Diabetes Typ-2: Sport wichtiger als Abnehmen zur Verbesserung der Herzfunktion

Diabetes-Forschung 2023, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Herzerkrankungen & Gefäßkrankheiten

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 9. April 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Diabetes Typ-2: Die Funktion des Herzens kann bei Patienten mit Diabetes Typ-2 durch aerobes Bewegungstraining (Sport) deutlich verbessert werden, so das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie von Forschern der Universität Leicester und der Universität Loughborough.

Die Studie, die vom National Institute for Health Research (NIHR) finanziert und am NIHR Leicester Biomedical Research Centre (BRC) durchgeführt wurde, zeigte auch, dass eine kalorienarme Ernährung die Herzfunktion bei der gleichen Patientengruppe nicht verändert.

Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Komplikationen bei Personen mit Diabetes Typ-2. Bei jungen Erwachsenen mit Diabetes Typ 2 treten bereits Veränderungen in der Struktur und Funktion des Herzens auf, die ein Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz mit sich bringen können, erklärt Dr. Gaurav Gulsin, ein BHF Clinical Research Fellow an der Universität Leicester.

Mit Hilfe von Scan-Techniken wollten die Wissenschaftler die Anomalien in der Struktur und Funktion des Herzens bei dieser Patientengruppe bestätigen und untersuchen, ob es möglich ist, diese durch Bewegung und/oder Gewichtsabnahme rückgängig zu machen.

Für die vorliegende Studie wurden 87 Patienten im Alter zwischen 18 und 65 Jahren mit Diabetes Typ-2 rekrutiert. Die Teilnehmer wurden einer Echokardiographie und einer Magnetresonanztomographie (MRT) unterzogen, um eine frühe Herzfunktionsstörung zu bestätigen, sowie Bewegungstests zur Messung der kardiovaskulären Fitness.

Anschließend wurden sie nach dem Zufallsprinzip in eine von drei Gruppen eingeteilt: Routineversorgung, beaufsichtigtes aerobes Bewegungstraining oder ein kalorienarmes Ernährungsprogramm. Jedes Programm hatte eine Dauer von 12 Wochen. Insgesamt absolvierten 76 der 87 Patienten die vollen 12 Wochen. Als Kontrollgruppe wurden 36 gesunde Versuchspersonen in die Studie aufgenommen.

Die Studie ergab, dass die Patienten, die das beaufsichtigte Trainingsprogramm absolvierten, im Vergleich zur Kontrollgruppe eine signifikante Verbesserung der Herzfunktion und eine Steigerung ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit aufwiesen.

Obwohl die kalorienarme Ernährung keine Verbesserung der Herzfunktion bewirkte, hatte sie doch günstige Auswirkungen auf die Struktur des Herzens und die Gefässfunktion und führte bei 83 Prozent der Probanden dieser Patientengruppe zur Umkehrung der Erkrankung.

Durch diese Forschungsarbeit konnte nachgewiesen werden, dass Lifestyle-Interventionen in Form von regelmässigem Bewegungstraining wichtig sein können, um die bei jüngeren Erwachsenen mit Diabetes Typ 2 festgestellten Schäden an Herzstruktur und -funktion zu begrenzen oder sogar rückgängig zu machen, erklärte Gerry McCann, NIHR-Forschungsprofessor, Professor an der Universität Leicester und leitender Autor der Studiearbeit.

Zwar hat eine Gewichtsabnahme einen günstigen Einfluss auf die Herzstruktur, doch zeigte die Studie, dass Abnehmen für sich allein genommen die Herzfunktion nicht zu verbessern scheint, so McCann.

Wenn es also gelingt, Patienten mit Diabetes Typ-2 dabei zu unterstützen, Bewegung (aerobes Training) und gesunde Ernährung in ihrem Tagesablauf zu integrieren, kann es den Betroffenen dabei helfen, das Risiko einer Herzinsuffizienz und sogar eines frühen Todes zu verringern, so die Forscher.

(Quelle: Journal Diabetes Care / Leicesters Hospitals / National Institute for Health Research)

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: Diabetes-Remission durch bessere Leberfettwerte - unabhängig vom BMI

Diabetes Typ-2 Remission durch bessere Leberfettwerte – unabhängig vom BMI möglich

Diabetes Typ 2 wird nicht durch einen zu hohen Body-Mass-Index "verursacht", sondern durch die Einlagerung von zu viel Fett in Leber ......

Diabetes-Typ 2-Remission: Bariatrische Chirurgie laut Forschern wirksamer als Änderung des Lebensstils

Diabetes-Typ 2-Remission: Bariatrische Chirurgie laut Forschern wirksamer als Änderung des Lebensstils

Diabetes-Remission: Laut einer Studie wird eine Diabetes-Typ 2-Remission durch eine bariatrische Operation (metabolische Chirurgie) ......

Studie zeigt: Remission von Diabetes ist unabhängig vom BMI (Body Maß Index)

Studie zeigt: Remission von Diabetes ist unabhängig vom BMI (Body Maß Index)

Laut einer Studie von Forschern der Newcastle University ist eine Remission von Typ-2-Diabetes unabhängig vom Body Maß Index (BMI) möglich ......

Kognitive Verhaltenstherapie per Smartphone senkt Blutzucker bei Diabetes

Kognitive Verhaltenstherapie per Smartphone senkt Blutzucker bei Diabetes

Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes, die eine Smartphone-App mit personalisierter kognitiver Verhaltenstherapie nutzten ......

Studie: Auswirkung von Vitamin A, C, D und E auf diabetische Retinopathie bei Diabetikern

Diabetes: Auswirkung von Vitamin A, C, D und E auf diabetische Retinopathie bei Diabetikern

Diabetes und Augenerkrankungen: Wissenschaftler haben in einer aktuellen Studie festgestellt, dass die Konzentration von Vitamine C, D und E bei Menschen mit diabetischer Retinopathie ......

Der menschliche Alterungsprozess ist ein systemischer Vorgang, der zu einer Verschlechterung der physiologischen Funktionen und schließlich zum Tod führt. Die molekularen Mechanismen, die dem Alterungsprozess und dem damit verbundenen kognitiven Abbau zugrunde liegen, sind bislang nicht vollständig geklärt. Eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des systemischen…
Bluthochdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft ist laut einer in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlichten Studie mit einem erhöhten Risiko für kognitive Probleme im späteren Leben verbunden. Unter kognitiver Beeinträchtigung versteht man eine Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit. Folgende Merkmale sind für die kognitive Leistungsfähigkeit entscheidend: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis,…