Rotes Fleisch: Warum Diabetiker auf eine fettreiche Ernährung verzichten sollten

Diabetes-Forschung 2023

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 16. November 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Diabetes durch übermäßigen Fettkonsum

Eine übermäßige fettreiche Ernährung wurde mit der Entwicklung von Diabetes in Verbindung gebracht.

Eine Studie am University of Colorado Health Science Center ergab, dass sich bei Menschen, die 40 Gramm Fett pro Tag konsumieren, die Wahrscheinlichkeit an Diabetes zu erkranken, um das Dreifache erhöht.

Forschungen an der Universität von Sydney in Australien haben gesättigte Fettsäuren in den Muskelzellen älterer nicht-diabetischer Männer und Frauen, die sich einer Operation unterziehen, gemessen und dabei festgestellt, dass die Insulinresistenz umso größer ist, je mehr gesättigte Fettsäuren in den Zellen vorhanden sind.

  • Auf der anderen Seite zeigte ein höherer Gehalt an mehrfach ungesättigten Fetten im Gewebe, insbesondere Fischöl, eine bessere Insulinhormonaktivität und eine geringere Resistenz an.

Fischöl unterscheidet sich von tierischen Fetten dadurch, dass Fischöl mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthält. Eine der Fettsäuren, Omega-3-Fettsäuren genannt, ist besonders gut für das Herz, senkt den Cholesterinspiegel und schützt vor Arteriosklerose.

  • Tatsächlich berichteten die Forscher auch, dass die Einnahme von Omega-3-Fischöl bei den Probanden effektiv ihre Insulinresistenz überwand.

In einer weiteren Studie untersuchte Jennifer Lovejoy, Professorin am Louisiana State of University die Essgewohnheiten und die Insulinhormonaktivität von 45 nicht zuckerkranken Männern und Frauen. Etwa die Hälfte von ihnen war fettleibig und die andere Hälfte normalgewichtig.

  • In beiden Fällen erhöhte ein höherer Fettkonsum die Insulinresistenz. Dies deutet darauf hin, so Dr. Lovejoy, dass auch normale Menschen, die ihre Insulineffizienz vermindern und ihre Anfälligkeit für Diabetes erhöhen.

Eine der wichtigsten Ernährungsrichtlinien ist es, weniger gesättigte Fettsäuren zu essen, was schnell und einfach durch den Verzicht auf Fleischprodukte möglich ist.

Sie haben einen hohen Gehalt an gesättigten Fetten und Cholesterin. Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko für Herzerkrankungen in einem früheren Stadium ihres Lebens.

Die praktisch nutzlosen Kalorien, die durch gesättigte Fette hinzugefügt werden, tragen zu Übergewicht und Fettleibigkeit bei.

Fleischprodukte sind extrem schädlich bei Diabetes. Sie erhöhen den dem Diabetes zugrunde liegenden toxischen Zustand und reduzieren die Zuckertoleranz. Die meisten Krankheiten des menschlichen Körpers werden durch Selbstvergiftung verursacht.

  • Fleisch erhöht die Belastung der Ausscheidungsorgane und Überlastung des Systems mit tierischen Abfällen und Giftstoffen.

Diabetes-Patienten sollten, weniger tierische Nahrungsmittel zu konsumieren.

In Ländern, in denen Fleischprodukte den größten Teil der Ernährung ausmachen, sollten Diabetes-Patienten ihre Aufnahme von tierischen Produkten auf Fisch und Geflügel beschränken. Der Konsum von Fleischprodukten sollte auf ein Minimum beschränkt werden; rotes Fleisch und alle roten Fleischprodukte sollten aus dem Speiseplan gestrichen werden.

Fazit und Handlungsempfehlung

Zur Vorbeugung von Diabetes Typ 2 empfehlen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, den Verzehr von rotem oder verarbeitetem Fleisch einzuschränken, um die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse zu schützen.

Was können Diabetikerinnen und Diabetiker nach Rücksprache mit ihrem Arzt in der Regel bedenkenlos essen?

Die Ernährung sollte abwechslungsreich sein und vor allem aus nährstoffreichen, wenig verarbeiteten Lebensmitteln mit hohem Ballaststoffgehalt bestehen.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp

Prädiabetes und Insulinresistenz: Ursache, Diagnose, Symptome, Tests

Prädiabetes – Ursachen, Symptome, Diagnose, vorbeugen

Prädiabetes und Insulinresistenz: Menschen mit genetischen oder durch ihren Lebensstil bedingten Risikofaktoren haben ein höheres Risiko, eine ......

Lebenserwartung bei Diabetes Typ 2 sinkt bei Frauen um bis zu

Lebenserwartung bei Diabetes Typ 2 sinkt bei Frauen um bis zu 16 Jahre

So stark sinkt die Lebenserwartung von Diabetikern: Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen, die an Diabetes Typ 2 erkranken, eine um ......

Australian Catholic University: Sollte man bei Diabetes Typ-2 auf Kartoffeln verzichten oder nicht? Medizin Doc - Medizin Docs

Studie: Sollte man bei Diabetes Typ-2 auf Kartoffeln verzichten oder nicht?

Diabetes Typ 2 Ernährung und Kartoffeln: Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Studienteilnehmer eine bessere nächtliche glykämische Reaktion hatten, wenn sie eine...

Diabetes-Werte verbessern

Diabetes-Werte verbessern: Essen im Einklang mit der biologischen Uhr könnte die Diabetes-Behandlung ersetzen

Diabetes-Werte verbessern durch Ernährungsumstellung: Eine kohlenhydratreiche Mahlzeit am frühen Morgen verbessert laut Wissenschaftlern die ......

Faktoren, die zur Entstehung von Diabetes beitragen

Welche Faktoren, die zur Entstehung von Diabetes beitragen

Diabetes-Risikofaktoren: Nicht nur der Verzehr von zu viel Zucker (Glukose) und raffinierten Kohlenhydraten ist schädlich, auch ......


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…