Diabetischer Fuss: Was tun, worauf sollte man achten?

Gesundheitstipps

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 1. August 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Bei dem diabetischen Fuß-Syndrom handelt es sich um eine häufig auftretende Folgeerkrankung bei Diabetern.

  • Wenn man sich als Diabetiker nicht um seine Füße kümmert, läuft man Gefahr, Wunden oder Infektionen zu bekommen, die im schlimmsten Fall zu Amputationen führen können.

Was kann man bei Diabetes Füße tun, worauf sollte man achten?

Mit den folgenden Fußpflegetipps lassen sich die genannten Risiken für Diabetiker verringern – insbesondere dann, wenn sie bereits unter diabetischen Fußsyndrom, auch bekannt als diabetischer Fuß leiden:

1) Kontrollieren sie die Füße täglich – vor allem, wenn sie eine geringe Empfindlichkeit (Sensitivität) oder kein Gefühl in den Füßen haben. Wunden, Schnitte und Schürfwunden könnten unbemerkt bleiben und sie könnten Probleme entwickeln, die zu Amputationen führen.

2) Gehen sie nicht barfuß herum, auch nicht im Haus. Es ist leicht, auf etwas zu treten oder sich an den Zehen zu stoßen und sich zu schneiden. Schützen sie die Füße mit Socken/Strümpfen und Schuhe/Pantoffeln.

3) Seien sie vorsichtig, wenn sie Hühneraugen oder Schwielen haben. Erkundigen sie sich bei einem Arzt oder Podologen, wie sie diese am besten versorgen können. Waschen sie die Füße täglich in warmem Wasser. Und weichen sie die Füße nicht ein (auch nicht, wenn sie den ganzen Tag gestanden haben), da dies die Haut austrocknen und Risse oder Wunden bilden könnte.

5) Achten sie besonders darauf, die Füße vollständig abzutrocknen, besonders zwischen den Zehen. Dies sind natürliche Feuchtigkeitsfallen – sie feucht oder nass zu lassen, könnte alle möglichen Probleme verursachen.

6) Trainieren sie die Beine und Füße regelmäßig. Auch im Sitzen können sie die Knöchel drehen, mit den Zehen wackeln oder die Beine auf und ab bewegen. All dies hält die Blutzirkulation in Gang und hilft, das Risiko von Fußproblemen zu minimieren.

7) Lassen sie die Füße mindestens einmal im Jahr professionell auf Empfindlichkeit und Anzeichen von Problemen untersuchen.  Dies können sie in der Regel bei der jährlichen Kontrolle der HbA1c-Werte (Blutzuckerspiegel über einen Zeitraum von 3 Monaten), des Blutdrucks und des Cholesterins veranlassen.

Achten sie ständig auf Ihre Füße. Holen sie sich Hilfe von Fachpersonal (Fußpflegedienst, Arzt, Diabetiker-Krankenschwester oder Podologe), wenn sie sich beim Schneiden der Nägel oder bei der Untersuchung auf Wunden nicht bücken können. Diese einfachen Maßnahmen helfen das, das Risiko von schmerzhaften Fuß-Problemen zu reduzieren.

Beim diabetischen Fußsyndrom, auch bekannt als „diabetischer Fuß„, handelt es sich um ein Syndrom pathologischer Veränderungen, das auf einer schmerzlosen sensorischen Neuropathie und/oder einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit bei Vorliegen von Diabetes mellitus beruht.

Es tritt am häufigsten bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 auf und ist mit einem hohen Risiko für schlecht heilende Wunden am Fuß verbunden.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp

Fußpflege – wie können Menschen mit Diabetes ihre Füße optimal pflegen?

Quelle: Youtube/Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Durchbruch bei Glioblastom-Medikamenten

Bahnbrechendes Glioblastom-Medikament verbessert die Behandlung und stoppt die Tumorausbreitung

Ein neuartiges Glioblastom-Medikament könnte die Behandlung verändern. Lesen Sie über seine Wirkung gegen Tumorausbreitung....

Persönlichkeitsorientierte Fitness

Wie Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport und die Therapietreue beeinflussen

Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Training personalisieren können....

LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....