Studie: Was für den Umgang mit Diabetes Typ 2 entscheidend ist

Diabetes-Forschung 2023, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 17. November 2019, Lesezeit: 4 Minuten

Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University fand heraus, dass das Alter eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden von Menschen spielt, bei denen neu Diabetes Typ 2 diagnostiziert wurde. Bei jüngeren Patienten ist die Anfälligkeit für psychische Belastungen höher, was zu schlechteren gesundheitlichen Ergebnissen führt.

Diabetes Typ 2 und Typ 1 Ursachen Symptome Folgen und Ernährung„Wir haben festgestellt, dass wir den anfänglichen Stress eines Patienten einschätzen und vorhersagen können, wie es ihm sechs Monate später gehen wird“, sagte Vicki Helgeson, Professorin für Psychologie am Dietrich College of Humanities and Social Sciences der Carnegie Mellon Universität (CMU). Die Ergebnisse der Studie mit dem Titel „Diabetes stress and health: Is aging a strength or a vulnerability?“ wurden im Journal of Behavioral Medicine veröffentlicht.

Derzeit leben in den Vereinigten Staaten etwa 27 Millionen Menschen mit Diabetes Typ 2. Frühere Forschungen haben gezeigt, dass Stress im Zusammenhang mit dem Diabetesmanagement zu einer schlechten Blutzuckerkontrolle führt.

In der Studie untersuchte das Team 207 Patienten (25-82 Jahre alt), bei denen in den letzten zwei Jahren Diabetes Typ 2 diagnostiziert wurde. In mehreren Befragungen wurden Gesundheit, psychische Belastung und medizinische Versorgung bewertet sowie die täglichen Routinen der Teilnehmer untersucht, um Stressoren zu identifizieren. Die Forscher untersuchten die Patienten zu Beginn der Studie, um eine Ausgangsbasis zu schaffen und sechs Monate später. Dabei wurden die Ergebnisse in Bezug auf Geschlecht, Rasse, Alter, Bildung, Beschäftigung, Einkommen, Beziehungsstatus und Medikamenteneinnahme untersucht.

Es stellte sich heraus, dass jüngere Patienten (42 Jahre und jünger) eine höhere diabetesbedingte und psychische Belastung hatten. Darüber hinaus zeigten Patienten mit Hochschulbildung und höherem Einkommen mehr Stress. Umgekehrt hatten ältere Patienten (über 64 Jahre) weniger psychischen Stress und eine größere Beständigkeit in Bezug auf Selbstbehandlung, Blutzuckerkontrolle und Medikamenteneinnahme. Patienten in langfristigen Beziehungen berichteten auch von weniger Diabetes-Stress.

Für die Patienten war die Ernährung der größten Stressfaktor (38 Prozent). Weitere wichtige Stressfaktoren sind die Kontrolle des Blutzuckers (8 Prozent) und das Auftreten von hohen oder niedrigen Blutzuckerwerten (7 Prozent). Patienten, die selbst über mehr Stress berichteten, berichteten auch von einer stärkeren depressiven Stimmung, weniger Medikamenteneinnahme und höherer Angst.

Während die Studie nicht dazu gedacht war, zu untersuchen, warum Patienten mit Stressoren anders umgehen, glaubt Helgeson, dass ältere Erwachsene möglicherweise in der Gegenwart leben, verglichen mit jüngeren Erwachsenen, deren Fokus auf die Zukunft liegt, was wiederum ihre Stressoren vergrößern könnte. Diabetes ist auch häufiger anzutreffen, wenn Menschen altern und ältere Patienten erhalten in ihrer Altersgruppe mehr Unterstützung. Sie vermutet, dass ältere Erwachsene vergangene Erfahrungen nutzen können, um Emotionsregulationsstrategien einzusetzen und so den Stress im Zusammenhang mit der Behandlung der Krankheit abmildern.

Nach einer Diagnose erleben viele Patienten Stress, wenn sie ihren Lebensstil ändern müssen, um ihre Ernährung, Gewichtskontrolle, Medikamente und Trainingsroutinen anzupassen, was zeitaufwändig, kompliziert und kostspielig sein kann. Zu den Komplikationen von Diabetes gehören Herzerkrankungen, Schlaganfall, Nierenerkrankungen und Amputationen der unteren Extremitäten.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: Diabetes-Remission durch bessere Leberfettwerte - unabhängig vom BMI

Diabetes Typ-2 Remission durch bessere Leberfettwerte – unabhängig vom BMI möglich

Diabetes Typ 2 wird nicht durch einen zu hohen Body-Mass-Index "verursacht", sondern durch die Einlagerung von zu viel Fett in Leber ......

Diabetes-Typ 2-Remission: Bariatrische Chirurgie laut Forschern wirksamer als Änderung des Lebensstils

Diabetes-Typ 2-Remission: Bariatrische Chirurgie laut Forschern wirksamer als Änderung des Lebensstils

Diabetes-Remission: Laut einer Studie wird eine Diabetes-Typ 2-Remission durch eine bariatrische Operation (metabolische Chirurgie) ......

Studie zeigt: Remission von Diabetes ist unabhängig vom BMI (Body Maß Index)

Studie zeigt: Remission von Diabetes ist unabhängig vom BMI (Body Maß Index)

Laut einer Studie von Forschern der Newcastle University ist eine Remission von Typ-2-Diabetes unabhängig vom Body Maß Index (BMI) möglich ......

Studie: Wie Menschen mit Diabetes Typ 2 und normalem Gewicht eine Remission erreichen können

Studie: Wie Menschen mit Diabetes Typ 2 eine Remission erreichen können

Bei über 67 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ging Diabetes in Remission. Das entspricht einem ähnlichen Anteil...

Kognitive Verhaltenstherapie per Smartphone senkt Blutzucker bei Diabetes

Kognitive Verhaltenstherapie per Smartphone senkt Blutzucker bei Diabetes

Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes, die eine Smartphone-App mit personalisierter kognitiver Verhaltenstherapie nutzten ......

Halten Sie es für möglich, dass in nicht allzu ferner Zukunft Computer auf der Grundlage menschlicher Gehirnzellen arbeiten werden? Auf dem Gebiet, das derzeit als „organoide Intelligenz“ bezeichnet wird, sind in letzter Zeit große Fortschritte zu verzeichnen. Forscher der Johns Hopkins University hoffen, dass noch zu…
Das Raynaud-Phänomen ist eine Erkrankung, bei der sich die Blutgefäße in den Extremitäten verengen und der Blutfluss eingeschränkt wird. Die Episoden oder „Anfälle“ betreffen in der Regel die Finger und Zehen. In seltenen Fällen treten die Anfälle auch in anderen Bereichen wie den Ohren oder der…