Forschung: Wirkung von Milchsäurebakterien bei Dünndarmverschluss

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 29. Januar 2020, Lesezeit: 3 Minuten

Eine Studie des National Taiwan University Hospital und der National Taiwan University, College of Medicine in Taipei, hat festgestellt, dass Patienten mit partiellem Darmverschluss durch die orale Einnahme von Acidophilus (Lactobacillus acidophilus) einem typischen homofermentativen Milchsäurebakterium (Milchsäurebakterien, Milchsäuregärung) und Simethicon eine Verbesserung erfahren können.

  • Nach Ansicht einiger Spezialisten werden Patienten mit partiellem Dünndarmverschluss in der Regel konservativ behandelt, indem sie intravenös hydratisiert werden und nichts über den Mund einnehmen.

Frühere Studien haben gezeigt, dass dieser Ansatz mit längeren Krankenhausaufenthalten und einem erhöhten Risiko für eine verzögerte Operation verbunden ist, wie Shyr-Chyr Chen vom National Taiwan University Hospital und National Taiwan University College of Medicine in Taipei, und Kollegen berichten.

Von 144 Patienten mit adhäsivem partiellem Dünndarmverschluss, die zwischen Februar 2000 und Juli 2001 aufgenommen wurden, erfüllten 128 die Einschlusskriterien und wurden entweder in die Interventionsgruppe – IV-Hydratation, nasogastrische (NG)-Schlauchdekompression und orale Therapie mit Magnesiumoxid, Lactobacillus acidophilus und Simethicon – oder in die Kontrollgruppe (IV-Hydratation, NG-Schlauchdekompression und nichts durch den Mund) randomisiert.

Die meisten Patienten waren Männer, deren Alter in der Kontrollgruppe 54,4 ± 16 Jahre und in der Interventionsgruppe 53,9 ± 16 Jahre betrug. 91 Prozent der Patienten in der Interventionsgruppe und 76 Prozent der Patienten in der Kontrollgruppe hatten eine erfolgreiche Behandlung ohne Operation.

Die orale Therapie mit Magnesiumoxid, L. acidophilus und Simethicon war wirksam, um die Auflösung eines konservativ behandelten partiellen adhäsiven Dünndarmverschlusses zu beschleunigen und den Krankenhausaufenthalt zu verkürzen, schreiben die Autoren.

Weitere Studien mit größeren Patientenproben sind notwendig, um den Wert der oralen Therapie bei partiellen adhäsiven Dünndarmobstruktionen, die in dieser Studie beobachtet wurden, zu verifizieren, so die Experten.

Quellen

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
ddp

Fettleibigkeit: Welche Darmmikrobe Adipositas verschlimmern kann

Fettleibigkeit: Welche Darmmikrobe Adipositas verschlimmern kann

Was kann man gegen Fettleibigkeit tun - was hilft aus wissenschaftlicher Sicht mit Blick auf Darmbakterien und das Darmmikrobiom?...

Mediterrane Ernährung und ein gesundes Darmmikrobiom

Darmmikrobiom und Ernährung: Welche Lebensmittel den Darm und vor Darmerkrankungen schützen

Darmmikrobiom - Wissenschaftler des Universitätsklinikums Groningen, Niederlande, haben herausgefunden, dass bestimmte Lebensmittel wie ......

Reizdarmsyndrom: Neues Verfahren hilft nach 50 Jahren Durchfall und Bauchschmerzen

Reizdarmsyndrom: Neues Verfahren hilft Patientin nach 50 Jahren Durchfall und Bauchschmerzen

Verträglichkeit/Unverträglichkeit: Welche Lebensmittel sind bei Reizdarmsyndrom geeignet?...

Ernährung: Sonnenblumenkerne bei Verstopfung und welche Hausmittel den Darm anregen

Ernährung: Sonnenblumenkerne bei Verstopfung und Darmproblemen

Welche Ernährung bei Verstopfung und Darmproblemen? Der Konsum von Sonnenblumenkernen und Sesam zur Linderung von Verstopfung kann ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…