-Mechanismen reduziert.

Die Forscher sind der Ansicht, dass die Ergebnisse dieser Studie darauf hindeuten, dass eine Kombination aus achtsamkeitsbasierten und pharmakologischen/nicht-pharmakologischen schmerzlindernden Ansätzen, die auf opioiden Signalen beruhen, bei der Behandlung von Schmerzen besonders wirksam sein könnte, da opioide und nicht-opioide Mechanismen der Schmerzlinderung synergistisch zusammenwirken.

Die Studie, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Wake Forest School of Medicine und des Cincinnati Children’s Hospital Medical Center durchgeführt wurde, wurde im Journal of Neuroscience veröffentlicht.

Quellen und Autoren: Wake Forest School of Medicine / Cincinnati Children’s Hospital Medical Center / NIH / NCCIH / Zeidan F, Adler-Neal AL, Wells RE, et al. Mindfulness-meditation-based pain relief is not mediated by endogenous opioids. Journal of Neuroscience. 2016;36(11):3391-3397.

"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Ein Gespräch mit Miko Ramelow, Yogalehrerin und Mindfulness Coach. ÜBERSICHT1 Was bedeutet meditieren?2 Warum soll ich meditieren?3 Wie fühlt man sich wenn man meditiert?4 Kann man im Bett meditieren?5 Was benötigt man zum Meditieren?6 Wie lange und wie oft sollte man meditieren?7 Wie integriere ich Meditation…
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR): Eine Studie der American Osteopathic Association (Journal of the American Osteopathic Association) hat ergeben, dass ein achtwöchiger Kurs zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction – MBSR) Menschen mit chronischen Schmerzen und Depressionen zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzwahrnehmung, der Stimmung und der funktionellen…

Forschung: Wirkung von erregungsbasierter Meditation im Vergleich zu Achtsamkeitsmeditation

Forschung: Wirkung von erregungsbasierter Meditation im Vergleich zu Achtsamkeitsmeditation

Das Verständnis der Gehirnforschung von Meditation wird von Studien zur Achtsamkeit geprägt. Eine Studie der National University of Singapore...

Forschung: Wirkung von Achtsamkeitsmeditation auf Schmerzen und Schmerzempfinden

Forschung: Wirkung von Achtsamkeitsmeditation auf Schmerzen und Schmerzempfinden

In einer neuen Studie haben Forscher die Wirkung von Achtsamkeitsmeditation auf die Schmerzwahrnehmung und die Gehirnaktivität ......

Amenorrhoe: Was tun wenn die periode ausbleibt?

Amenorrhoe: Was tun, wenn die Periode ausbleibt?

Amenorrhoe nennt man bei Frauen das Ausbleiben der Periode. Lesen Sie hier alles zu Ursachen, Risiken und Behandlungsmöglichkeitenbei Amenorrhoe....

Meditation Wirkung auf Körper und Psyche und Gesundheit

Meditation: Welche Wirkung meditieren auf Gehirn, Psyche und Körper hat

Welche Wirkung hat Meditation auf die Gesundheit? Bei welchen Beschwerden hilft meditieren? Was die Wissenschaft über die Wirksamkeit der Meditation sagt ......

Solarplexus: Anatomie, Aufgaben, Funktion, Entspannung des Sonnengeflechts

Schmerzen und Verspannung: Solarplexus beruhigen, entspannen und Blockade lösen

Der Solarplexus besteht aus mehreren Nervengeflechten, die sich um die großen Baucharterien und -venen gruppieren. Diese Nervengeflechte ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…