Diabetes-Studie: Entwicklung von Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko bei Diabetikern

Diabetes-Forschung 2023, Herzerkrankungen & Gefäßkrankheiten

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 26. Januar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Herzinfarkt und Schlaganfallrisiko bei Diabetes:

Die Häufigkeit von Herzinfarkten, Schlaganfällen und anderen kardiovaskulären Komplikationen ist bei Menschen mit Diabetes mellitus in den letzten 20 Jahren zurückgegangen und die Unterschiede in der kardiovaskulären Mortalitätsrate (Sterberate) zwischen Personen mit und ohne Diabetes haben sich verringert.

  • Dies geht aus einer neuen wissenschaftlichen Forschungsarbeit hervor, die 2020 im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism der Endocrine Society veröffentlicht wurde.

Laut der International Diabetes Federation leiden weltweit mehr als 463 Millionen erwachsene Menschen an Diabetes. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben von Diabetes betroffene Erwachsene ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko eines Herzinfarktes und Schlaganfalls im Vergleich zu Erwachsenen, die nicht an Diabetes erkrankt sind.

Die vorliegende Studie ergab, dass die Häufigkeit kardiovaskulärer Komplikationen (Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems) bei Menschen mit Diabetes mellitus in den letzten 20 Jahren zurückgegangen ist.

Das Gesamtmortalitätsrisiko (Sterberate) ist allerdings nach wie vor höher als in der Allgemeinbevölkerung.

Die Forscher analysierten Daten aus zwei Phasen der Fremantle-Diabetes-Studie, die im Abstand von 15 Jahren stattfanden. In der ersten Phase, die von 1993 bis 2001 lief, wurden die Daten von 1.291 Menschen mit Diabetes Typ 2 mit 5.159 gesunden Personen ohne diese Erkrankung verglichen.

In der zweiten Phase, die von 2008 bis 2016 lief, sammelten die Wissenschaftler Daten von 1.509 Probanden mit Diabetes Typ 2 und verglichen die Ergebnisse mit 6.036 Personen, die nicht an Diabetes Typ 2 erkrankt waren.

  • Die Forscher benutzten eine Datenbank mit Krankenhausakten und Sterbedaten für Westaustralien, um kardiovaskuläre Komplikationen und Todesfälle unter den Studienteilnehmern zu identifizieren.

Menschen mit Diabetes mellitus aus der zweiten Phase der Fremantle-Diabetes-Studie hatten ein geringeres Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, wegen Herzinsuffizienz ins Krankenhaus eingeliefert zu werden oder wegen einer Amputation der unteren Extremitäten ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, als die Vergleichspersonen mit Diabetes aus der ersten Phase der Studie.

Während sich die Perspektiven für Menschen mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) in den entwickelten Ländern deutlich verbessern, sind die Wissenschaftler dennoch nach wie vor darüber besorgt, dass die Sterblichkeitsrate bei Menschen mit Diabetes höher ist als in der Gesamtbevölkerung.

Der Trend zeigt, den Forschern zu Folge, dass nach wie vor Erkrankungen wie Krebs und Demenz überwacht werden müssen, die für Menschen mit Diabetes mellitus zu einem Problem werden können.

  • Leitender Autor der Studie ist Timothy M.E. Davis von der University of Western Australia und dem Fremantle Hospital. Die Co-Autoren sind Wendy A. Davis von der University of Western Australia und dem Fremantle Hospital in Fremantle, Australien, sowie Edward W. Gregg vom Imperial College London in Großbritannien.

Quellen

  • The Endocrine Society
  • Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism- Wendy A Davis, Edward W Gregg, Timothy M E Davis, Temporal Trends in Cardiovascular Complications in People With or Without Type 2 Diabetes: The Fremantle Diabetes Study, The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, Volume 105, Issue 7, July 2020, Pages e2471–e2482, https://doi.org/10.1210/clinem/dgaa215

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: Diabetes-Remission durch bessere Leberfettwerte - unabhängig vom BMI

Diabetes Typ-2 Remission durch bessere Leberfettwerte – unabhängig vom BMI möglich

Diabetes Typ 2 wird nicht durch einen zu hohen Body-Mass-Index "verursacht", sondern durch die Einlagerung von zu viel Fett in Leber ......

Diabetes-Typ 2-Remission: Bariatrische Chirurgie laut Forschern wirksamer als Änderung des Lebensstils

Diabetes-Typ 2-Remission: Bariatrische Chirurgie laut Forschern wirksamer als Änderung des Lebensstils

Diabetes-Remission: Laut einer Studie wird eine Diabetes-Typ 2-Remission durch eine bariatrische Operation (metabolische Chirurgie) ......

Studie zeigt: Remission von Diabetes ist unabhängig vom BMI (Body Maß Index)

Studie zeigt: Remission von Diabetes ist unabhängig vom BMI (Body Maß Index)

Laut einer Studie von Forschern der Newcastle University ist eine Remission von Typ-2-Diabetes unabhängig vom Body Maß Index (BMI) möglich ......

Kognitive Verhaltenstherapie per Smartphone senkt Blutzucker bei Diabetes

Kognitive Verhaltenstherapie per Smartphone senkt Blutzucker bei Diabetes

Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes, die eine Smartphone-App mit personalisierter kognitiver Verhaltenstherapie nutzten ......

Studie: Auswirkung von Vitamin A, C, D und E auf diabetische Retinopathie bei Diabetikern

Diabetes: Auswirkung von Vitamin A, C, D und E auf diabetische Retinopathie bei Diabetikern

Diabetes und Augenerkrankungen: Wissenschaftler haben in einer aktuellen Studie festgestellt, dass die Konzentration von Vitamine C, D und E bei Menschen mit diabetischer Retinopathie ......

Halten Sie es für möglich, dass in nicht allzu ferner Zukunft Computer auf der Grundlage menschlicher Gehirnzellen arbeiten werden? Auf dem Gebiet, das derzeit als „organoide Intelligenz“ bezeichnet wird, sind in letzter Zeit große Fortschritte zu verzeichnen. Forscher der Johns Hopkins University hoffen, dass noch zu…
Das Raynaud-Phänomen ist eine Erkrankung, bei der sich die Blutgefäße in den Extremitäten verengen und der Blutfluss eingeschränkt wird. Die Episoden oder „Anfälle“ betreffen in der Regel die Finger und Zehen. In seltenen Fällen treten die Anfälle auch in anderen Bereichen wie den Ohren oder der…