Regelmäßiger Konsum kleiner Mengen Alkohol ist ein größerer Risikofaktor für Vorhofflimmern als Komasaufen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 17. April 2025, Lesezeit: 3 Minuten

Einer aktuellen Studie zu Folge ist das Risiko an Vorhofflimmern (einer Art von Herzrhythmusstörung) zu erkranken bei regelmäßigen Konsum kleiner Mengen von Alkohol höher als bei gelegentlichen Rauschtrinken (auch Binge-Trinken oder Komasaufen) genannt.

„Empfehlungen zum Alkoholkonsum haben sich auf die Reduzierung der absoluten Menge und nicht die Häufigkeit konzentriert“, erklärt Studienautor Dr. Jong-Il Choi vom Korea University College of Medicine und dem Korea University Anam Hospital, Seoul, Republik Korea. „Unsere Studie deutet darauf hin, dass auch das weniger häufige Trinken von Alkohl wichtig sein kann, um vor Vorhofflimmern zu schützen“.

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und erhöht das Schlaganfallrisiko um das Fünffache. Zu den Symptomen gehören Herzklopfen, Rasen oder unregelmäßiger Puls, Kurzatmigkeit, Müdigkeit, Brustschmerzen und Schwindel.

Eine vorherige Meta-Analyse ergab einen linearen Zusammenhang zwischen Alkohol und dieser Form von Herzrhythmusstörung: Das Risiko stieg um 8 Prozent pro 12 g Alkohol pro Woche. Aber es war nicht klar, was wichtiger ist: die Gesamtmenge an Alkohol oder wie häufig man trinkt.

In dieser Studie wurde die relative Bedeutung von häufigem Trinken im Vergleich zu Binge-Trinken (Komasaufen) für neu auftretendes Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörungen) untersucht. In die Analyse einbezogen wurden knapp 10 Millionen Personen ohne diese Herzrhythmusstörung, die sich 2009 einer nationalen Gesundheitsuntersuchung unterzogen haben und einen Fragebogen zum Alkoholkonsum erhielten.

Wie oft eine Person pro Woche trinkt, war der stärkste Risikofaktor für neu auftretendes Vorhofflimmern. Im Vergleich zu zweimaligem wöchentlichem Trinken (Referenzgruppe) war das tägliche Trinken mit einer Hazard Ratio (HR) von 1,412 am riskantesten, während das Trinken einmal pro Woche das geringste Risiko darstellte (HR 0,933). Binge-Trinken zeigte keinen eindeutigen Zusammenhang mit neu auftretendem Vorhofflimmern.

„Unsere Studie deutet darauf hin, dass häufiges Trinken in Bezug auf Vorhofflimmern gefährlicher ist als gelegentliches Bingetrinken“, sagt Dr. Choi. Die Häufigkeit des Trinkens war abhängig vom Auftreten von Vorhofflimmern, ungeachtet von Alter und Geschlecht. Wiederholte Episoden dieser Herzrhythmusstörung, die durch Alkohol ausgelöst werden, können zu einer Erkrankung führen. Darüber hinaus kann das Trinken von Alkohol zu Schlafstörungen führen, was ein bekannter Risikofaktor für Herzrhythmusstörungen ist.

In Übereinstimmung mit anderen Studien war der wöchentliche Alkoholkonsum mit Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörungen) verbunden. Das Risiko für neu auftretendes Vorhofflimmern stieg um 2 Prozent für jedes Gramm Alkohol pro Woche.

„Vorhofflimmern ist eine Krankheit mit mehreren schwerwiegenden Komplikationen und einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die Vorbeugung von Vorhofflimmern selbst und nicht seiner Komplikationen sollte oberste Priorität haben. Der Alkoholkonsum ist wahrscheinlich der am leichtesten zu verändernde Risikofaktor.

Um neu auftretendes Vorhofflimmern zu verhindern, sollten sowohl die Häufigkeit als auch die wöchentliche Menge des Alkoholkonsums reduziert werden“, erklärte Dr. Choi gegenüber EP Europace, einer Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC).

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Videobeitrag: Internist und Kardiologe Prof. Dr. Dietrich Andresen im Gespräch mit Deutsche Welle über Herzrhythmusstörungen und wann man sie behandeln lassen solllte



Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Durchbruch bei Glioblastom-Medikamenten

Bahnbrechendes Glioblastom-Medikament verbessert die Behandlung und stoppt die Tumorausbreitung

Ein neuartiges Glioblastom-Medikament könnte die Behandlung verändern. Lesen Sie über seine Wirkung gegen Tumorausbreitung....

Persönlichkeitsorientierte Fitness

Wie Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport und die Therapietreue beeinflussen

Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Training personalisieren können....

LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....