Beim Reizdarmsyndrom kommt es häufig zu Magen-Darm-Beschwerden (gastrointestinalen Symptomen) im Dünn- und Dickdarm.
Das Reizdarmsyndrom wird je nach Unregelmäßigkeit des Stuhlgangs in vier Untertypen eingeteilt:
- Reizdarmsyndrom mit Verstopfung (IBS-C),
- Reizdarmsyndrom mit Durchfall (IBS-D),
- kombiniertes Reizdarmsyndrom (IBS-M)
- und nicht klassifiziertes Reizdarmsyndrom.
Die wissenschaftliche Fachliteratur bietet jedoch nur unzureichende Erkenntnisse über die Mechanismen und Behandlungsmöglichkeiten des Reizdarmsyndroms.
Einer der Gründe für diesen Mangel an Wissen über das Reizdarmsyndrom ist der Mangel an nützlichen experimentellen Tiermodellen.
In den vergangenen Jahren haben verschiedene Forschungsarbeiten einen Zusammenhang zwischen emotionalen Gefühlszuständen und Funktionsstörungen des Darms aufgezeigt und dabei die Existenz und Bedeutung der so genannten „Darm-Hirn-Achse“ für das emotionale und metabolische Wohlbefinden hervorgehoben.
In jüngster Zeit wurden chronischer Stress durch soziale Misserfolgen (chronic social defeat stress, cSDS) und chronischer stellvertretender Stress durch soziale Misserfolge (chronic vicarious social defeat stress, cVSDS) als Modell für depressive Störungen (major depressive disorder, MDD) und posttraumatische Belastungsstörung anerkannt.
Forscher der Tokyo University of Science (TUS) unter der Leitung von Professor Akiyoshi Saitoh haben cVSDS-Mäusemodelle verwendet, um herauszufinden, um Tiermodelle mit chronischem vicious social defeat stress (cVSDS) dabei helfen, das Reizdarmsyndrom im Detail zu verstehen
- Das Ziel der Wissenschaftler war es, die Auswirkungen von anhaltendem psychischem Stress auf die Darmtätigkeit zu untersuchen.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Tokyo University of Science fanden heraus, dass die Mäuse, bei denen psychischer Stress ausgelöst wurde, ein höheres Darmtransitverhältnis und ein mit viszeralen Schmerzen verbundenes Verhalten aufwiesen – typische Merkmale des Reizdarmsyndroms.
- Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Frontiers in Neuroscience veröffentlicht.
Die Forschenden haben sich auf das cVSDS-Paradigma konzentriert und die Auswirkungen von emotionalem Stress auf die Darmtätigkeit untersucht.
In der Untersuchung setzten die Forscher Mäuse körperlichem oder emotionalem Stress aus, wobei die Versuchstiere an zehn aufeinanderfolgenden Tagen entweder körperliche Aggression erlebten oder der Aggression zehn Minuten pro Tag beiwohnten.
- Zur Bewertung der Stressbedingungen der Versuchstiere wurde an Tag 11 ein sozialer Interaktionstest durchgeführt.
Der Stress wurde auch durch die Quantifizierung des Plasmakortikosters, den Holzkohlemehltest und den Capsaicin-induzierten Hyperalgesie-Test der Tiere ermittelt.
- Ferner wurden bei den Mäusen die Darmpermeabilität, die Pathologie, die Häufigkeit der Defäkation und der Stuhlgang untersucht.
Dabei stellte sich heraus, dass das Kohle-Transit-Verhältnis, das die Darmpassage anzeigt, bei Mäusen, die emotionalem Stress ausgesetzt waren, im Vergleich zu Mäusen in der Kontrollgruppe, die keinem Stress ausgesetzt waren, deutlich erhöht war.
Bei Mäusen, die körperlichem Stress ausgesetzt waren, waren die Auswirkungen jedoch unbedeutend. Die Häufigkeit der Defäkation und der Wassergehalt des Stuhls waren bei Mäusen, die emotionalem Stress ausgesetzt waren, ebenfalls erhöht, so die Wissenschaftler.
- Diese Auswirkungen hielten einen Monat lang nach der Stressbelastung an.
Darüber hinaus gab es keine signifikanten Unterschiede im pathologischen Status und in der Darmpermeabilität zwischen den naiven und den emotional gestressten Mäusen, was darauf hindeutet, dass es keine stressbedingten Veränderungen auf Gewebeebene gab.
Nach Aussage von Professor Saitoh von der Tokyo University of Science legen diese Forschungsresultate den Schluss nahe, dass chronischer Stress bei Mäusen IBS-D-ähnliche Symptome (Reizdarmsyndrom mit Durchfall) hervorruft, wie etwa chronische intestinale peristaltische Exazerbationen und abdominale Hyperalgesie, ohne dass es zu intestinalen Läsionen kommt.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Forschenden feststellten, dass sich die Veränderungen der Darmmotilität („Bewegungsfähigkeit“ des Darmes) bei den Versuchstieren besserten, wenn die cVSDS-Mäuse mit Keishikashakuyakuto behandelt wurden, einem Kampo-Medikament, das klinisch zur Behandlung von Reizdarmsyndrom eingesetzt wird.
Die Studie unterstreicht den Vorteil des cVSDS-Paradigmas gegenüber herkömmlichen Methoden bei der Auslösung von IBS-D-ähnlichen Symptomen (Reizdarmsyndrom mit Durchfall) durch wiederholte psychische Belastung.
Unter dem Gesichtspunkt der Darm-Hirn-Achse vermutet Professor Saitoh von der Tokyo University of Science, dass der insuläre Kortex eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Erscheinungsbildes (Phänotyps) von emotional gestressten Mäusen spielt.
Der insuläre Kortex ist ein Teil des oberen Zentralnervensystems, der die Verdauungsfunktionen kontrolliert und am Prozess der Bewältigung von psychischem Stress beteiligt ist.
- Diese Studie zeigt erstmals, dass cVSDS-induzierter psychischer Stress allein ähnliche Symptome wie Reizdarmsyndrom mit Durchfall bei Mäusen hervorrufen kann.
Weitere Forschungsarbeiten könnten sich möglicherweise auf cSDS- und cVSDS-Paradigmen stützen, um pathophysiologische Bedingungen aufzuklären und Behandlungen für Reizdarmsyndrom zu entwickeln.
Wie die Schwerkraft das Reizdarmsyndrom verursachen kann
Was sind die Ursachen für Reizdarmsyndrom?
Einer neuen wissenschaftlichen Theorie zufolge kann das Reizdarmsyndrom durch die Schwerkraft verursacht werden.
Dr. Brennan Spiegel, Direktor der Health Services Research am Cedars-Sinai Medical Center und Autor der Hypothese, erklärte, dass das Reizdarmsyndrom – und viele andere Erkrankungen – auf die Unfähigkeit des Körpers zurückzuführen sein könnte, mit der Schwerkraft umzugehen.
- Die Schwerkraft wirkt vom Moment der Geburt bis zum Tod auf den Körper ein. Diese Kraft ist so grundlegend, dass der Mensch seinen ständigen Einfluss auf die Gesundheit kaum bemerkt.
Die im American Journal of Gastroenterology veröffentlichte Hypothese beschreibt, wie sich Darm, Wirbelsäule, Herz, Nerven und Gehirn entwickelt haben, um mit der Schwerkraft umzugehen.
- Laut Spiegel werden die Körpersysteme ständig nach unten gezogen.
Wenn diese Systeme mit der Schwerkraft nicht zurechtkommen, kann dies zu Problemen wie Schmerzen, Krämpfen, Schwindel, Schweißausbrüchen, Herzrasen und Rückenproblemen führen – alles Symptome, die beim Reizdarmsyndrom auftreten.
Es kann sogar zu einer bakteriellen Überbesiedelung des Darms beitragen, ein Problem, das ebenfalls mit dem Reizdarmsyndrom in Verbindung gebracht wird.
Der Mechanismus, der dem Reizdarmsyndrom zugrunde liegt, gibt der Wissenschaft bislang Rätsel auf, seit es vor über einem Jahrhundert erstmals beschrieben wurde.
- So gibt es mehrere gegensätzliche Theorien, die die klinischen Merkmale erklären.
Eine davon besagt, dass das Reizdarmsyndrom eine Störung der Interaktion zwischen Darm und Gehirn ist; es gibt Hinweise darauf, dass Neuromodulatoren und Verhaltenstherapien wirksam sind.
Nach einer anderen Theorie ist das Reizdarmsyndrom auf Anomalien im Darmmikrobiom zurückzuführen, die mit Antibiotika oder einer Ernährung mit geringem Fermentierungsgrad behandelt werden können.
Weitere Annahmen besagen, dass Motilitätsstörungen, eine Überempfindlichkeit des Darms, ein abnormaler Serotoninspiegel oder ein dysreguliertes autonomes Nervensystem die Ursache für das Reizdarmsyndrom sind.
- Die Erklärungen sind so vielfältig, dass man sich fragen muss, ob sie alle gleichzeitig wahr sein können, so Spiegel.
Nachdem der Wissenschaftler über jede Theorie nachgedacht hatte, von der Motilität über Bakterien bis hin zur Neuropsychologie des Reizdarmsyndroms, wurde ihm klar, dass sie alle auf die Schwerkraft als verbindenden Faktor zurückgehen könnten.
Das erschien dem Forscher zunächst ziemlich seltsam, aber als er die Idee weiterentwickelte und sie mit Kollegen besprach, ergab sie einen Sinn.
Durch die Schwerkraft kann die Wirbelsäule zusammengedrückt und die Beweglichkeit eingeschränkt werden.
Außerdem kann sie dazu führen, dass sich die Organe nach unten verlagern und nicht mehr in ihrer richtigen Position sind.
Der Bauchraum hat ein hohes Gewicht, den der Mensch sein ganzes Leben lang tragen muss, erklärt Spiegel.
- Um diese Last zu bewältigen, hat sich der Körper mit einer Reihe von Stützstrukturen ausgestattet.
Wenn diese Systeme versagen, können Symptome des Reizdarmsyndroms zusammen mit Problemen des Bewegungsapparats auftreten, so der Forscher.
Einige Menschen haben einen Körper, der diese Last besser tragen kann als andere. Manche haben zum Beispiel ein „dehnbares“ Aufhängungssystem, das den Darm nach unten sinken lässt.
Andere Menschen hingegen haben Probleme mit der Wirbelsäule, die dazu führen, dass das Zwerchfell durchhängt oder der Bauch vorsteht, was zu einem gestauchten Bauch führt.
- Diese Faktoren könnten Probleme mit der Motilität oder eine bakterielle Überwucherung des Darms auslösen.
Dies wiederum könnte auch erklären, warum physikalische Therapie und Bewegung bei Reizdarmsyndrom wirksam sind, da diese Maßnahmen das Stützsystem stärken.
- Die Schwerkraft-Hypothese geht jedoch auch über den Darm hinaus.
Auch das Nervensystem hat sich unter dem Einfluss der Schwerkraft entwickelt, und das könnte laut Spiegel erklären, warum viele Menschen bei Ängsten Schmetterlinge im Bauch spüren.
Diese „Bauchgefühle“ treten auch auf, wenn eine Mensch auf die Erde fällt, etwa in einer Achterbahn oder in einem turbulenten Flugzeug.
Die Nerven im Bauch sind wie ein uralter G-Kraft-Detektor, der einen Menschen warnt, wenn er einen gefährlichen Sturz erlebt – oder kurz davor steht.
Es ist nur eine hypothetische Annahme, aber bei Menschen mit Reizdarmsyndrom kann es zu einer übermäßigen Vorhersage von G-Kräften kommen, die nie auftreten, so Spiegel.
- Es gibt Menschen, die gegenüber G-Kräften widerstandsfähiger sind als andere.
Zum Beispiel kann eine Person die Hände heben und grinsen, während sie in einer Achterbahn fällt, während eine andere die Zähne zusammenbeißt und stöhnt.
Die erste Person ist amüsiert, während die zweite sich bedroht fühlt, was ein Spektrum dessen offenbart, was Spiegel als „G-Kraft-Wachsamkeit“ bezeichnet.
Ein anderer möglicher Einflussfaktor ist Serotonin, ein Neurotransmitter, der sich zum Teil entwickelt hat, um die Schwerkraft in allen Körpersystemen zu steuern.
- Serotonin ist sowohl im übertragenen als auch im wörtlichen Sinne notwendig, um die Stimmung zu heben, so Spiegel.
Ohne Serotonin wäre der Mensch auch nicht in der Lage, aufzustehen, das Gleichgewicht zu halten, das Blut zu zirkulieren oder den Darminhalt gegen die Schwerkraft zu pumpen.
- Dysreguliertes Serotonin kann eine Form des Versagens der Schwerkraft sein, so Spiegel.
Wenn die Serotonin-Biologie gestört ist, können Menschen ein Reizdarmsyndrom, Angstzustände, Depressionen, Fibromyalgie und chronische Müdigkeit entwickeln. Dies könnten Formen der Schwerkraftintoleranz sein.
Weitere Forschung ist die Studienautoren zufolge erforderlich, um diesen Ansatz und die möglichen Behandlungen zu testen.
Diese Hypothese ist sehr provokativ, aber sie überprüfbar ist, so Dr. Shelly Lu, Inhaberin des Women’s Guild Lehrstuhls für Gastroenterologie und Direktorin der Abteilung für Verdauungs- und Leberkrankheiten am Cedars-Sinai.
Sollte sie sich als richtig erweist, bedeutet dies einen großen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir über das Reizdarmsyndrom und möglicherweise auch über die Behandlung denken.
Quellen
- Toshinori Yoshioka et al, Repeated psychological stress, chronic vicarious social defeat stress, evokes irritable bowel syndrome-like symptoms in mice, Frontiers in Neuroscience (2022). DOI: 10.3389/fnins.2022.993132
- Spiegel, Brennan MD, MSHS, FACG1. Gravity and the Gut: A Hypothesis of Irritable Bowel Syndrome. The American Journal of Gastroenterology, DOI: 10.14309/ajg.0000000000002066
vgt
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! y3932