Forschung: Unregelmäßige Menstruationszyklen und welche Gesundheitsrisiken damit verbunden sind

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 26. Mai 2023, Lesezeit: 11 Minuten

Ist es schlimm, wenn die Periode unregelmäßig ist?

Sowohl lange als auch kurze Menstruationszyklen werden in wissenschaftlichen Studien mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebererkrankungen und vorzeitigem Tod in Verbindung gebracht.

Höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkt oder Vorhofflimmern

In einer Studie, die über einen Zeitraum von 12 Jahren an mehr als 58.000 Frauen durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass längere oder kürzere Menstruationszyklen mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkt oder Vorhofflimmern verbunden sind.

  • Die Forschungsergebnisse wurden im Journal of the American Heart Association veröffentlicht.

Die durchschnittliche Länge eines Menstruationszyklus (definiert als eine Zykluslänge zwischen 22 und 34 Tagen) während des gesamten reproduktiven Lebens einer Frau spiegelt die normale Funktion der miteinander verbundenen Hormonsysteme des Hypothalamus, der Hypophyse und der Eierstöcke wider und ist ein wichtiger Indikator (Gradmesser) für die allgemeine Gesundheit.

  • Die Menstruation, auch Periode oder Menstruation genannt, dauert bei den meisten Frauen zwischen drei und sieben Tagen.

Unregelmäßige Menstruationszyklen sind eine häufige endokrine Störung, und frühere Studien haben gezeigt, dass etwa 20 Prozent der Frauen unter langen oder unterschiedlich langen Menstruationszyklen leiden.

Aus früheren Forschungsarbeiten ist bekannt, dass unregelmäßige Menstruationszyklen mit verschiedenen Risikofaktoren für Herzerkrankungen wie Insulinresistenz, hohem Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, chronischen Entzündungen und dem polyzystischen Ovarsyndrom in Zusammenhang stehen.

  • Eine Insulinresistenz ist häufig die Vorstufe des metabolischen Syndroms. Das metabolische Syndrom gilt als wichtigster Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Das polyzystische Ovarialsyndrom ist ein Krankheitsbild, das durch mäßiges Übergewicht, unregelmäßige Monatsblutungen oder Amenorrhoe und Anzeichen eines Androgenüberschusses (z. B. Hirsutismus, Akne) gekennzeichnet ist.

Andere Studien zeigen, dass Frauen ein höheres Risiko haben, an Herzrhythmusstörungen zu erkranken oder einen unregelmäßigen Herzschlag zu bekommen, bedingt durch die hormonellen Schwankungen während des Menstruationszyklus.

Laut Erstautorin Huijie Zhang, Chefärztin und Professorin am Nanfang Hospital der Southern Medical University in China, ist der Zusammenhang zwischen den Merkmalen des Menstruationszyklus und den negativen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System noch unklar.

Angesichts der steigenden Prävalenz (Häufigkeit) von Herzerkrankungen – in den westlichen Ländern sind 45 Prozent der Frauen betroffen – und der damit verbundenen Sterblichkeit sei es notwendig, diese Risikofaktoren zu untersuchen, so die Wissenschaftlerin.

Anhand von Daten aus der britischen Biobank untersuchten die Forscherinnen und Forscher, ob die Länge des Menstruationszyklus, die in Selbstauskünften angegeben wurde, mit Herzerkrankungen insgesamt und spezifischen kardiovaskulären Ereignissen bei Frauen zusammenhängt.

Die UK Biobank ist eine umfangreiche Datenbank mit Gesundheitsdaten von mehr als 500.000 Erwachsenen, die zwischen 2006 und 2010 vom britischen National Health Service betreut wurden.

In dieser Studie wurden die Gesundheitsdaten von 58.056 Frauen erfasst, die zu Beginn des Studienzeitraums durchschnittlich 46 Jahre alt waren und keine kardiovaskulären Erkrankungen aufwiesen.

Die Gesundheitsdaten wurden bei vier Folgeuntersuchungen in den Jahren 2006-2010, 2012-2013 sowie 2014 und 2019 erhoben. Teilnehmerinnen, die sich zu Beginn der Studie in den Wechseljahren befanden, wurden ausgeschlossen.

Während einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 12 Jahren wurden bei den Teilnehmerinnen mehr als 1.600 kardiovaskuläre Ereignisse festgestellt, darunter koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Vorhofflimmern, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz (Herzschwäche).

Die Auswertung der Studiendaten ergab:

Menstruationszyklen, die kürzer als 21 Tage oder länger als 35 Tage dauerten, waren bei diesen Frauen mit einem 19 Prozent höheren Risiko für Herzkrankheiten verbunden als bei Frauen mit regulären Menstruationszyklen, die in dieser Studie als 22 bis 34 Tage definiert waren, und mit einem 40 Prozent höheren Risiko für Vorhofflimmern.

Kürzere Menstruationszyklen waren mit einem 29 Prozent höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – einschließlich koronarer Herzkrankheit, Herzinfarkt, Vorhofflimmern, Schlaganfall und Herzinsuffizienz im Vergleich zu Frauen mit regelmäßigen Menstruationszyklen verbunden, während längere Menstruationszyklen mit einem 11 Prozent höheren Risiko für diese Ereignisse verbunden waren.

Kürzere Menstruationszyklen waren mit einem 38 Prozent höheren Risiko für Vorhofflimmern und längere Menstruationszyklen mit einem 30 Prozent höheren Risiko für Vorhofflimmern im Vergleich zu normal langen Menstruationszyklen verbunden.

  • Die Länge des Menstruationszyklus war nicht mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfall oder Herzinsuffizienz verbunden.

Diese erhöhten Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurden bei den Frauen unabhängig von anderen Risikofaktoren beobachtet, darunter Alter, ethnische Zugehörigkeit, Body-Mass-Index (BMI), Raucherstatus, Alkoholkonsum, körperliche Aktivität, Ausgangscholesterinspiegel, Bluthochdruck oder Typ-2-Diabetes in der Vorgeschichte, Einnahme oraler Verhütungsmittel oder Hormonersatztherapie in der Vorgeschichte sowie Herzerkrankungen oder Schlaganfälle in der Familie.

  • Diese Forschungsergebnisse deuten laut Zhang darauf hin, dass Frauen mit Zyklusstörungen negative Auswirkungen auf ihre kardiovaskuläre Gesundheit haben können.

Die Ergebnisse der Studie haben wichtige Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit im Hinblick auf die Vorbeugung von Vorhofflimmern und Herzinfarkten bei Frauen und zeigen, wie wichtig es ist, die Merkmale des Menstruationszyklus während des gesamten reproduktiven Lebens einer Frau zu überwachen, so die Autoren der Studie.

  • Zu den Einschränkungen der Studie gehört, dass die Frage nach der Regelmäßigkeit der Menstruation von der Einschätzung der Teilnehmerinnen abhing, wie lange ihr unregelmäßiger Menstruationszyklus dauerte.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Nanfang Hospital der Southern Medical University konnten aufgrund fehlender Daten von Teilnehmerinnen jüngeren Alters, die auch Hormonwerte enthielten, nicht ausschließen, dass der Übergang in die Wechseljahre einen Einfluss auf unregelmäßige Menstruationszyklen hat.

  • Darüber hinaus handelt es sich bei dem Datensatz der britischen Biobank um eine Population älterer Erwachsener (im Alter von 40 bis 69 Jahren), die sich mehrheitlich als weiß bezeichnen, was bedeutet, dass die Ergebnisse möglicherweise nicht auf Frauen mit einem anderen kulturellen oder ethnischen Hintergrund oder auf jüngere Frauen übertragbar sind.

Frauen mit unregelmäßiger Menstruation haben möglicherweise ein Risiko für Lebererkrankungen

Frauen mit langen oder unregelmäßigen Menstruationen haben nachweislich ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen.

Laut einer Studie, die im Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism der Endocrine Society veröffentlicht wurde, haben diese Frauen aber auch ein höheres Risiko für eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD).

Etwa 24 Prozent der Erwachsenen in den USA leiden an einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung, einer chronischen Erkrankung, bei der sich überschüssiges Fett in der Leber ablagert. Diese Form der Fettablagerung wird nicht durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht.

  • Eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung kann zu chronischen Leberschäden führen und ist mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden.
  • Zur Behandlung einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung werden in der Regel eine gesunde Ernährung und körperliche Bewegung empfohlen, da es bisher keine zugelassenen Medikamente zur Behandlung dieser Erkrankung gibt.

Laut Dr. Seungho Ryu von der Sungkyunkwan University School of Medicine in Seoul, Südkorea, zeigen die Studienergebnisse, dass lange oder unregelmäßige Menstruationszyklen mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung verbunden sein können und dass dieser Zusammenhang nicht durch Übergewicht (Adipositas) erklärt werden kann.

  • In ihrer Studie untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Datenpool von 72.092 Frauen unter 40 Jahren.

Etwa 28 Prozent dieser Frauen hatten lange oder unregelmäßige Menstruationszyklen und 7 Prozent hatten eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung.

Bei der Nachuntersuchung vier Jahre später stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fest, dass bei fast 9 Prozent der Frauen neue Fälle von nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung aufgetreten waren.

Nach Ansicht der Forscherinnen und Forscher besteht ein Zusammenhang zwischen langen oder unregelmäßigen Menstruationszyklen bei jungen Frauen vor den Wechseljahren und einem erhöhten Risiko für eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung.

Bei jungen Frauen mit langen oder unregelmäßigen Menstruationszyklen könnten Änderungen des Lebensstils dazu beitragen, das Risiko einer nichtalkoholischen Fettleber und anderer Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht usw. zu senken, so die Forscher.

Unregelmäßige und lange Menstruationszyklen erhöhen das Risiko eines frühen Todes

Unregelmäßige und lange Menstruationszyklen in der Jugend (Adoleszenz) und im Erwachsenenalter sind mit einem höheren Risiko verbunden, vorzeitig (vor dem 70. Lebensjahr) zu sterben, so eine Studie, die in der Fachzeitschrift The BMJ veröffentlicht wurde.

Dieser Zusammenhang war am stärksten bei Todesfällen aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bei langen und unregelmäßigen Menstruationszyklen in der Jugend und im Erwachsenenalter. Bei Frauen, die rauchten, war dieser Zusammenhang ebenfalls etwas stärker ausgeprägt.

  • Den Forscherinnen und Forschern zufolge unterstreichen diese Ergebnisse die Notwendigkeit, den Menstruationszyklus als wichtigen Indikator für die allgemeine Gesundheit von Frauen während ihres gesamten reproduktiven Lebens zu betrachten.

Unregelmäßige und lange Menstruationszyklen sind bei Frauen im gebärfähigen Alter weit verbreitet und werden mit einem erhöhten Risiko für schwere chronische Erkrankungen wie Eierstockkrebs, koronare Herzkrankheit, Typ-2-Diabetes und psychische Störungen in Verbindung gebracht.

Ein Forscherteam in den USA hat untersucht, ob unregelmäßige oder lange Menstruationszyklen mit einem vorzeitigen Tod (vor dem 70. Lebensjahr) verbunden sind.

  • Die Ergebnisse basieren auf den Daten von 79.505 vor den Wechseljahren (Prämenopausal) stehenden Frauen (Durchschnittsalter 38 Jahre) ohne Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Diabetes, die an der Nurses‘ Health Study II teilnahmen.
  • Die Teilnehmerinnen berichteten im Alter von 14-17 Jahren, 18-22 Jahren und 29-46 Jahren über die übliche Länge und Regelmäßigkeit ihrer Menstruationszyklen.
  • Während der 24-jährigen Nachbeobachtungszeit wurden 1.975 vorzeitige Todesfälle dokumentiert, davon 894 durch Krebs und 172 durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Unter Berücksichtigung anderer potenziell einflussreicher Faktoren wie Alter, Gewicht, Lebensstil und Familienanamnese stellten die Forschenden fest, dass Frauen, die angaben, immer unregelmäßige Menstruationszyklen zu haben, eine höhere Sterblichkeitsrate aufwiesen als Frauen derselben Altersgruppe mit sehr regelmäßigen Zyklen.

Für Frauen, die angaben, sehr regelmäßige Zyklen zu haben, und für Frauen, die angaben, immer unregelmäßige Zyklen zu haben, lagen die Sterbeziffern pro 1 000 Personenjahre im Alter von 14 bis 17 Jahren bei 1,05 bzw. 1,23, im Alter von 18 bis 22 Jahren bei 1,00 bzw. 1,37 und im Alter von 29 bis 46 Jahren bei 1,00 bzw. 1,68.

Entsprechend hatten Frauen, die angaben, ihre normale Zykluslänge betrage 40 Tage oder mehr, in den Altersgruppen 18-22 Jahre und 29-46 Jahre ein höheres Risiko, vorzeitig zu sterben, als Frauen in diesen Altersgruppen, die angaben, ihre normale Zykluslänge betrage 26-31 Tage.

Am deutlichsten waren diese Zusammenhänge bei Todesfällen aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, weniger bei Krebs und anderen Todesursachen.

Die erhöhte Sterblichkeit im Zusammenhang mit langen und unregelmäßigen Menstruationszyklen war auch bei Raucherinnen etwas stärker ausgeprägt.

  • Die Forscher weisen auf einige Einschränkungen hin, wie etwa die Tatsache, dass sie sich auf Angaben zu den Merkmalen des Menstruationszyklus verlassen haben, die möglicherweise nicht ganz genau waren, und dass andere, nicht gemessene Faktoren die Ergebnisse beeinflusst haben könnten.

Da es jedoch nicht möglich ist, Frauen nach dem Zufallsprinzip verschiedenen Zyklusmerkmalen zuzuordnen, stellen Studien wie diese die bestmögliche wissenschaftliche Grundlage für diese Frage dar.

Zu den Stärken der Studie gehören jedoch die große Zahl der Teilnehmerinnen mit einer hohen Nachbeobachtungsrate über viele Jahre und die Verfügbarkeit von Menstruationszyklusdaten zu drei verschiedenen Zeitpunkten während der gesamten reproduktiven Lebensspanne.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die zugrundeliegenden Wirkmechanismen (Ursachen) wahrscheinlich mit dem gestörten hormonellen Umfeld zusammenhängen.

Quellen

  • British Medical Journal
  • The Endocrine Society
  • American Heart Association
  • Nanfang Hospital, Southern Medical University (NFYY, 南方医科大学)
  • Associations of Menstrual Cycle Regularity and Length With Cardiovascular Diseases: A Prospective Study From UK Biobank, Journal of the American Heart Association (2023). DOI: 10.1161/JAHA.122.029020
  • In Young Cho et al, Long or Irregular Menstrual Cycles and Risk of Prevalent and Incident Nonalcoholic Fatty Liver Disease, The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism (2022). DOI: 10.1210/clinem/dgac068
  • Menstrual cycle regularity and length across the reproductive lifespan and risk of premature mortality: prospective cohort study, BMJ (2020). DOI: 10.1136/bmj.m3464
  • Cirillo PM, Wang ET, Cedars MI, Chen LM, Cohn BA. Irregular menses predicts ovarian cancer: Prospective evidence from the Child Health and Development Studies. Int J Cancer. 2016 Sep 1;139(5):1009-17, DOI: 10.1002/ijc.30144
  • Solomon CG, Hu FB, Dunaif A, Rich-Edwards J, Willett WC, Hunter DJ, Colditz GA, Speizer FE, Manson JE. Long or highly irregular menstrual cycles as a marker for risk of type 2 diabetes mellitus. JAMA. 2001 Nov 21;286(19):2421-6. DOI: 10.1001/jama.286.19.2421
  • Yu M, Han K, Nam GE. The association between mental health problems and menstrual cycle irregularity among adolescent Korean girls. J Affect Disord, 2017;210:43-8. doi:10.1016/j.jad.2016.11.036

vgt


Quelle: YouTube/Gynäko.Logisch


 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

 

 

Studie zeigt, dass Depressionen nicht durch einen niedrigen Serotoninspiegel verursacht werden - SSRIs

Studie zeigt, dass Depressionen nicht durch einen niedrigen Serotoninspiegel verursacht werden

Studie zeigt, dass selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Depressionen möglicherweise nicht wie bislang angenommen behandeln....

Vitamin B12 und Folsäuremangel: Ursachen und Behandlung

Vitamin B12 und Folsäuremangel: Ursachen und Behandlung

Vitamin B12-Mangel oder Folsäuremangel tritt auf, wenn der Körper außergewöhnlich große rote Blutkörperchen herstellt ......

Studie: Wirkung von Akupunktur bei Karpaltunnelsyndrom

Studie: Wirkung von Akupunktur bei Karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom mit Akupunktur behandeln und Schmerzen lindern: In einer Forschungsarbeit beschreiben Wissenschaftler des Massachusetts .....

Studie: Wirkung von Glycin auf Diabetes, Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Hyperlipidämie

Studie: Wirkung von Glycin auf Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipidämie und Adipositas

Studie: Nahrungsergänzung mit Glycin kann Diabetes, Fettleibigkeit, Hyperlipidämie und Bluthochdruck, verbessern....