Demenzrisiko: Viel Sorge, zu wenig bewährte Prävention

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 17. November 2019, Lesezeit: 2 Minuten

Demenzrisiko: Fast die Hälfte der 50- bis 64-Jährigen glaubt, dass sie wahrscheinlich an Demenz erkranken werden, aber nur wenige haben mit einem Arzt gesprochen, um ihr Risiko zu verringern und viele nutzen unbewiesene Methoden.

Fast die Hälfte der Amerikaner im Alter zwischen 50 und 64 Jahren denkt, dass sie wahrscheinlich an Demenz erkranken werden, aber nur fünf Prozent von ihnen hat tatsächlich mit einem Arzt darüber gesprochen, was sie tun könnten, um das Risiko zu reduzieren, so eine neue Studie.

Was hilft präventiv gegen Demenz? Rund ein Drittel der Befragten sagte, dass sie versuchen, dem Demenzrisiko entgegenzuwirken, indem sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen oder Kreuzworträtsel lösen – trotz des Fehlens von Beweisen, dass solche Maßnahmen auch tatsächlich wirken.

32 Prozent der Befragten nimmt Fischöl oder Omega-3-Fettsäurepräparate ein und 39 Prozent gaben an, dass sie andere Präparate für die Verbesserung der geistigen Gesundheit einnehmen. Mehr als die Hälfte sagte, sie würden Kreuzworträtsel oder andere Denkspiele machen, in der Hoffnung, ihren Verstand “ auf Trab zu halten.

Die Ergebnisse zeigen, dass eine bessere Beratung für Menschen mittleren Alters notwendig ist, um ihnen aufzuzeigen, welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen können, um ihr Gehirn im Alter gesund zu halten und so das Demenzrisiko zu verringern.

Pharmakonzerne arbeiten weiterhin an potenziellen demenzpräventiven Medikamenten. Aber eine Überschätzung des zukünftigen Demenzrisikos bei den Verbrauchern kann zu einer teuren Überverwendung solcher Produkte führen, warnen die Forscher.

Die neuen Ergebnisse wurden auf der Jahrestagung der Gerontological Society of America vorgestellt. Sie stammen von Institute for Healthcare Policy and Innovation der University of Michigan, das Daten aus einer national repräsentativen Umfrage unter 1.019 Erwachsenen im Alter von 50 bis 64 Jahren analysiert hat.

Dr. Donovan Maust, ein auf demenzbezogene Pflege spezialisierter geriatrischer Psychiater, betont, dass selbst bei den ältesten Amerikanern das Demenzrisiko geringer ist als bei jedem dritten Menschen über 85 Jahren: „Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Erwachsene in der Lebensmitte Schritte unternehmen können, um ihr Risiko für Demenz zu senken, wozu auch die Steigerung der körperlichen Aktivität und die Kontrolle von gesundheitlichen Problemen wie Hypertonie und Diabetes gehören. Leider deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass die Menschen sich dessen vielleicht nicht bewusst sind und nicht ihren Arzt fragen“, so Maust.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Blaubeeren können das Demenzrisiko verringern

Studie: Blaubeeren können das Demenzrisiko verringern

Forscher fanden heraus, dass Blaubeeren das Risiko einer Demenzerkrankung im späteren Lebensalter verringern können....

Forschung: Schilddrüsenprobleme erhöhen Demenzrisiko

Forschung: Schilddrüsenprobleme erhöhen Demenzrisiko

Laut einer Studie der Brown University besteht für ältere Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion ein erhöhtes Risiko, an Demenz...

Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf das Demenzrisiko

Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf das Demenzrisiko

Demenz-Risoko: Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren in Form von Fischöl-Ergänzungsmitteln wird laut Wissenschaftlern mit einem ......

Studie: Erhöht Schlafmangel das Demenzrisiko?

Studie: Erhöht Schlafmangel das Demenzrisiko?

Demenzrisiko: Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass das Schlafverhalten in früheren Lebensjahren zum späteren ......

Demenzrisiko: Zusammenhang zwischen Diabetes Typ 2 und erhöhtem Demenzrisiko

Demenzrisiko: Zusammenhang zwischen Diabetes Typ 2 und erhöhtem Demenzrisiko

Demenz Risiko: Die Forscher an der Université de Paris fanden heraus, dass bei Menschen, bei denen zwischen 65 und 70 Jahren Diabetes ......

Der menschliche Alterungsprozess ist ein systemischer Vorgang, der zu einer Verschlechterung der physiologischen Funktionen und schließlich zum Tod führt. Die molekularen Mechanismen, die dem Alterungsprozess und dem damit verbundenen kognitiven Abbau zugrunde liegen, sind bislang nicht vollständig geklärt. Eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des systemischen…
Bluthochdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft ist laut einer in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlichten Studie mit einem erhöhten Risiko für kognitive Probleme im späteren Leben verbunden. Unter kognitiver Beeinträchtigung versteht man eine Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit. Folgende Merkmale sind für die kognitive Leistungsfähigkeit entscheidend: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis,…