Forschung: Können Darmbakterien Depressionen beeinflussen?

Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 13. Oktober 2019, Lesezeit: 3 Minuten

Depressionen und Ernährung: Wenn wir unglücklich oder besorgt sind, aber dies jedoch nur als ein Bauchgefühl wahrnehmen können, kann das auch tatsächlich daran liegen, dass etwas in unserem Bauch nicht ganz in Ordnung ist.

Auch wenn das nicht unmittelbar einleuchtend erscheint, unser Gehirn und unser Magen-Darm-Trakt arbeiten in dem sehr komplexen System unseres Körpers sehr eng zusammen. Gehirn und Darm sind durch unseren Vagusnerv unmittelbar miteinander verbunden.

Der Vagusnerv besteht aus zwei separaten Nervenbündeln, die als Informationsverbindung zwischen unserem Gehirn und Darm fungieren. Diese Nerven geben dabei in beide Richtungen über Hormone und Gehirnchemikalien Informationen weiter.

Bakterien in unserem Darm können unsere Stimmung beeinflussen

Wie genau unsere Bakterien im Darm das hinbekommen, ist von der Wissenschaft bislang noch nicht vollständig erforscht worden. Doch es gilt als wissenschaftlich gesichert, dass unsere Bakterien, von denen es mehr als 100 Billionen in unseren Eingeweiden existieren, den Hirnbotenstoff Serotonin maßgeblich beeinflussen.

Serotonin ist ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Neurochemie, die eine entscheidende Einfluss auf unsere Gemütsverfassung hat. Als gesichert gilt auch, dass vorgeburtlicher Stress für das Kind in der Gebärmutter und auch Stress im Säuglingsalter, die beide auch Risikofaktoren für spätere Depressionen sein können, nachweislich Veränderungen im Darmmikrobiom auslösen.

Verschiedene Untersuchungen an Ratten haben belegt, dass sich Ratten, die künstlich gestresst wurden und dadurch eine verändertes Darmmikrobiom hatten und ein depressives Verhalten zeigten, durch die Verabreichung bestimmter mikrobiomstabilisierender Probiotika tatsächlich wieder weniger depressives Verhalten zeigten.

Gesunde Ernährung und Depressionen

Können Darmbakterien eine Depression beeinflussen? Wie wir konkret durch unsere Ernährung Einfluss auf unser Darmmikrobiom nehmen sollten, um unsere psychische Gesundheit zu stabilisieren oder zu verbessern, ist noch nicht abschließend erforscht.

Unstrittig ist jedoch, dass eine ballaststoffreiche, nahrhafte und abwechslungsreiche Ernährung, die ohne industriell verarbeitete Lebensmittel wie zum Beispiel Zucker und Fertiggerichte auskommt, der beste Ausgangspunkt ist.

Eine gemeinschaftliche Studie mehrerer Forscher hat gezeigt, dass zum Beispiel die mediterrane Ernährung gut für ein gesundes Darmmikrobiom ist, was wiederum unserem allgemeinen Wohlbefinden zugute kommen kann. Eine mediterrane Ernährung ist also nicht nur köstlich, sondern tatsächlich auch eine der Quellen des Glücks der Griechen.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
vgt

Beitrag des SWR über Depressionen bei jungen Menschen:

Studie zeigt, dass Depressionen nicht durch einen niedrigen Serotoninspiegel verursacht werden - SSRIs

Studie zeigt, dass Depressionen nicht durch einen niedrigen Serotoninspiegel verursacht werden

Studie zeigt, dass selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Depressionen möglicherweise nicht wie bislang angenommen behandeln....

Kognitiver Biotyp - Spezielle Form der Depression entdeckt

Kognitiver Biotyp – Spezielle Form der Depression entdeckt

Wenn Medikamente nicht helfen: Wissenschaftler der Stanford University haben eine neue Kategorie von Depressionen, den kognitiven Biotyp, ......

Was ist eine postpartale Depression?

Was ist eine postpartale Depression?

Postpartale Depression: Fühlen Sie sich leer, gefühllos oder traurig nach der Schwangerschaft? Dann sollten Sie Hilfe suchen....

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung: Eine Studie der University of East Anglia kommen zu dem Schluss, dass Omega-3-Fettsäuren bei ......

Ursache für eine Depression

Was sind die Ursachen von Depressionen?

Es gibt nicht die eine Ursache für eine Depression, sondern eine Reihe von Faktoren, die anfälliger für diese Krankheit machen können....


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…