Monoklonale Antikörper sind vielversprechend gegen das Epstein-Barr-Virus

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, HNO - Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 22. Dezember 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Eine neue Studie zeigt, dass eine Gruppe von monoklonalen Antikörpern (mAbs), die auf verschiedene Stellen des Epstein-Barr-Virus (EBV) abzielen, eine Infektion blockiert, als sie in menschlichen Zellen in einer Laborumgebung getestet wurden.

Was ist das Epstein-Barr-Virus?

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist eine Art Herpesvirus, das eine Vielzahl von Infektionen und Krankheiten verursachen kann. Zu den häufigsten Symptomen von EBV gehören Fieber, Halsschmerzen, geschwollene Lymphknoten und Müdigkeit.

  • Das Virus wird in der Regel durch Speichel übertragen, so dass es durch Aktivitäten wie Küssen oder den Austausch von Getränken oder Speisen mit einer infizierten Person verbreitet werden kann.

Das Epstein-Barr-Virus wird normalerweise durch einen Bluttest diagnostiziert, bei dem nach Antikörpern gegen das Virus gesucht wird. Die Behandlung von EBV besteht in der Regel in der Behandlung der Krankheitssymptome, da es keine spezifische Behandlung für das Virus selbst gibt.

  • In schweren Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein, um eine unterstützende Behandlung, wie z. B. Flüssigkeitszufuhr und Schmerzmittel, zu gewährleisten.

Um was geht es in der neuen Epstein-Barr Studie?

Eine Gruppe von monoklonalen Antikörpern (mAbs), die auf verschiedene Stellen des Epstein-Barr-Virus (EBV) abzielen, blockierten die Infektion, als sie in menschlichen Zellen in einer Laborumgebung getestet wurden. Darüber hinaus bot einer der experimentellen mAbs bei Tests an Mäusen einen nahezu vollständigen Schutz vor EBV-Infektionen und Lymphomen.

Die Studienergebnisse erschienen online in der Zeitschrift Immunity. Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist eines der am weitesten verbreiteten menschlichen Viren. Nach einer EBV-Infektion ruht das Virus im Körper, kann aber in einigen Fällen reaktiviert werden.

Es ist die Hauptursache für infektiöse Mononukleose oder bestimmte Arten von Krebs, einschließlich Hodgkin-Lymphomen, und Autoimmunkrankheiten, wie Multipler Sklerose. Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie z. B. Empfänger von Transplantaten, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit schwere Symptome und Komplikationen aufgrund einer EBV-Infektion als immunkompetente Menschen. Es gibt keinen zugelassenen Impfstoff zum Schutz gegen das Virus.

Welchen Ansatz haben die Forscher in ihrer Studie verfolgt?

Die Forscher entwickelten mehrere monoklonale Antikörper (mAbs), die auf zwei Schlüsselproteine – gH und gL – abzielen, die auf der EBV-Oberfläche zu finden sind.

Die beiden Proteine sind dafür bekannt, dass sie die Fusion von Epstein-Barr-Viren mit menschlichen Zellen erleichtern und eine Infektion verursachen. Im Laborversuch verhinderten die mAbs die EBV-Infektion menschlicher B-Zellen und Epithelzellen, die den Rachenraum, die erste Stelle der EBV-Infektion, auskleiden.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie?

Durch die Analyse der Struktur der mAbs und ihrer beiden Oberflächenproteine mittels Röntgenkristallographie und fortgeschrittener Mikroskopie konnten die Forscher mehrere Angriffspunkte auf dem Virus identifizieren.

Bei Tests an Mäusen bot eines der experimentellen mAbs, das so genannte mAb 769B10, einen nahezu vollständigen Schutz vor einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV). Das mAb schützte auch alle getesteten Mäuse vor EBV-Lymphomen.

Die Ergebnisse zeigen, dass die experimentellen mAbs allein oder in Kombination zur Vorbeugung oder Behandlung von Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) bei immungeschwächten Patienten, die am anfälligsten für schwere EBV-bedingte Erkrankungen sind, eingesetzt werden können, so die Forscher.

  • Als Nächstes planen die Forscher das vielversprechende mAb 769B10 weiter zu untersuchen.

Quelle

WH Chen et al. Epstein-Barr virus gH/gL has multiple sites of vulnerability for virus neutralization and fusion inhibition. Immunity (2022).

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Studie zeigt langfristige Belastung bei bakterieller Meningitis

Eine Studie hat ergeben, dass jedes dritte Kind, das an bakterieller Meningitis erkrankt, bleibende neurologische Schäden davonträgt....

Studie zeigt Bedeutung von Bewegung für ältere Erwachsene

Studie zeigt Bedeutung von Bewegung für ältere Erwachsene

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

HIV-Antikörper schützen Tiere in Proof-of-Concept-Studie

In einer Studie haben Forscher herausgefunden, dass HIV-Antikörper Tiere wirksam vor der Ansteckung mit Affen-HIV (SHIV) schützen können....

Stress im Kindesalter

Stress im Kindesalter und sein Zusammenhang mit kardiometabolischen Risikofaktoren im Erwachsenenalter

Wissenschaftler haben die biologische Signatur des Begehrens entdecken, die erklärt, warum wir uns zu Menschen mehr hingezogen fühlen....

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Verwendung magnetisierter Neuronen zur Behandlung von Parkinson

Studie zeigt Magnetogenetik bei der Neuronen dazu verwendet werden, bei parkinson bestimmte Nervenzellen im Gehirn drahtlos zu stimulieren....