Anti-Aging und Alternsforschung

In unserer Kategorie Anti-Aging und Alternsforschung finden Sie die neuesten wissenschaftlichen Studien und Veröffentlichungen zu ausgewählten Themen aus dem breiten Feld der Alternsforschung, einschließlich der zellulären und molekularen Mechanismen des Alterungsprozesses und altersbedingten Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und neurodegenerativen Störungen.

  • Aktuelle Beiträge

Gibt es eine Quelle ewiger Jugend? Kann Blut tatsächlich den Alterungsprozess aufhalten? Rolle der extrazellulären Vesikel auf den Alterungsprozess Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Blutplasma von jungen Mäusen die Zellen älterer Mäuse verjüngen und so einige Auswirkungen des Alterns umkehren kann. In einer Studie haben Forscher…
Forscher zeigen Zusammenhänge zwischen physischen und psychischen Aspekten des Alterns auf. Was den menschlichen Alterungsprozess beeinflusst Forschungsergebnisse zeigen, dass negative psychische Belastungen wie Hoffnungslosigkeit, Unglücklichsein und Einsamkeit den Alterungsprozess und damit das biologische Alter von Männern und Frauen stärker erhöhen als das Rauchen. Die Anhäufung molekularer…
Was beeinflusst das Altern und den Alterungsprozess? Einfluss des Eisengehalts im Blut auf das Altern Wissenschaftler des Universität Edinburgh und des Max-Planck-Instituts haben Gene identifiziert, die mit dem Altern in Zusammenhang stehen und die erklären könnten, warum Menschen unterschiedlich altern. Der Eisengehalt im Blut könnte den…
Der menschliche Alterungsprozess ist ein systemischer Vorgang, der zu einer Verschlechterung der physiologischen Funktionen und schließlich zum Tod führt. Die molekularen Mechanismen, die dem Alterungsprozess und dem damit verbundenen kognitiven Abbau zugrunde liegen, sind bislang nicht vollständig geklärt. Eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des systemischen…
Lässt sich der Alterungsprozess umkehren? Wie können altersbedingte Beeinträchtigungen verbessert werden? Laut Forschern des Baylor College of Medicine hat eine randomisierte, doppelblinde klinische Studie am Menschen gezeigt, dass eine zusätzliche Einnahme (Supplementation) von GlyNAC – einer Kombination aus Glycin und N-Acetylcystein – viele altersbedingte Defekte bei…
DMAE (2-Dimethylaminoethanol) ist eine chemische Substanz, die im menschlichen Gehirn produziert wird. Vorkommen: Dieser natürlich vorkommende Aminoalkohol wird in winzigen Mengen vom Gehirn produziert, höhere Konzentrationen finden sich typischerweise in Sardellen, Sardinen und anderen fettreichen Fischarten wie Lachs. Wirkung und Nebenwirkungen DMAE (N,N-Dimethylethanolamin) ist vor allem…
Forscher der Mayo Clinic in den USA haben herausgefunden, dass senolytische Medikamente das Schlüsselprotein α-Klotho im Körper ankurbeln, das ältere Menschen vor dem Altern und verschiedenen Krankheiten schützen kann. Die im Journal eBioMedicine veröffentlichten Ergebnisse weisen dies in Studien an Mäusen und Menschen nach. Was sind…
Dem Alterungsprozess des Menschen entgegenwirken: Forschungsergebnisse der Marshall University Joan C. Edwards School of Medicine zeigen, dass Fettzellen die systemische Reaktion auf die Gehirnfunktion steuern und bei Mäusen eine Beeinträchtigung des Gedächtnisses und der Kognition verursachen. Die in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift iScience veröffentlichten Forschungsergebnisse zeigen, dass…
Behandlung von Aknenarben und OP-Narben Wirksamkeit von Microneedling und Glykolsäure-Peeling bei Aknenarben Laut einer Studie, die im Journal of Cosmetic Dermatology veröffentlicht wurde, verbessert sich die Narbenbildung bei Akne durch die abwechselnde Anwendung eines 70-prozentigen Glykolsäure-Peelings und Microneedling deutlich besser als nur durch die alleinige Anwendung…
Die bisherige Forschung vermutet, dass die Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen und Demenz durch negative Emotionen wie Angst und Depression begünstigt wird. Aber wie wirken sich solche Erkrankungen auf das Gehirn aus und ist es möglich, ihre negativen Auswirkungen zu begrenzen? Neurowissenschaftler der Universität Genf (UNIGE) haben…
Eine Studie von Wissenschaftlern des Wellcome-MRC Cambridge Stem Cell Institute und des Wellcome Trust Sanger Institute legt eine neue Theorie des Alterns nahe. Altersbedingte Veränderungen in der Blutproduktion Die Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass genetische Veränderungen, die sich im Laufe des Lebens langsam in Blutstammzellen…
Gesunde Ernährung: Drei wissenschaftliche Studien zeigen, wie Flavonoide, Cholin (Phosphatidylcholin) und die Magnesiumwerte mit der kognitiven Leistungsfähigkeit des Menschen zusammenhängen und in welchen Lebensmitteln Flavonoide, Cholin und Magnesium enthalten sind. Antioxidative Flavonole und Gedächtnisverlust Der Verzehr von Lebensmitteln mit antioxidativen Flavonolen kann laut einer wissenschaftlichen Studie…
Was hat es mit dem Prozess des Alterns auf sich, der dazu führt, dass ein einzelner Körper nur eine kurze, begrenzte Lebensdauer hat? Was genau sind eigentlich die Ursachen des Alterns? In den letzten 25 Jahren haben wir mehr über das Altern gelernt als jemals zuvor.…
Mit fortschreitendem Alter nimmt die geistige und körperliche Fitness ab, was durch Krankheiten wie Alzheimer noch verschlimmert werden kann. Eine im Fachblatt Frontiers in Human Neuroscience veröffentlichte Studie zeigt, dass ältere Menschen, die sich regelmäßig körperlich betätigen, die Alterungserscheinungen und Alterungsprozesse im Gehirn rückgängig machen können.…
Im Juni 2018 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine neue Ausgabe ihrer Internationalen Klassifikation der Krankheiten und nahm zum ersten Mal das Altern als Krankheit auf, siehe: Classifying aging as a disease in the context of ICD-11. Die Klassifizierung des Alterns als Krankheit ebnet den Weg für…