Torsten Lorenz, aktualisiert am 17. November 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Yoga und Schmerzbehandlung: Forscher haben die Wirkung von Yogaübungen bei verschiedenen Schmerzzuständen in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Studien untersucht.

Bei Schmerzen im unteren Rückenbereich und im Nackenschmerzen haben Studien beispielsweise vielversprechende Ergebnisse erbracht.

Yoga gehört ausserdem zu den Behandlungsoptionen, die das American College of Physicians für die Erstbehandlung von chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich empfiehlt.

Vorläufige wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Yoga auch bei Spannungskopfschmerzen und Kniearthrose-Schmerzen hilfreich sein kann.

Yoga bei Schmerzen im unteren Rückenbereich

Ein Bericht der Agency for Healthcare Research and Quality aus dem Jahr 2020 wertete 10 Studien zu Yoga bei Rückenschmerzen aus und stellte fest, dass Yoga sowohl kurzfristig (ein bis sechs Monate) als auch mittelfristig (6 bis 12 Monate) zu einer Verbesserung der Schmerzen und der körperlichen Verfassung führte. Die Auswirkungen von Yoga waren ähnlich wie die von körperlicher Betätigung.

Das American College of Physicians empfiehlt für die Erstbehandlung von chronischen Rückenschmerzen die Anwendung nichtmedikamentöser Methoden. Yoga ist eine von mehreren vorgeschlagenen nicht-medikamentösen Methoden.

Yogaübungen gegen Rückenschmerzen und Verspannungen – 20 Minuten Anfanger-Programm

Yogaübungen bei Nackenschmerzen

Eine 2019 durchgeführte Auswertung von 10 Studien mit insgesamt 686 Teilnehmern und Teilnehmerinnen ergab, dass Yoga sowohl die Intensität der Nackenschmerzen als auch die mit den Nackenschmerzen verbundene Einschränkung verringert und den Bewegungsumfang im Nacken verbessert.

Yoga bei Kopfschmerzen

Bei einer 2020 durchgeführten Auswertung von 6 Studien mit insgesamt 240 Teilnehmern zu Yoga bei chronischen oder episodischen Kopfschmerzen (Spannungskopfschmerzen oder Migräne) fanden sich Hinweise auf eine Verringerung der Kopfschmerzhäufigkeit, der Kopfschmerzdauer und der Schmerzintensität, wobei die Auswirkungen vor allem bei Patienten mit Spannungskopfschmerzen und nicht bei Migräne beobachtet wurden.

Aufgrund der geringen Anzahl von Studien und Teilnehmern sowie der begrenzten wissenschaftlichen Qualität der Studien sollten diese Ergebnisse allerdings als vorläufig betrachtet werden.

Yogatherapie bei Knie-Osteoarthritis

In einer 2019 durchgeführten Auswertung von 9 Studien mit insgesamt 640 Teilnehmern und Teilnehmerinnen wurde festgestellt, dass Yoga zur Verbesserung von Schmerzen, Funktion und Steifheit bei Menschen mit Kniearthrose hilfreich sein kann. Allerdings war die Zahl der Studien gering und die Qualität der Untersuchungen nicht besonders hoch.

In einer Leitlinie des American College of Rheumatology und der Arthritis Foundation aus dem Jahr 2019 wird Yoga für Patienten und Patientinnen mit Kniearthrose unter Vorbehalt empfohlen, da es Ähnlichkeiten mit Tai Chi aufweist, das besser untersucht wurde und in der gleichen Leitlinie ausdrücklich empfohlen wird.

10 Minuten Video mit Yogaübungen bei Verspannungen im Schulter- und Nacken-Bereich

VGT"

Quelle: Medizindoc mit Material von NIH / NHS/ NCCIH

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ÜBERSICHT1 Was ist Yoga und wofür sind Yogaübungen gut?2 Warum sollte man mit Yoga anfangen?3 Welche Wirkung hat Yoga auf den Körper?4 Wie fängt man am besten mit Yoga an und wie lange sollte man Yoga am Tag machen?5 – 20 Minuten Yogaübungen für Anfänger: Was…
Studien zeigen die verschiedenen Vorteile von Yoga für verschiedene gesundheitliche Aspekte, darunter Stressbewältigung, geistige/emotionale Gesundheit, Förderung gesunder Ess- und Bewegungsgewohnheiten, Schlaf und Ausgeglichenheit. ÜBERSICHT1 Yoga zur Bewältigung von Stress2 Yogatherapie für mentale/emotionale Gesundheit3 Yoga bei Schlafstörungen und Schlafproblemen4 Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens5 Förderung gesunder Ernährungs- und…

Vasovagale Synkope: Wirkung von geführten Yogaübungen zur Vorbeugung von Ohnmachtsanfällen

Vasovagale Synkope: Wirkung von Yoga zur Vorbeugung von Ohnmachtsanfällen

Was ist eine Vagovasale Synkope? Bei einer Ohnmacht oder vasovagalen Synkope handelt es sich um einen kurzen Bewusstseinsverlust, der durch eine verminderte Durchblutung des Gehirns verursacht wird....

Studie: Yoga kann die Häufigkeit von Migräne verringern

Studie: Yoga kann die Häufigkeit von Migräne verringern

Laut einer neuen wissenschaftlichen Meta-Analyse kann Yoga die Häufigkeit von Kopfschmerzen bei Menschen mit Migräne verringern ......

Yoga und seine Wirkung die Gesundheit

Wirkung von Yoga auf die Gesundheit und wie man damit anfängt

Wie fängt man am besten mit Yoga an und wie lange sollte man Yoga am Tag machen? 15 bis 20 Minuten Yoga pro Tag reichen aus. Hier findest du einige Videos mit Yoga-Übungen für Anfänger....

Studie: Wirkung von Yoga und Atemübungen bei Kindern mit ADHS

Studie: Wirkung von Yoga und Atemübungen bei Kindern mit ADHS

Yoga und Atemübungen haben eine positive Wirkung auf Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)....

Rückenschmerzen: Helfen Yoga, Tai Chi oder Qi Gong

Rückenschmerzen: Helfen Yoga, Tai Chi oder Qi Gong aus medizinischer Sicht?

Rückenschmerzen: Wissenschaftler geben in einer Studie einen umfassenden Überblick über die Wirksamkeit von Yoga, Qi Gong und Tai Chi bei Rückenschmerzen ......

Ursache von Blutarmut (Anämie): Eine Entdeckung der University of Virginia School of Medicine hat einen unbekannten Mechanismus im Körper aufgedeckt, der die Bildung von sauerstofftragenden roten Blutkörperchen steuert. Die Entdeckung gibt einen Einblick in das Verständnis von eisenbedingten Anämien, die Millionen von Menschen schwach, müde und…