Was hilft bei Migräne? Forscher untersuchen unterschiedliche Behandlungsansätze

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Schmerzen und Schmerztherapien

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 10. Juni 2022, Lesezeit: 3 Minuten

Migräne-Behandlung ohne Medikamente: Einer Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zufolge erwiesen sich bei Erwachsenen mit Migräne erwiesen sowohl die migränespezifische, integrative kognitive Verhaltenstherapie (miCBT) als auch das Entspannungstraining (RLX) als wirksame Behandlungsmethoden.

Kognitive Verhaltenstherapie und Entspannungstraining

Dr. Timo Klan von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Kollegen führten eine Studie mit 121 erwachsenen Patientinnen und Patienten mit Migräne durch, die einer miCBT-Kombination aus mehreren Therapie-Ansätzen (Trigger- und Stressmanagement, Bewältigung der Angst vor Anfällen, Entspannungstraining), einem einzelnen verhaltenstherapeutischen Ansatz (RLX) als aktive Kontrollgruppe und einer Kontrollgruppe auf der Warteliste (WLC) zugeordnet wurden. 

Die migränespezifische, integrative kognitive Verhaltenstherapie (miCBT) und das Entspannungstraining (RLX) bestanden jeweils aus sieben 90-minütigen Sitzungen.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass beide Behandlungsgruppen im Vergleich zur WLC-Kontrollgruppe eine deutlich stärkere Verbesserung der Selbstwirksamkeit vor und nach der Behandlung aufwiesen. 

In den Nachuntersuchungen zeigten sich für beide Behandlungen signifikante Verbesserungen innerhalb der Gruppe vom Ausgangswert bis zur 12-monatigen Nachuntersuchung in allen vier Hauptzielgrößen (Kopfschmerztage, kopfschmerzbedingte Einschränkungen, emotionale Belastung und Selbstwirksamkeit).

Laut den Autoren der Studie erbrachten in der Nachbeobachtung beide Behandlungsmethoden signifikante gruppeninterne Verbesserungen bei den meisten der Ergebnisse. 

Entgegen den Erwartungen war die migränespezifische, integrative kognitive Verhaltenstherapie (miCBT) dem Entspannungstraining (RLX) bei der Verbesserung der klinischen Ergebnisse nicht überlegen. Die Forschungsarbeit wurde in dem Fachblatt Frontiers in Neurology veröffentlicht.

Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie wirkt (bedingt) positiv bei Migräne

Laut einer Studie, die im International Journal of Behavioral Medicine veröffentlicht wurde, führt eine migränespezifische Anpassung des Programms der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie (MBCT) nicht zu einer Verbesserung der kopfschmerzbedingten Beeinträchtigungen bei Migräne-Patienten, dafür aber zu einer Verringerung der Kopfschmerzhäufigkeit und einer Verbesserung der psychischen Funktionsfähigkeit.

Forschende an der Universität Freiburg wiesen in ihrer Studie 54 Migräne-Patienten nach dem Zufallsprinzip einer Warteliste oder einem migränespezifischen MBCT-Programm zu. Die Patienten wurden zu Beginn und nach der Intervention sowie bei der Nachuntersuchung (sieben Monate) in der Interventionsgruppe untersucht.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beobachteten zwar keinen signifikanten Gruppenunterschied beim primären Ergebnis der kopfschmerzbedingten Beeinträchtigung, aber eine signifikante Verringerung der Kopfschmerzhäufigkeit durch die Intervention. 

Quellen 

vgt"

Migräne und Clusterkopfschmerzen – Was ist der Unterschied?

Quelle: Die Techniker

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....

Frühstück Psychische Gesundheit

Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen: Erkenntnisse aus einer Studie

Erfahren Sie mehr über Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit....

Ernährung des vaginalen Mikrobioms

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt: Forschungsergebnisse und Tipps

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt, ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Lesen Sie mehr über nützliche Tipps....