Die weibliche Menstruation (Periode) kann aus verschiedenen Gründen ausbleiben oder verspätet eintreten.
Der normale Zyklus sieht eine Blutung alle 28 Tage vor. Schwankungen zwischen 21 und 40 Tagen sind nicht ungewöhnlich. Es gibt Frauen, bei denen die Menstruation immer genau zur gleichen Zeit eintritt. Andere haben eine grundsätzlich unregelmäßige Menstruation. Dies betrifft sowohl den Zeitraum als auch die Stärke der Blutung.
ÜBERSICHT
Warum die Periode ausbleiben kann
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum die Periode ausbleiben kann. Die häufigsten Gründe sind:
- Schwangerschaft
- Stress
- plötzlicher Gewichtsverlust
- Übergewicht/Fettleibigkeit
- zu viel Sport treiben
- die Einnahme der Antibabypille
- die Menopause
- Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)
Manchmal kann die Periode auch aufgrund einer Erkrankung ausbleiben, z. B. bei Herzerkrankungen, unkontrollierter Diabetes, einer Schilddrüsenüberfunktion oder vorzeitiger Menopause.
Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft ist ein häufiger Grund für das unerwartete Ausbleiben der Regelblutung (Periode).
Es kann sein, dass sich die Monatsblutung einfach verspätet, dann können Sie einige Tage warten, ob sie eintrifft. Wenn sie ausbleibt, können Sie einen Schwangerschaftstest machen, um festzustellen, ob Sie schwanger sind oder nicht.
Zu beachten ist, dass Sie auch in den Tagen nach Ihrer Periode schwanger werden können. Das kann passieren, wenn sich die Freisetzung einer Eizelle (Eisprung) verzögert – zum Beispiel durch Krankheit oder Stress.
Stress
Wenn Sie gestresst sind, kann sich der Menstruationszyklus verlängern oder verkürzen, die Menstruation kann ausbleiben oder schmerzhafter werden.
Versuchen Sie, Stress zu vermeiden, indem Sie sich Zeit zum Entspannen nehmen. Regelmäßige Bewegung wie Laufen, Schwimmen oder Yoga kann Ihnen helfen, sich zu entspannen. Auch Atemübungen können hilfreich sein.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit Stress umzugehen, kann eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) empfehlenswert sein. Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Gesprächstherapie, die dabei helfen kann, die eigenen Denk- und Verhaltensweisen zu ändern.
Plötzlicher Gewichtsverlust
Eine übermäßige oder plötzliche Gewichtsabnahme kann dazu führen, dass Ihre Periode ausbleibt. Wenn Sie Ihre Kalorienzufuhr stark einschränken, wird die Produktion der für den Eisprung notwendigen Hormone gestoppt. Ihr Hausarzt kann Sie an einen Ernährungsberater überweisen, wenn Sie untergewichtig sind, das heißt, wenn der Body-Mass-Index (BMI) unter 18,5 liegt.
Eine Ernährungsberaterin kann Ratschläge geben, wie man sicher wieder sein Normalgewicht erreicht. Wenn der Gewichtsverlust auf eine Essstörung wie beispielsweise Magersucht zurückzuführen ist, kann er an einen Spezialisten für Essstörungen oder an ein spezialisiertes Team überweisen.
Übergewicht
Übergewicht kann sich auch auf Ihren Menstruationszyklus auswirken. Wenn Sie übergewichtig sind, produziert der Körper möglicherweise zu viel Östrogen, eines der Hormone, die das Fortpflanzungssystem der Frau regulieren.
Ein Überschuss an Östrogen kann die Häufigkeit der Menstruation beeinflussen und auch zum Ausbleiben der Periode führen. Ihr Hausarzt kann Sie an eine Ernährungsberaterin überweisen, wenn Sie übergewichtig sind, einen BMI von 30 oder mehr haben und Ihre Menstruation dadurch beeinträchtigt wird. Die Ernährungsberaterin kann Sie beraten, wie Sie sicher abnehmen können.
Zu viel Sport treiben
Der Stress, den intensive körperliche Aktivität für den Körper bedeutet, kann die Hormone beeinflussen, die für die Menstruation verantwortlich sind.
Wenn Sie durch intensives Training zu viel Körperfett verlieren, kann Ihr Eisprung ausbleiben. Wenn Ihre Regelblutung durch übermäßige körperliche Aktivität ausgeblieben ist, wird man Ihnen raten, weniger Sport zu treiben.
- Wenn Sie Leistungssport betreiben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, der auf Sportmedizin spezialisiert ist. Er kann Sie beraten, wie Sie Ihre Leistung aufrechterhalten können, ohne dass Ihre Periode ausbleibt.
Pille zur Empfängnisverhütung
Wenn Sie die Pille nehmen, kann es sein, dass Ihre Periode ab und zu ausbleibt. Das ist normalerweise kein Grund zur Beunruhigung. Einige Verhütungsmethoden, wie die reine Gestagenpille, die Verhütungsspritze und das Intrauterinsystem (IUS), insbesondere Mirena, können dazu führen, dass die Periode ganz ausbleibt. Die Regelblutung sollte jedoch wieder einsetzen, wenn diese Verhütungsmethode abgesetzt wird.
Wechseljahre (Menopause)
Wenn Frauen sich den Wechseljahren (Menopause) nähern, kann es sein, dass die Periode ausbleibt.
Das liegt daran, dass der Östrogenspiegel sinkt und der Eisprung unregelmäßiger wird. Nach der Menopause bleibt die Regelblutung ganz aus. Die Menopause ist ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses der Frau und tritt normalerweise zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr ein; das Durchschnittsalter einer Frau in der Menopause liegt bei 51 Jahren.
- Bei etwa einer von 100 Frauen treten die Wechseljahre jedoch schon vor dem 40. Dies wird als vorzeitige Menopause oder vorzeitiges Versagen der Eierstöcke bezeichnet.
Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)
Polyzystische Ovarien enthalten eine große Anzahl harmloser Follikel, das heißt unterentwickelter Eibläschen, in denen sich Eizellen entwickeln. Beim PCOS sind diese Follikel oft nicht in der Lage, eine Eizelle freizusetzen, so dass kein Eisprung stattfindet.
Man geht davon aus, dass PCOS sehr häufig vorkommt und etwa jede zehnte Frau betroffen ist. Bei jeder dritten Frau ist die Erkrankung für das Ausbleiben der Regelblutung verantwortlich.
Was tun wenn die Regel ausbleibt und man nicht schwanger ist?
Wenn Sie nicht schwanger sind, ein negativer Schwangerschaftstest vorliegt und Ihre Periode mehr als dreimal hintereinander ausgeblieben ist, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen.
Wenn Sie sexuell aktiv sind und noch keinen Schwangerschaftstest gemacht haben, kann Ihnen Ihre Frauenärztin dazu raten. Sie können sie auch zu folgenden Themen befragen:
- ihre Krankengeschichte
- die Krankengeschichte der Familie
- die sexuelle Vorgeschichte
- alle emotionalen Probleme
- aktuelle Veränderungen des Gewichts
- das Maß an Sport und Bewegung
Ihre Ärztin kann Ihnen empfehlen, abzuwarten, ob Ihre Periode von selbst zurückkehrt. In manchen Fällen ist eine Behandlung erforderlich, damit Ihre Periode zurückkehrt. Sie sollten Ihren Hausarzt auch aufsuchen, wenn Ihre Periode vor dem 45. Lebensjahr ausbleibt oder wenn Sie mit über 55 Jahren noch Blutungen haben.
Überweisung an einen Berater
Wenn Ihr Hausarzt der Meinung ist, dass eine Krankheit die Ursache für das Ausbleiben Ihrer Periode sein könnte, kann er Sie an einen Facharzt überweisen, der sich auf diese Krankheit spezialisiert hat. Je nachdem, was Ihr Hausarzt als Ursache für das Problem vermutet, werden Sie möglicherweise an einen Facharzt überwiesen:
- ein Gynäkologe – ein Spezialist für die Behandlung von Krankheiten, die das weibliche Fortpflanzungssystem betreffen
- ein Endokrinologe – ein Spezialist für die Behandlung hormoneller Erkrankungen
Sie können sich einer vollständigen gynäkologischen Untersuchung und verschiedenen Tests unterziehen:
- Bluttests – um festzustellen, ob bei Ihnen abnorme Werte bestimmter Hormone vorliegen
- eine Ultraschalluntersuchung, eine CT-Untersuchung oder eine MRT-Untersuchung, um Probleme mit Ihrem Fortpflanzungssystem oder der Hirnanhangdrüse in Ihrem Gehirn festzustellen
Behandlung von Grunderkrankungen
Wenn die Testergebnisse zeigen, dass eine Krankheit die Ursache für das Ausbleiben der Periode ist, kann Ihnen eine Behandlung angeboten werden.
Liegt beispielsweise ein prämenstruelles Syndrom (PCOS) vor, kann Ihnen die Einnahme der Antibabypille oder von Tabletten mit dem Hormon Progesteron empfohlen werden. Ist die Ursache eine vorzeitige Menopause (vorzeitiges Versagen der Eierstöcke), bedeutet dies, dass die Eierstöcke nicht mehr normal funktionieren.
In den meisten Fällen wird eine Hormonbehandlung empfohlen. Dies kann die Antibabypille oder eine Hormonersatztherapie (HRT) sein. Wenn Sie an einer Schilddrüsenüberfunktion leiden, können Sie Medikamente erhalten, die verhindern, dass Ihre Schilddrüse zu viele Hormone produziert.
ddp
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.