Wirkung von Yoga auf die Gesundheit und wie man damit anfängt

Yoga - Vorteile und Wirkung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 11. April 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Was ist Yoga und wofür sind Yogaübungen gut?

Yoga ist eine Körper-Geist-Praxis, die es schon seit Tausenden von Jahren gibt. Die Wurzeln des Yoga liegen in der indischen Philosophie und sind sehr alt und komplex.

  • Ursprünglich war es eine spirituelle Praxis, wurde aber als Mittel zur Förderung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens populär.

Obwohl das klassische Yoga auch andere Elemente enthält, konzentriert sich das moderne Yoga in der westlichen Welt auf Körperhaltungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama) und Meditation (Dyana).

Es gibt viele verschiedene Yogastile, die von sanften bis hin zu körperlich anspruchsvollen Praktiken reichen: Ashtanga (Power Yoga), Bikram (Hot Yoga), Hutha Yoga, Viniyoga, Kundalini etc.

Yoga und zwei Praktiken chinesischen Ursprungs – Tai Chi und Qi Gong – werden manchmal als „meditative Bewegungspraktiken“ bezeichnet. Alle drei Methoden enthalten sowohl meditative als auch körperliche Elemente.

Warum sollte man mit Yoga anfangen?

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Yoga folgende gesundheitliche Vorteile haben kann:

– Yoga ist gut für die Psyche: Yoga trägt zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens bei und wirkt sich dabei beispielsweise positiv auf Stress, die geistige/emotionale Gesundheit, den Schlaf und Schlafstörungen aus.

– Eine Yogatherapie wirkt sich positiv auf die Linderung von Schmerzen im unteren Rückenbereich und im Nacken aus, möglicherweise auch bei Spannungskopfschmerzen und Arthrose im Knie.

Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas): Yogaübungen können Menschen, die übergewichtig oder fettleibig sind, dabei helfen abzunehmen.

– Yoga kann Menschen dabei unterstützen, mit dem Rauchen aufzuhören.

– Eine Yogatherapie kann bei der Bewältigung von Angstzuständen oder depressiven Symptomen im Zusammenhang mit schwierigen Lebenssituationen hilfreich sein.

– Chronische Erkrankungen: Yoga kann Menschen mit chronischen Krankheiten helfen, ihre Symptome zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern sowie zur Linderung der Symptome der Menopause beitragen.

Welche Wirkung hat Yoga auf den Körper?

Wissenschaftliche Studien haben untersucht, wie Yoga auf den Körper wirkt, und festgestellt, dass es positive Auswirkungen auf eine Vielzahl physiologischer Systeme hat.

Einer der bekanntesten Vorteile von Yoga ist seine Fähigkeit, Flexibilität und Muskelkraft zu verbessern. Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Yogapraxis die Beweglichkeit erhöhen, das Gleichgewicht verbessern und die Muskeln in verschiedenen Körperteilen stärken kann.

Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen, die unter Rückenschmerzen leiden, da festgestellt wurde, dass regelmäßige Yogapraxis Rückenschmerzen lindert, indem sie das Schmerzniveau senkt und die Flexibilität erhöht.

Yoga hat auch positive Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit. Mehrere kleine wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Yogapraxis dazu beitragen kann, den Blutdruck bei Menschen mit Bluthochdruck zu senken.

Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Yoga dazu beiträgt, die „Barorezeptor-Sensibilität“ wiederherzustellen, die dem Körper hilft, Ungleichgewichte im Blutdruck zu erkennen und auszugleichen.

Darüber hinaus deuten einige Studien darauf hin, dass Yoga positive Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel haben könnte, auch wenn die Ergebnisse noch nicht endgültig sind.

Ein weiterer bekannter Vorteil von Yoga ist seine Fähigkeit, Stress abzubauen und Entspannung zu fördern. Forscherinnen und Forscher haben herausgefunden, dass Yoga dazu beitragen kann, den Spiegel von Stresshormonen wie Cortisol im Körper zu senken .

Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass Yoga die Entspannung fördert und den Menschen hilft, sich ihrer Atmung und ihres Körpers bewusster zu werden. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Yoga die psychische Gesundheit verbessert, indem es die Symptome von Angst und Depression verringert.

Schließlich deuten einige Forschungsergebnisse darauf hin, dass Yoga positive Auswirkungen auf die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes haben kann.

  • Weitere Studien sind jedoch erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen und die langfristigen Auswirkungen von Yoga auf die Blutzuckerkontrolle zu bestimmen.

Wie fängt man am besten mit Yoga an und wie lange sollte man Yoga am Tag machen?

15 bis 20 Minuten Yoga pro Tag reichen aus. Hier findest du einige Videos mit Yoga-Übungen für Anfänger.

– 20 Minuten Yogaübungen für Anfänger:

vgt"

Quellen

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Bei welchen Schmerzen Yoga nachweislich hilft

Bei welchen Schmerzen Yoga aus wissenschaftlicher Sicht hilft

Yoga und Schmerzbehandlung: Forscher haben die Wirkung von Yoga bei verschiedenen Schmerzzuständen in einer Vielzahl von wissenschaftlichen...

Studie: Wirkung von Yoga und Atemübungen bei Kindern mit ADHS

Studie: Wirkung von Yoga und Atemübungen bei Kindern mit ADHS

Yoga und Atemübungen haben eine positive Wirkung auf Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)....

Wirkung von Yoga auf die Gesundheit des Gehirns

Studie: Welche Wirkung Yoga auf die Gesundheit des Gehirns hat

Wirkung von Yoga: Eine wissenschaftliche Untersuchung konzentrierte sich auf die Zusammenhänge zwischen Yoga und der Gesundheit des Gehirns ......

Generalisierte Angststörung: Wirkung von Kundalini Yoga und kognitiver Verhaltenstherapie bei Angststörungen

Studie: Wirkung von Kundalini Yoga und kognitiver Verhaltenstherapie bei Angststörungen

Kundalini Yoga und kognitiver Verhaltenstherapie bei Angststörungen: Kundalini Yoga kann Ängste bei Erwachsenen mit Angststörung ......

Vasovagale Synkope: Wirkung von geführten Yogaübungen zur Vorbeugung von Ohnmachtsanfällen

Vasovagale Synkope: Wirkung von Yoga zur Vorbeugung von Ohnmachtsanfällen

Was ist eine Vagovasale Synkope? Bei einer Ohnmacht oder vasovagalen Synkope handelt es sich um einen kurzen Bewusstseinsverlust, der durch eine verminderte Durchblutung des Gehirns verursacht wird....


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Forscher der Universität Swansea in Wales haben in einer Studie untersucht, wie sich Fruktose (Fruchtzucker) auf die Gesundheit auswirkt. Fruktose (Fruchtzucker) ist vor allem in zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten und industriell verarbeiteten Lebensmitteln enthalten und wird häufig in der Lebensmittelherstellung verwendet. Der Verzehr von Fruktose (Fruchtzucker) hat…