Hohes Einkommen und Bildungsniveau senken Risiko für Alkoholerkrankungen

Diabetes-Forschung 2024, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

M.A. Dirk de Pol, Veröffentlicht am: 24.03.2024, Lesezeit: 8 Minuten

Alkoholkonsum ist eine weit verbreitete soziale Aktivität, die negative Auswirkungen auf den Einzelnen haben kann. Während mäßiger Alkoholkonsum mit bestimmten gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht wird, kann übermäßiger und lang anhaltender Alkoholkonsum zu verschiedenen Erkrankungen und Gesundheitsrisiken führen. Jüngste Forschungsarbeiten haben den Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Faktoren wie Einkommen und Bildungsniveau und dem Risiko, alkoholbedingte Krankheiten zu entwickeln, beleuchtet.

Die globale Belastung durch Alkoholmissbrauch

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist schädlicher Alkoholkonsum für 5,1 % der weltweiten Krankheits- und Verletzungslast verantwortlich und führt jährlich zu drei Millionen Todesfällen. Übermäßiger Alkoholkonsum stellt nicht nur eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit des Einzelnen dar, sondern bedeutet auch eine erhebliche wirtschaftliche Belastung für die Gesellschaft.

Sozioökonomischer Status und Alkoholkonsum

Frühere Studien haben auf einen Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status einer Person und ihrem Alkoholkonsumverhalten hingewiesen. Der Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Faktoren und dem Risiko, an alkoholbedingten Krankheiten zu erkranken, ist jedoch nach wie vor unklar. Hier kommt die von Edwards und Kollegen durchgeführte Studie ins Spiel.

Die Studie: Analyse des sozioökonomischen Status und der alkoholbedingten Gesundheitsstörungen

In ihrer Studie verwendeten Edwards und ihr Team ein Längsschnittmodell zur Schätzung des Risikos, alkoholbedingte Krankheiten zu entwickeln, basierend auf zwei Indikatoren des sozioökonomischen Status: Einkommen und Bildungsniveau. Die Forscher analysierten Daten aus einer schwedischen Datenbank, die Informationen von über 2,3 Millionen Personen enthielt.

Die Ergebnisse der Studie zeigten einen signifikanten Zusammenhang zwischen einem niedrigeren Einkommen und Bildungsniveau und einem erhöhten Risiko für alkoholbedingte Erkrankungen. Sowohl Männer als auch Frauen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status erkrankten häufiger an diesen Krankheiten, selbst wenn andere relevante Faktoren wie Familienstand, psychiatrische Erkrankungen in der Vergangenheit und eine genetische Veranlagung für Alkoholmissbrauch berücksichtigt wurden.

Implikationen für gesundheitliche Ungleichheiten

Die Ergebnisse dieser Studie tragen zu einer wachsenden Zahl von Veröffentlichungen über gesundheitliche Ungleichheiten bei, die auf sozioökonomische Faktoren zurückzuführen sind. Personen mit geringerem Einkommen und Bildungsniveau haben ein höheres Risiko, an alkoholbedingten Krankheiten wie Zirrhose oder alkoholischer Kardiomyopathie zu erkranken. Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig zusätzliche Screening- und Präventionsmaßnahmen für diese gefährdete Bevölkerungsgruppe sind, um gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern.

Empfehlungen für Kliniker

Auf der Grundlage der Studienergebnisse empfehlen die Forscher, dass Kliniker zusätzliche Untersuchungen bei Personen mit niedrigerem Einkommen und Bildungsniveau in Erwägung ziehen sollten, um ihren Alkoholkonsum zu bewerten und damit verbundene Erkrankungen zu ermitteln. Durch die Umsetzung gezielter Screening- und Präventionsstrategien können Angehörige der Gesundheitsberufe eine entscheidende Rolle bei der Verringerung der Belastung durch alkoholbedingte Erkrankungen in benachteiligten Bevölkerungsgruppen spielen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Risikofaktoren gibt es für alkoholbedingte Erkrankungen?

Risikofaktoren für alkoholbedingte Erkrankungen können vielfältig sein und sowohl genetische, soziale, psychische als auch individuelle Faktoren umfassen. So wurde festgestellt, dass bestimmte genetische Variationen das Risiko für alkoholbedingte Erkrankungen erhöhen können. Menschen, deren Familienmitglieder alkoholabhängig sind, haben ein höheres Risiko, selbst eine Alkoholabhängigkeit zu entwickeln. Auch das soziale Umfeld kann einen erheblichen Einfluss auf den Alkoholkonsum haben. Faktoren wie der soziale Druck, der Zugang zu Alkohol und die Akzeptanz des Alkoholkonsums in der Gesellschaft können das Risiko für alkoholbedingte Erkrankungen erhöhen. Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen haben ein erhöhtes Risiko für Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit. Alkohol wird oft als Bewältigungsmechanismus für psychische Probleme verwendet, was zu einem problematischen Alkoholkonsum führen kann. Auch bestimmte körperliche Erkrankungen wie Lebererkrankungen, Herzerkrankungen oder Magen-Darm-Erkrankungen können das Risiko für alkoholbedingte Erkrankungen erhöhen. Alkohol kann diese Erkrankungen verschlimmern und zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Nicht zuletzt können bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Impulsivität, Sensationssuche und geringe Frustrationstoleranz das Risiko für Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit erhöhen. Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl oder Problemen bei der Emotionsregulation sind ebenfalls anfälliger für alkoholbedingte Erkrankungen. Die leichte Verfügbarkeit von Alkohol spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Alkoholproblemen. Menschen, die leicht Zugang zu Alkohol haben, sei es durch den Wohnort, den Arbeitsplatz oder das soziale Umfeld, haben ein höheres Risiko für Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Risikofaktoren nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern oft miteinander interagieren und sich gegenseitig beeinflussen können. Eine Kombination mehrerer Risikofaktoren kann das Risiko für alkoholbedingte Erkrankungen weiter erhöhen.

Wie wirkt sich der sozioökonomische Status auf das Risiko alkoholbedingter Erkrankungen aus?

Die aktuelle Studie ergab, dass Personen mit geringerem Einkommen und Bildungsniveau eher alkoholbedingte Erkrankungen entwickeln. Dies deutet darauf hin, dass sozioökonomische Faktoren eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Risikos für diese Erkrankungen spielen.

Was sind einige häufige alkoholbedingte Erkrankungen?

Häufige alkoholbedingte Erkrankungen können verschiedene Organe und Systeme im Körper betreffen. Übermäßiger und dauerhafter Alkoholkonsum kann vor allem zu verschiedenen Lebererkrankungen führen, darunter Fettleber, Leberentzündungen, Leberschwellungen und eine lebensbedrohliche Leberzirrhose. Alkoholkonsum ist auch ein Risikofaktor für die Entwicklung von Mundhöhlen- und Rachenkrebs. Etwa ein Drittel aller Erkrankungen in diesem Bereich entsteht aufgrund von Alkoholkonsum. Der Konsum von Alkohol kann zudem das Risiko für Darmkrebs erhöhen. Übermäßiger Alkoholkonsum kann auch zu Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelschwäche und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Alkoholkonsum kann Entzündungen der Bauchspeicheldrüse verursachen, die zu schweren Schmerzen und Verdauungsproblemen führen können. Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Verletzungen und Unfälle, einschließlich Verkehrsunfälle, Stürze und Gewalttaten.

Wie können Angehörige der Gesundheitsberufe dazu beitragen, gesundheitliche Ungleichheiten im Zusammenhang mit alkoholbedingten Erkrankungen zu verringern?

Angehörige der Gesundheitsberufe können zum Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten beitragen, indem sie gezielte Screening- und Präventionsmaßnahmen für Personen mit geringerem Einkommen und Bildungsstand durchführen. Indem sie alkoholbedingte Probleme frühzeitig erkennen und angehen, können Angehörige der Gesundheitsberufe das Risiko der Entwicklung schwerer Erkrankungen verringern.

Welche Strategien gibt es zur Verringerung alkoholbedingter Schäden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Strategien zur Verringerung alkoholbedingter Schäden. Eine wichtige Maßnahme ist zunächst eine entsprechende Aufklärung der Bevölkerung über die Risiken und Folgen von Alkoholkonsum. Kampagnen und Informationsmaterialien können dabei helfen, das Bewusstsein für die gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen von Alkoholmissbrauch zu schärfen. Die Einführung und Durchsetzung von gesetzlichen Regelungen kann dazu beitragen, den Alkoholkonsum zu reduzieren und alkoholbedingte Schäden zu verringern. Beispiele hierfür sind Altersbeschränkungen für den Kauf von Alkohol, Werbebeschränkungen und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. Die Erhöhung der Preise für alkoholische Getränke durch Steuern oder andere Maßnahmen kann den Konsum reduzieren, insbesondere bei jungen Menschen und Menschen mit niedrigem Einkommen. Studien zeigen, dass eine Preiserhöhung zu einer Verringerung des Alkoholkonsums und der alkoholbedingten Schäden führen kann. Frühzeitige Interventionen bei problematischem Alkoholkonsum können helfen, negative Folgen zu verhindern oder zu reduzieren. Dies kann durch Screening-Programme, Beratung und Unterstützung bei der Veränderung des Trinkverhaltens erfolgen. Für Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit sind Behandlungsprogramme und Unterstützung wichtig, um den Ausstieg aus dem Alkoholmissbrauch zu ermöglichen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Gesundheitsbehörden, Bildungseinrichtungen, der Zivilgesellschaft und anderen relevanten Akteuren ist genauso entscheidend, um effektive Strategien zur Verringerung alkoholbedingter Schäden zu entwickeln und umzusetzen. Der Austausch bewährter Praktiken und die Koordination von Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene können dazu beitragen, die Wirksamkeit der Präventionsmaßnahmen zu erhöhen.

Fazit

Die von Alexis Edwards und Kollegen durchgeführte Studie verdeutlicht die Auswirkungen eines niedrigeren Einkommens- und Bildungsniveaus auf das Risiko alkoholbedingter Erkrankungen. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit gezielter Screening- und Präventionsmaßnahmen, um gesundheitliche Ungleichheiten bei Personen mit niedrigerem sozioökonomischen Status zu verringern. Indem sie sich mit den sozioökonomischen Faktoren befassen, die zum Risiko alkoholbedingter Erkrankungen beitragen, können die Angehörigen der Gesundheitsberufe eine wichtige Rolle bei der Förderung gesünderer Gemeinschaften und der Verbesserung der allgemeinen öffentlichen Gesundheit spielen.

Quellen und weiterführende Informationen

  1. Edwards, A. C., et al. (2024) Socioeconomic position indicators and risk of alcohol-related medical conditions: A national cohort study from Sweden. PLOS Medicine. doi.org/10.1371/journal.pmed.1004359.
  2. BERICHT über eine EU-Strategie zur Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Verringerung alkoholbedingter Schäden | A6-0303/2007 | Europäisches Parlament, 2007
  3. Die bundesweiten Maßnahmen zur Alkoholprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) | Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 2021
  4. https://en.wikipedia.org/wiki/Alcoholism

ddp


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

 

 

Mediterrane Ernährung und ein gesundes Darmmikrobiom

Darmmikrobiom und Ernährung: Welche Lebensmittel den Darm und vor Darmerkrankungen schützen

Darmmikrobiom - Wissenschaftler des Universitätsklinikums Groningen, Niederlande, haben herausgefunden, dass bestimmte Lebensmittel wie ......

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Forscher haben ein schnelleres und wirksameres Verfahren entwickelt, um Infektionen zu bestätigen und die wirksamste Behandlung dafür zu finden...

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose - Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Vestibulares Schwannom und Neurofibromatose – Ursache, Symptome, Behandlung, Diagnose

Das vestibuläre Schwannom ist ein gutartiger, meist langsam wachsender Tumor, der von den Gleichgewichts- und Hörnerven ausgeht, die ......

Brustkrebs - Hormonersatztherapie fördert nicht das erneute Auftreten von Brustkrebs

Brustkrebs – Hormonersatztherapie fördert nicht das erneute Auftreten von Brustkrebs

Brustkrebs: Wie hoch ist das Risiko eines erneuten Auftretens von Brustkrebs nach einer Hormonersatztherapie oder einer vaginalen Östrogen ......

Brucellose Symptome

Brucellose: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Brucellose ist eine selten auftretende Infektion, die Sie durch nicht pasteurisierte Milch und Käse bekommen können. ...