HNO – Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten

Zu den häufigsten Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen und Problemen zählen Cholesteatom, Schwindel, Dysphagie (Schluckbeschwerden), Ohrenentzündung (Otitis media), Magen-Reflux, Schwerhörigkeit, Heiserkeit, Menières, Nasenbluten, Sinus-Probleme, Schlafapnoe, Schnarchen, Schwimmerohr (Otitis externa), Tinnitus (Klingeln in den Ohren) sowie Probleme mit Mandeln und Adenoiden.

  • Lesen Sie hier mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose, Tests, neue therapeutische Behandlungen bei Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen sowie die neuesten Studien und Forschungsergebnisse.

Aktuelle Beiträge:

Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine bakterielle, virale oder pilzliche Infektion einer oder beider Seiten der Lunge, bei der sich die Lungenbläschen oder Alveolen mit Flüssigkeit oder Eiter füllen. Die Symptome können leicht oder schwerwiegend sein und können einen Husten mit Schleim (eine schleimige Substanz), Fieber, Schüttelfrost…
Grippeschutzimpfung: Laut dem Institut für Biomedizinische Wissenschaften der Georgia State University schützt ein neuer universeller Grippeimpfstoff gegen verschiedene Varianten der Grippevieren (Influenza A- und B-Viren) in Mäusen. Breite Schutzwirkung gegen Grippevieren Die Forscherinnen und Forscher entwickelten einen einzigen, universellen Grippeimpfstoffkandidaten mit wichtigen, weniger variablen Teilen der…
Für viele von uns ist der Geschmackssinn eine Selbstverständlichkeit, aber eine Geschmacksstörung kann sich negativ auf Ihre Gesundheit und Lebensqualität auswirken. Wenn Sie ein Problem mit Ihrem Geschmackssinn haben, sind Sie nicht allein. Mehr als 200.000 Menschen suchen jedes Jahr einen Arzt auf, weil sie Probleme…
Chronische Atemwegserkrankungen: In einer kürzlich durchgeführten Studie haben Forscher der Jeonbuk National University Medical School (전북대학교) in Südkorea berichtet, dass die Häufigkeit von Asthma bei Personen mit Nasenscheidewandverkrümmung höher war. Mehrere Studien deuten auf einen möglichen mechanischen Zusammenhang zwischen Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege hin.…
Luftverschmutzung ist nach Angaben der WHO das größte Gesundheitsrisiko weltweit und für mehr als 4,2 Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Darüber hinaus trägt die chronische Feinstaubbelastung zum Risiko von Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen bei und wird insbesondere mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht. Dies geht aus einer Studie…
Spasmodische Dysphonie oder laryngeale Dystonie ist eine Störung, die die Stimmmuskeln im Kehlkopf, auch Stimmbox genannt, betrifft. Beim Sprechen wird die Luft aus der Lunge zwischen zwei elastische Strukturen – die Stimmlippen – gepresst, wodurch diese vibrieren und die Stimme erzeugen. Bei spasmodischer Dysphonie verkrampfen die…
Eine Gleichgewichtsstörung ist ein Zustand, bei dem Sie sich unsicher oder schwindlig fühlen. Wenn Sie stehen, sitzen oder liegen, können Sie das Gefühl haben, sich zu bewegen, zu drehen oder zu schweben. Wenn Sie gehen, können Sie plötzlich das Gefühl haben, dass Sie umkippen. Jeder hat…
Ein Cochlea-Implantat ist ein kleines, komplexes elektronisches Gerät, das schwerhörigen oder hochgradig schwerhörigen Menschen helfen kann, ein Gefühl für den Klang zu bekommen. Das Implantat besteht aus einem äußeren Teil, der hinter dem Ohr sitzt, und einem zweiten Teil, der chirurgisch unter die Haut gesetzt wird…
Tinnitus wird gemeinhin als Ohrensausen beschrieben, kann sich aber auch wie ein Rauschen, Klicken, Zischen oder Summen anhören. Er kann leise oder laut, hoch oder tief sein. Man kann es in einem oder in beiden Ohren hören. Etwa 10 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in den Vereinigten…
Das Pendred-Syndrom ist eine genetische Störung, die bei Kindern zu einem frühen Hörverlust führt. Sie kann auch die Schilddrüse beeinträchtigen und manchmal Gleichgewichtsprobleme verursachen. Das Syndrom ist nach Vaughan Pendred benannt, dem Arzt, der als Erster Menschen mit dieser Störung beschrieb. Kinder, die mit dem Pendred-Syndrom…
Der Begriff Otosklerose leitet sich ab von oto, was „des Ohrs“ bedeutet, und sclerosis, was „abnorme Verhärtung von Körpergewebe“ bedeutet. Die Erkrankung wird durch einen abnormen Knochenumbau im Mittelohr verursacht. Der Knochenumbau ist ein lebenslanger Prozess, bei dem sich das Knochengewebe erneuert, indem altes Gewebe durch…
Vestibuläre Aquädukte sind schmale, knöcherne Kanäle, die vom Innenohr bis tief in den Schädel reichen. Die Aquädukte beginnen im Schläfenbein, dem Teil des Schädels direkt oberhalb des Ohrs. Im Schläfenbein befinden sich auch zwei Sinnesorgane, die Teil des Innenohrs sind. Diese Organe sind die Schnecke, die…
Altersbedingte Schwerhörigkeit (Presbyakusis) ist der Verlust des Hörvermögens, der bei den meisten von uns mit zunehmendem Alter eintritt. Sie ist eine der häufigsten Erkrankungen, die ältere und alte Erwachsene betreffen. Etwa einer von drei Menschen in den Vereinigten Staaten zwischen 65 und 74 Jahren ist schwerhörig,…
Die Neurofibromatose 2 (NF2) ist weniger häufig als die NF1. Etwa 50 Prozent der Betroffenen erben das abnorme Gen (familiär); bei den anderen wird die Krankheit durch eine spontane Genmutation im NF2-Gen verursacht. Jedes Kind eines betroffenen Elternteils hat eine 50-prozentige Chance, das abnorme NF2-Gen zu…
Labyrinthitis ist eine Entzündung des Innenohrs, wodurch Ihr Gleichgewicht nachhaltig gestört wird. Dieses Leiden wird auch als Neuritis vestibularis bezeichnet. Normalerweise tritt nach kurzer Zeit eine Verbesserung ein, sodass keine Behandlung nötig ist. Symptome einer Labyrinthitis Die häufigsten Symptome einer Labyrinthitis sind: Schwindel oder das Gefühl, dass sich alles…
Der Geruchssinn hilft, das Leben zu genießen. Vielleicht erfreuen Sie sich an den Aromen Ihrer Lieblingsspeisen oder dem Duft von Blumen. Ihr Geruchssinn ist auch ein Warnsystem, das Sie auf Gefahrensignale wie ein Gasleck, verdorbene Lebensmittel oder ein Feuer aufmerksam macht. Ein Verlust des Geruchssinns kann…
Ein Hörgerät ist ein kleines elektronisches Gerät, das man im oder hinter dem Ohr trägt. Es macht einige Töne lauter, so dass eine Person mit Hörverlust besser zuhören, kommunizieren und an den täglichen Aktivitäten teilnehmen kann. Mit einem Hörgerät kann man sowohl in leisen als auch…