Divertikulitis: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 27. November 2020, Lesezeit: 6 Minuten


Divertikuläre Erkrankungen und Divertikulitis sind verwandte Verdauungszustände, die den Dickdarm (Darm) betreffen. Divertikel sind kleine Ausbuchtungen oder Taschen, die sich mit zunehmendem Alter in der Darmschleimhaut entwickeln können. Die meisten Menschen mit Divertikeln bekommen keine Symptome und wissen erst, dass sie diese haben, nachdem sie aus einem anderen Grund gescannt wurden. Wenn keine Symptome vorliegen, spricht man von Divertikulose.

Wenn Divertikel Symptome wie Schmerzen im unteren Bauchbereich verursachen, spricht man von einer Divertikelerkrankung. Wenn sich die Divertikel entzünden oder infizieren und schwerwiegendere Symptome verursachen, spricht man von Divertikulitis.

Es ist wahrscheinlicher, dass Sie Divertikelerkrankungen und Divertikulitis bekommen, wenn Sie nicht genug Ballaststoffe in Ihrer Ernährung haben.

Symptome von Divertikelerkrankungen und Divertikulitis

Zu den Symptomen einer Divertikelerkrankung gehören:

  • Bauchschmerzen, normalerweise in der unteren linken Seite, die dazu neigen, zu kommen und zu gehen und sich während oder kurz nach dem Essen verschlimmern (Darmentleerung oder vorbeiziehender Wind lindern sie)
  • Verstopfung, Durchfall oder beides
  • gelegentlich Blut im Kot

Wenn Ihre Divertikel infiziert und entzündet werden (Divertikulitis), können Sie plötzlich:

  • konstante, stärkere Bauchschmerzen bekommen
  • eine hohe Temperatur von 38 ° C oder höher haben
  • Durchfall oder Verstopfung haben
  • Schleim oder Blut in Ihren Kot oder Rektalblutungen

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Wenden Sie sich so schnell wie möglich an einen Hausarzt, wenn Sie Symptome einer Divertikelerkrankung oder Divertikulitis haben. Wenn bei Ihnen bereits eine Divertikelerkrankung diagnostiziert wurde, müssen Sie normalerweise keinen Hausarzt kontaktieren – die Symptome können zu Hause behandelt werden.

Wenn Sie jedoch Blutungen oder starke Schmerzen haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Diagnose von Divertikelerkrankungen und Divertikulitis

Nachdem Sie Ihre Krankengeschichte aufgenommen und auf Ihre Symptome gehört haben, möchte der Allgemeinmediziner möglicherweise zunächst andere Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom (IBS), Zöliakie oder Darmkrebs ausschließen. Diese haben oft sehr ähnliche Symptome wie Divertikelerkrankungen. Dies kann Blutuntersuchungen beinhalten. Bei Bedarf werden Sie für eine Koloskopie, einen CT-Scan oder manchmal für beides überwiesen.

Darmspiegelung

Bei einer Koloskopie wird ein dünner Schlauch mit einer Kamera am Ende (ein Koloskop) in Ihren Po eingeführt und in Ihren Darm geführt. Der Arzt wird dann nach Divertikeln oder Anzeichen einer Divertikulitis suchen. Sie erhalten vorher ein Abführmittel, um Ihren Darm zu reinigen. Eine Koloskopie sollte nicht schmerzhaft sein, kann sich aber unangenehm anfühlen. Möglicherweise werden Ihnen schmerzstillende Medikamente und ein Beruhigungsmittel angeboten, damit Sie sich entspannter fühlen und Beschwerden reduzieren können.

CT-Scan

Manchmal müssen Sie möglicherweise einen CT-Scan durchführen. Dies kann anstelle einer Koloskopie oder in Kombination mit einer solchen erfolgen (CT-Kolonographie oder virtuelle Koloskopie genannt).Bei einer CT-Koloskopie wird der Scan durchgeführt, nachdem Sie das Abführmittel erhalten haben.

Behandlung von Divertikelerkrankungen

Diät

Eine ballaststoffreiche Ernährung kann dazu beitragen, die Symptome einer Divertikelerkrankung zu lindern und die Entwicklung einer Divertikulitis zu stoppen. Im Allgemeinen sollten Erwachsene versuchen, 30 g Ballaststoffe pro Tag zu essen.

Gute Faserquellen sind frisches und getrocknetes Obst und Gemüse, Bohnen und Hülsenfrüchte, Nüsse, Getreide und stärkehaltige Lebensmittel. Faserzusätze, normalerweise in Form von Pulverbeuteln, die Sie mit Wasser mischen, sind auch in Apotheken und Reformhäusern erhältlich.

Wenn Sie Ihre Ballaststoffaufnahme über einige Wochen schrittweise erhöhen und viel Flüssigkeit trinken, können Sie Nebenwirkungen einer ballaststoffreichen Ernährung wie Blähungen und Wind vermeiden.

Behandlungen für Divertikulitis

Diät

Wenn Sie an Divertikulitis leiden, empfiehlt Ihnen ein Hausarzt möglicherweise, einige Tage lang nur mit Flüssigkeit zu essen, bis sich Ihre Symptome bessern. Während Sie sich erholen, sollten Sie eine sehr ballaststoffarme Diät einhalten, um Ihr Verdauungssystem zu beruhigen. Sobald die Symptome verschwunden sind, können Sie zu einer ballaststoffreichen Ernährung zurückkehren, die darauf abzielt, etwa 30 g Ballaststoffe pro Tag zu essen.

Medizin

Divertikulitis kann normalerweise zu Hause mit Antibiotika behandelt werden, die von einem Hausarzt verschrieben werden. Schwerwiegendere Fälle von Divertikulitis müssen jedoch möglicherweise im Krankenhaus behandelt werden.

Im Krankenhaus erhalten Sie wahrscheinlich Antibiotika-Injektionen und werden mit einem Schlauch, der direkt mit Ihrer Vene verbunden ist (intravenöser Tropf), hydratisiert und ernährt. Möglicherweise wird Ihnen auch ein stärkeres Schmerzmittel verschrieben, wenn Paracetamol nicht hilft.

Operation

In seltenen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um schwerwiegende Komplikationen einer Divertikulitis zu behandeln. Bei einer Operation wird normalerweise der betroffene Teil Ihres Dickdarms entfernt. Dies ist als Kolektomie bekannt. Dies ist die Behandlung für seltene Komplikationen wie Fisteln, Bauchfellentzündung oder eine Verstopfung Ihres Darms.

Nach einer Kolektomie kann es zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Kolostomie kommen, bei der ein Ende Ihres Darms durch eine Öffnung in Ihrem Bauch umgeleitet wird.

Die häufigste Komplikation bei Divertikulitis ist die Entwicklung von Abszessen. Diese werden normalerweise mit einer als perkutane Drainage bekannten Technik behandelt, die von einem Radiologen durchgeführt wird.

Wenn eine Operation in Betracht gezogen wird, sollte Ihr Arzt die Vorteile und Risiken sehr sorgfältig mit Ihnen besprechen.

Ursachen von von Divertikelerkrankungen

Es ist nicht genau bekannt, warum manche Menschen an einer Divertikelerkrankung leiden, aber es scheint mit dem Alter, der Ernährung, dem Lebensstil und der Genetik in Zusammenhang zu stehen.

Wenn Sie älter werden, werden die Wände Ihres Dickdarms schwächer und der Druck von hartem Stuhl, der durch Ihren Darm geht, kann zur Bildung von Divertikeln führen. Die Mehrheit der Menschen wird im Alter von 80 Jahren Divertikel haben.

Es wird angenommen, dass nicht genügend Ballaststoffe mit der Entwicklung einer Divertikelerkrankung und einer Divertikulitis verbunden sind. Ballaststoffe tragen dazu bei, dass Ihr Stuhl weicher und größer wird, sodass weniger Druck auf die Darmwände ausgeübt wird. Einige andere Dinge, die Ihr Risiko zu erhöhen scheinen, sind:

  • Rauchen
  • übergewichtig oder fettleibig sein
  • eine Vorgeschichte mit Verstopfungen haben.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Darmmikrobiota und Diabetes Typ 2: Die individuelle Zusammensetzung der Mikroorganismen im menschlichen Magen-Darm-Trakt gibt wichtige Hinweise darauf, wie ein künftiges Auftreten von Diabetes Typ 2 (auch Zucker-Krankheit genannt) vorhergesagt, verhindert und behandelt werden kann. Das zeigt eine von der Universität Göteborg geleitete Bevölkerungsstudie. Diabetes Typ 2…

Darmerkrankung: Diagnose und Behandlung von Divertikulitis

Darmerkrankung: Diagnose und Behandlung von Divertikulitis

Diagnose und Behandlung von Divertikulitis: Zwei neuen medizinischen Leitlinien des American College of Physicians (ACP) zufolge kann eine ......

Wirkung von Katzenkralle (Uncaria tomentosa) als Nahrungsergänzungsmittel

Wirkung von Katzenkralle (Uncaria tomentosa) als Nahrungsergänzungsmittel

Katzenkralle (Uncaria tomentosa): Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen bei der Anwendung von Katzenkralle ......

Was ist eine Kolostomie?

Was ist eine Kolostomie?

Eine Kolostomie ist eine Operation, bei der ein Ende des Dickdarms durch eine Öffnung im Bauch umgeleitet wird....

Was sind die typischen Symptome bei Darmkrebs?

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen und kann durch frühe Entfernung von (noch) gutartigen Polypen vermieden werden....

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…