Wirkung von Yoga auf die Gesundheit und wie man damit anfängt

Life Balance, Yoga

Torsten Lorenz, aktualisiert am 17. November 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Was ist Yoga und für was ist Yoga alles gut? Die Wurzeln des Yoga liegen in der indischen Philosophie und sind sehr alt und komplex.

Ursprünglich war es eine spirituelle Praxis, ist aber als Mittel zur Förderung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens populär geworden.

Obwohl das klassische Yoga auch andere Elemente enthält, liegt der Schwerpunkt des modernen Yoga in der westlichen Welt auf Körperhaltungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama) und Meditation (Dyana).

Es gibt viele verschiedene Yogastile, die von sanften bis hin zu körperlich anspruchsvollen Praktiken reichen – unter anderen: Ashtanga (Power-Yoga), Bikram (Hot Yoga), Hutha Yoga, Viniyoga, Kundalini, etc.

Yoga und zwei Praktiken chinesischen Ursprungs – Tai Chi und Qi Gong – werden manchmal als „meditative Bewegungspraktiken“ bezeichnet. Alle drei Methoden enthalten sowohl meditative als auch körperliche Elemente.

Warum sollte man mit Yoga anfangen?

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Yoga folgende gesundheitlichen Vorteile bewirken kann:

– Yoga ist gut für die Psyche: Yoga trägt zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens bei und wirkt sich dabei beispielsweise positiv auf Stress, die geistige/emotionale Gesundheit, den Schlaf und Schlafstörungen aus.

– Eine Yogatherapie wirkt sich positiv auf die Linderung von Schmerzen im unteren Rückenbereich und im Nacken aus, möglicherweise auch bei Spannungskopfschmerzen und Arthrose im Knie.

– Yogaübungen helfen Menschen, die übergewichtig oder fettleibig sind, dabei abzunehmen.

– Yoga kann Menschen dabei unterstützen, mit dem Rauchen aufzuhören.

– Eine Yogatherapie kann bei der Bewältigung von Angstzuständen oder depressiven Symptomen im Zusammenhang mit schwierigen Lebenssituationen hilfreich sein.

– Yoga kann Menschen mit chronischen Krankheiten helfen, ihre Symptome zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern sowie zur Linderung der Symptome der Menopause beitragen.

Wie fängt man am besten mit Yoga an und wie lange sollte man Yoga am Tag machen?

15 bis 20 Minuten Yoga pro Tag reichen aus. Hier findest du einige Videos mit Yoga-Übungen für Anfänger.

20 Minuten Yogaübungen für Anfänger:

VGT"

Quellen

  • Medizindoc mit Material von NIH / NHS/ National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH)

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: Wirkung von Yoga und Atemübungen bei Kindern mit ADHS

Studie: Wirkung von Yoga und Atemübungen bei Kindern mit ADHS

Yoga und Atemübungen haben eine positive Wirkung auf Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)....

Rückenschmerzen: Helfen Yoga, Tai Chi oder Qi Gong

Rückenschmerzen: Helfen Yoga, Tai Chi oder Qi Gong aus medizinischer Sicht?

Rückenschmerzen: Wissenschaftler geben in einer Studie einen umfassenden Überblick über die Wirksamkeit von Yoga, Qi Gong und Tai Chi bei Rückenschmerzen ......

Studie: Wie man mit Yoga Depressionen und Ängste lindern kann

Studie: Wie man mit Yoga Depressionen und Ängste lindern kann

Was kann man gegen Depressionen und Angstzustände machen? Die Ergebnisse der Wissenschaftler zeigten, dass beide Gruppen eine Verbesserung ......

Studie: Yoga kann die Häufigkeit von Migräne verringern

Studie: Yoga kann die Häufigkeit von Migräne verringern

Laut einer neuen wissenschaftlichen Meta-Analyse kann Yoga die Häufigkeit von Kopfschmerzen bei Menschen mit Migräne verringern ......

Vasovagale Synkope: Wirkung von geführten Yogaübungen zur Vorbeugung von Ohnmachtsanfällen

Vasovagale Synkope: Wirkung von Yoga zur Vorbeugung von Ohnmachtsanfällen

Was ist eine Vagovasale Synkope? Bei einer Ohnmacht oder vasovagalen Synkope handelt es sich um einen kurzen Bewusstseinsverlust, der durch eine verminderte Durchblutung des Gehirns verursacht wird....

Eine von den National Institutes of Health durchgeführte und in eBioMedicine veröffentlichte Studie ergab, dass Erwachsene, die ein gesundes Maß an Flüssigkeitszufuhr aufrechterhalten, gesünder zu sein scheinen, weniger chronische Erkrankungen wie Herz- und Lungenkrankheiten entwickeln und länger leben als diejenigen, die nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich…