Merkelzellkarzinom: Risiko des Wiederauftretens des Hauttumors nach Absetzen der Immuntherapie

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Stanford University / School of Medicine

Dirk de Pol, aktualisiert am 30. Juni 2022, Lesezeit: 1 Minuten

Hautkrebs, Hautkrebsrisiko und Rückfallrisiko für Hautkrebspatienten: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of Washington Department of Medicine, der Fred Hutchinson Cancer Research Center und von Stanford Medicine haben in einer neue Studie untersucht, ob es sicher ist, die Immuntherapie nach einem Ansprechen beim Merkelzellkarzinom abzusetzen.

Laut den Forschenden zeigen die Studienergebnisse, dass nach Absetzen der Immuntherapie (IMTX) ein signifikantes Risiko für das Wiederauftreten des Merkelzellkarzinoms besteht.

Behandlungsergebnisse der Immuntherapie

Durch eine Immuntherapie (IMTX) konnten die Behandlungsergebnisse bei Patienten mit fortgeschrittenem Merkelzellkarzinom (MCC) deutlich verbessert werden. Allerdings gibt es bislang nur wenige Daten über die dauerhafte Wirkung nach Absetzen von immuntherapeutischen Wirkstoffs.

Teilweises oder vollständiges Ansprechen

In der vorliegenden Studie wurden 170 Patienten mit fortgeschrittenem Merkelzellkarzinom, die mit einem Anti-PD-(L)1-Wirkstoff als Erstlinientherapie behandelt wurden, retrospektiv untersucht, um die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls bei den Betroffenen zu ermitteln, die ihre Immuntherapie (IMTX) nach vollständigem (CR) oder teilweisem (PR) Ansprechen auf die Therapie abbrachen.

Als Gründe für den Abbruch der Immuntherapie wurden freiwillige Abbrüche oder Abbrüche aufgrund von Toxizität (Nebenwirkungen) angegeben.

Von den insgesamt 170 Patientinnen und Patienten sprachen 104 (61 Prozent) objektiv auf die Immuntherapie an und 66 (39 Prozent) nicht.

Unter den Patienten, die auf die Immuntherapie (IMTX) ansprachen, brachen 57 Patienten die Behandlung ab (freiwillig oder aufgrund von Toxizität), und 47 Patienten setzten sie fort.

Rückfallrisiko für Hautkrebspatienten

Zwei Jahre nach Beginn der Immuntherapie lag der Anteil der Patientinnen und Patienten, deren Krankheit fortschritt, bei 37 Prozent derjenigen, die die Immuntherapie (IMTX) abgesetzt hatten, im Vergleich zu 20 Prozent derjenigen, die die Behandlung fortsetzten.

Unter den 57 Response-Patienten, die die Immuntherapie (IMTX) absetzten, waren 27 (47 Prozent) aufgrund von Toxizität (Nebenwirkungen) und 30 (53 Prozent) freiwillig.

Die durchschnittliche Dauer der IMTX-Behandlung war bei denjenigen, die die Behandlung aufgrund von Toxizitäten (Nebenwirkungen) abbrachen, kürzer als bei denjenigen, die sie freiwillig abbrachen.

Die Rückfallquote (Wiederauftreten einer Erkrankung nach temporär erfolgreicher Behandlung) war bei Patienten, die die Behandlung aufgrund von Toxizität abbrachen (56 Prozent), 2 Jahre nach dem Absetzen >2 mal höher als bei Patienten, die sie freiwillig abbrachen (19 Prozent).

Die Rückfallquote für das Wiederauftreten des Merkelzellkarzinoms war 2 Jahre nach Absetzen der Immuntherapie (IMTX) bei Patienten mit PR (56 Prozent) gegenüber CR (27 Prozent) numerisch höher (vollständiges (CR) oder teilweises (PR) Ansprechen auf die Therapie).

Das Risiko eines Krankheitsrückfalls ist bei Patienten höher, die die Immuntherapie (IMTX) wegen unerwünschter Ereignisse absetzen oder wenn die beste Gesamtansprechung auf die Behandlung weniger als 50 Prozent gegenüber dem Ausgangsvolumen des Merkelzellkarzinoms war.

Quellen

ddp

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Lebertransplantation – Wartezeit, Erfolgsquote, Überlebensrate, beste Klinik finden

Lebertransplantation – Wartezeit, Erfolgsquote, Überlebensrate, beste Klinik finden

Wartezeit auf eine Lebertransplantation: Aufgrund des Organmangels beträgt die durchschnittliche Wartezeit auf eine Leber in Deutschland ......

Studie - Avocados reduzieren Bauchfett bei Frauen

Studie – Avocados reduzieren Bauchfett bei Frauen

Mit Avocados viszerales Fett abbauen: Laut einer wissenschaftlichen Untersuchung könnte eine Avocado pro Tag dazu beitragen, das ......

Was löst Gallenkolik aus? Anzeichen und Symptome eines Gallenblasenanfalls

Was löst eine Gallenkolik aus? Anzeichen und Symptome eines Gallenblasenanfalls

Gallenkolik - Wenn diese Beschwerden und Symptome anhalten und nicht behandelt werden, können Gallensteine zu ernsthaften gesundheitlichen ......

Gallensteinen vorbeugen - Welche Ernährung hilft und welche schadet

Gallensteinen vorbeugen – Welche Ernährung hilft und was schadet

Gallensteine vermeiden: Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Gallensteinen und Gallenkoliken hängen mit der ......

Gallensteine - Symptome, Ursachen, Behandlung, OP, Medikamente

Gallensteine – Symptome, Ursachen, Behandlung, OP, Medikamente

OP zur Entfernung der Gallenblase bei Gallensteinen: Auch nachdem die Gallenblase durch eine Operation entfernt wurde, können ......


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Gefährliches Bauchfett reduzieren: Einer wissenschaftlichen Studie der University of Illinois at Urbana-Champaign zufolge kann der Verzehr einer Avocado pro Tag dazu beitragen, das Bauchfett (viszerales Fett) bei Frauen auf ein gesünderes Maß umzuverteilen. Insgesamt 105 übergewichtige und fettleibige Erwachsene nahmen an einer randomisierten, kontrollierten Studie teil,…
Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…