Studie: Wie sich Angst und Angststörungen regulieren lassen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

Torsten Lorenz, aktualisiert am 20. Juli 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Angst ist eine wichtige Reaktion, die uns vor Gefahren warnt und schützt.

Wenn die Angstreaktion jedoch außer Kontrolle gerät, kann dies zu anhaltenden Ängsten und Angststörungen führen.

  • In Europa sind etwa 15 Prozent der Bevölkerung von Angststörungen betroffen. Bestehende Therapien bleiben weitgehend unspezifisch oder sind nicht allgemein anwendbar, da ein detailliertes neurobiologisches Verständnis dieser Störungen fehlt.

Regulation von Angstreaktionen im Gehirn

Bisher war bekannt, dass verschiedene Nervenzellen zusammenarbeiten, um Furchtreaktionen zu regulieren, indem sie diese entweder verstärken oder unterdrücken.

  • An diesem Prozess sind verschiedene Schaltkreise von Nervenzellen beteiligt.

Es findet also eine Art „Tauziehen“ statt, bei dem je nach Situation ein Hirnschaltkreis die Oberhand gewinnt und den anderen überlagert. Ist dieses System gestört, können beispielsweise Angstreaktionen nicht mehr unterdrückt werden, was zu Angststörungen führen kann.

Wissenschaftliche Untersuchungen konnten zeigen, dass bestimmte Nervenzellgruppen in der Amygdala für die Regulation von Angstreaktionen entscheidend sind.

Die Amygdala ist eine kleine mandelförmige Hirnstruktur in der Mitte des Gehirns, die Informationen über furchterregende Reize empfängt und an andere Hirnregionen weiterleitet, um Angstreaktionen hervorzurufen. Dabei werden Stresshormone ausgeschüttet, die Herzfrequenz verändert oder Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktionen ausgelöst.

Eine Forschergruppe um die Professoren Stephane Ciocchi von der Universität Bern und Andreas Luthi vom Friedrich Miescher Institut in Basel hat nun entdeckt, dass die Amygdala bei diesen Prozessen eine viel aktivere Rolle spielt als bisher angenommen: Die zentrale Amygdala ist nicht nur eine „Drehscheibe“ für die Erzeugung von Furchtreaktionen, sondern enthält auch neuronale Mikroschaltkreise, die die Unterdrückung von Furchtreaktionen regulieren.

In Tiermodellen konnte gezeigt werden, dass die Hemmung dieser Mikroschaltkreise zu lang anhaltendem Angstverhalten führt. Werden sie jedoch aktiviert, kehrt das Verhalten trotz vorheriger Furchtreaktionen in den Normalzustand zurück. Dies zeigt, dass die Neuronen in der zentralen Amygdala sehr anpassungsfähig und für die Unterdrückung von Angst essentiell sind.

Was zu lang anhaltender Angst führte

Die Wissenschaftler untersuchten die Aktivität von Neuronen in der zentralen Amygdala von Mäusen während der Unterdrückung von Angstreaktionen. Dabei konnten sie verschiedene Zelltypen identifizieren, die das Verhalten der Tiere beeinflussen.

Für ihre Studie setzten die Forscher verschiedene Methoden ein, unter anderem eine Technik namens Optogenetik, mit der sie die Aktivität einer identifizierten Neuronenpopulation in der zentralen Amygdala, die ein bestimmtes Enzym produziert, mit Lichtimpulsen gezielt ausschalten konnten. Dadurch wurde die Unterdrückung von Angstreaktionen beeinträchtigt, was dazu führte, dass die Tiere übermäßig ängstlich wurden.

Die Forscher waren überrascht, wie stark der gezielte Eingriff in bestimmte Zelltypen der zentralen Amygdala die Angstreaktionen beeinflusste. Das optogenetische Silencing dieser spezifischen Neuronen hob die Furchtunterdrückung vollständig auf und führte zu einem Zustand pathologischer Furcht, so die Autoren der Studie.

Entwicklung von Therapien gegen Angststörungen

Beim Menschen könnte eine Dysfunktion dieses Systems, einschließlich der beschriebenen mangelnden Plastizität in den Nervenzellen der zentralen Amygdala, zu der beeinträchtigten Unterdrückung von Furcht-Erinnerungen beitragen, die bei Patienten mit Angst- und Trauma-Störungen berichtet wird.

  • Die Ergebnisse der vorliegenden Studie wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Häufigkeit und Symptome von Depressionen und Angststörungen

Depressionen und Angststörungen sind weit verbreitete psychische Störungen und gehören weltweit zu den häufigsten Ursachen für gesundheitliche Beeinträchtigungen (Li et al., 2022).

Die weltweite Prävalenz (Häufigkeit) von Depressionen und Angststörungen pro 100.000 Personen wurde auf der Basis von Daten aus dem Jahr 2021 mit 3153 bzw. 4802 Erkrankungsfällen angegeben (Abeysekera & De Zoysa, 2021; Chan et al., 2022).

Zu den charakteristischen Symptomen einer Depression gehören gedrückte Stimmung (Niedergeschlagenheit), vermindertes Interesse (Desinteresse), Gedächtnisverlust, verlangsamtes Denken, verminderte Willenstätigkeit, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit und Selbstmordgedanken.

Neben Herzrasen (Tachykardie), Schwäche, Müdigkeit und anderen physiologischen Reaktionen ist das vorherrschende Symptom bei Patienten mit Angststörungen das psychologische Erleben und das Gefühl übermäßiger Besorgnis.

Angst und Depression treten in der Psychiatrie häufig gemeinsam (komorbid) auf und werden durch verschiedene Einflussfaktoren wie Geschlecht, sozioökonomischer Status und soziale Unterstützung beeinflusst (Bandelow et al., 2017).

Die Häufigkeit von Depressionen und Ängsten bei jungen Menschen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, dennoch erhalten viele betroffene Patientinnen und Patienten keine adäquate Behandlung. Aus diesem Grund ist es wichtig, positive psychosoziale Interventionen zu erforschen (Dubovsky, 2021).

Quellen

  • Universität Bern
  • Friedrich-Miescher-Institut
  • Nature Communications; Whittle, N., Fadok, J., MacPherson, K.P. et al. Central amygdala micro-circuits mediate fear extinction. Nat Commun 12, 4156 (2021). https://doi.org/10.1038/s41467-021-24068-x )


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: wenn die Luftqualität sinkt, steigt die Selbstmordrate

Studie: wenn die Luftqualität sinkt, steigt die Selbstmordrate

Luftverschmutzung: Die schädlichen Auswirkungen von verschmutzter Luft auf die menschliche Gesundheit wurden eingehend untersucht....

Anästhetikum verbessert soziale Symptome bei Depressionen

Anästhetikum verbessert soziale Symptome bei Depressionen

Lesen Sie die neue Studie über die positive Wirkung von Ketamin auf soziale Beeinträchtigungen bei Mäusen im Zusammenhang mit Depressionen....

Studie verbessert Verständnis des Alterns und des Fortschreitens von Krankheiten

Studie verbessert Verständnis des Alterns und des Fortschreitens von Krankheiten

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Zellmembranschäden und zellulärer Seneszenz und bietet neue Einblicke in das Altern....

DNA-Veränderungen helfen, Krankheiten und Sterblichkeit vorherzusagen

DNA-Veränderungen helfen, Krankheiten und Sterblichkeit vorherzusagen

Ageing: Erfahren Sie, wie Wissenschaftler das biologische Alter mithilfe von epigenetischen Markern und DNA-Methylierung bestimmen können....

Neues Verständnis des mit Long COVID verbundenen Hirnnebels

Neues Verständnis des mit Long COVID verbundenen Hirnnebels

COVID-19: Neue Studie untersucht Zusammenhang zwischen Geruchsstörungen und nachfolgenden neurokognitiven Störungen....