Torsten Lorenz, aktualisiert am 3. März 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren in Form von Fischöl-Ergänzungsmitteln wird mit einem geringeren Demenzrisiko in Verbindung gebracht.

Zu diesem Ergebnis kam eine Studie von Forschenden aus China, die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Zeitschrift Clinical Nutrition (Edinburgh, Scotland) veröffentlichte wurde.

Bislang gibt es kaum wissenschaftliche Belege für einen positiven Zusammenhang zwischen der Einnahme von Omega-3-Fettsäuren und dem Auftreten von Demenz.

In einer großen bevölkerungsbasierten Studie untersuchten Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen der Einnahme von Fischöl (Omega-3-Fettsäuren) und dem Demenzrisiko bei älteren Erwachsenen mit verschiedenen Apolipoprotein-E-Genotypen (APOE).

In die Studie wurden über 215.000 Teilnehmende (Durchschnittsalter: 64 Jahre) aus der UK Biobank-Studie einbezogen, die zu Beginn der Studie nicht an Demenz erkrankt waren.

Die Einnahme von Fischöl (Omega-3-Fettsäuren) wurde zu Beginn der Studie mit Hilfe eines Fragebogens erfasst. Die Bestimmung des Apolipoprotein-E-Genotyps erfolgte anhand der Genomvarianten rs429358 und rs7412 aus der genomweiten Genotypisierung von Blutproben.

Die Diagnose Demenz wurde anhand der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-9 und ICD-10) gestellt. Zur Berechnung des Zusammenhangs zwischen der Einnahme von Fischölergänzungsmitteln und dem Demenzrisiko wurden Regressionsmodelle verwendet.

Im Verlauf einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von knapp 8 Jahren wurde bei 2.054 Teilnehmern eine Demenz diagnostiziert.

Nach Berücksichtigung der wichtigsten Risikofaktoren war die Einnahme von Fischölergänzungsmitteln (Omega-3-Fettsäuren) signifikant mit einem geringeren Demenzrisiko verbunden.

Verglichen mit Personen, die keine Fischölpräparate einnahmen, lag das um mehrere Variablen bereinigte Risikoverhältnis für Demenz bei den Fischölkonsumenten bei 0,87.

Die Einnahme von Fischölergänzungsmitteln stand jedoch in keinem Zusammenhang mit dem Risiko für irgendeine Unterart von Demenz, einschließlich der Alzheimer-Krankheit, der vaskulären Demenz und der frontotemporalen Demenz.

Somit war die Einnahme von Fischölergänzungsmitteln bei älteren Menschen im Alter von 60 bis 73 Jahren mit einem geringeren Risiko für Demenzerkrankungen insgesamt verbunden.

Die vorliegenden Ergebnisse liefern den Forschern zufolge neue bevölkerungsbasierte Beweise für einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Fischölergänzungsmitteln (Omega-3-Fettsäuren) und der Prävention von Demenzerkrankungen.

Quellen: Clinical Nutrition / Zhejiang University School of Medicine, Hangzhou / 浙江大学医学院 / Liu X, Zhuang P, Li Y, Wu F, Wan X, Zhang Y, Jiao J. Association of fish oil supplementation with risk of incident dementia: A prospective study of 215,083 older adults. Clin Nutr. 2022 Jan 11; doi: 10.1016/j.clnu.2022.01.002

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Demenzrisiko vorbeugen und senken - Was hilft aus wissenschaftlicher Sicht?

Demenzrisiko vorbeugen und senken – Was hilft aus wissenschaftlicher Sicht?

Welche Freizeitaktivitäten sind mit einem geringeren Demenzrisiko verbunden? Die Forscher fanden heraus, dass Menschen, die regelmäßig ......

Blaubeeren können das Demenzrisiko verringern

Studie: Blaubeeren können das Demenzrisiko verringern

Forscher fanden heraus, dass Blaubeeren das Risiko einer Demenzerkrankung im späteren Lebensalter verringern können....

Forschung: Schilddrüsenprobleme erhöhen Demenzrisiko

Forschung: Schilddrüsenprobleme erhöhen Demenzrisiko

Laut einer Studie der Brown University besteht für ältere Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion ein erhöhtes Risiko, an Demenz...

Studie: Erhöht Schlafmangel das Demenzrisiko?

Studie: Erhöht Schlafmangel das Demenzrisiko?

Demenzrisiko: Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass das Schlafverhalten in früheren Lebensjahren zum späteren ......

Demenzrisiko: Zusammenhang zwischen Diabetes Typ 2 und erhöhtem Demenzrisiko

Demenzrisiko: Zusammenhang zwischen Diabetes Typ 2 und erhöhtem Demenzrisiko

Demenz Risiko: Die Forscher an der Université de Paris fanden heraus, dass bei Menschen, bei denen zwischen 65 und 70 Jahren Diabetes ......


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…