Forschung: Können Darmbakterien Depressionen beeinflussen?

Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 3. April 2025, Lesezeit: 3 Minuten

Depressionen und Ernährung: Wenn wir unglücklich oder besorgt sind, aber dies jedoch nur als ein Bauchgefühl wahrnehmen können, kann das auch tatsächlich daran liegen, dass etwas in unserem Bauch nicht ganz in Ordnung ist.

Auch wenn das nicht unmittelbar einleuchtend erscheint, unser Gehirn und unser Magen-Darm-Trakt arbeiten in dem sehr komplexen System unseres Körpers sehr eng zusammen. Gehirn und Darm sind durch unseren Vagusnerv unmittelbar miteinander verbunden.

Der Vagusnerv besteht aus zwei separaten Nervenbündeln, die als Informationsverbindung zwischen unserem Gehirn und Darm fungieren. Diese Nerven geben dabei in beide Richtungen über Hormone und Gehirnchemikalien Informationen weiter.

Bakterien in unserem Darm können unsere Stimmung beeinflussen

Wie genau unsere Bakterien im Darm das hinbekommen, ist von der Wissenschaft bislang noch nicht vollständig erforscht worden. Doch es gilt als wissenschaftlich gesichert, dass unsere Bakterien, von denen es mehr als 100 Billionen in unseren Eingeweiden existieren, den Hirnbotenstoff Serotonin maßgeblich beeinflussen.

Serotonin ist ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Neurochemie, die eine entscheidende Einfluss auf unsere Gemütsverfassung hat. Als gesichert gilt auch, dass vorgeburtlicher Stress für das Kind in der Gebärmutter und auch Stress im Säuglingsalter, die beide auch Risikofaktoren für spätere Depressionen sein können, nachweislich Veränderungen im Darmmikrobiom auslösen.

Verschiedene Untersuchungen an Ratten haben belegt, dass sich Ratten, die künstlich gestresst wurden und dadurch eine verändertes Darmmikrobiom hatten und ein depressives Verhalten zeigten, durch die Verabreichung bestimmter mikrobiomstabilisierender Probiotika tatsächlich wieder weniger depressives Verhalten zeigten.

Gesunde Ernährung und Depressionen

Können Darmbakterien eine Depression beeinflussen? Wie wir konkret durch unsere Ernährung Einfluss auf unser Darmmikrobiom nehmen sollten, um unsere psychische Gesundheit zu stabilisieren oder zu verbessern, ist noch nicht abschließend erforscht.

Unstrittig ist jedoch, dass eine ballaststoffreiche, nahrhafte und abwechslungsreiche Ernährung, die ohne industriell verarbeitete Lebensmittel wie zum Beispiel Zucker und Fertiggerichte auskommt, der beste Ausgangspunkt ist.

Eine gemeinschaftliche Studie mehrerer Forscher hat gezeigt, dass zum Beispiel die mediterrane Ernährung gut für ein gesundes Darmmikrobiom ist, was wiederum unserem allgemeinen Wohlbefinden zugute kommen kann. Eine mediterrane Ernährung ist also nicht nur köstlich, sondern tatsächlich auch eine der Quellen des Glücks der Griechen.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
vgt

Beitrag des SWR über Depressionen bei jungen Menschen:


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Durchbruch bei Glioblastom-Medikamenten

Bahnbrechendes Glioblastom-Medikament verbessert die Behandlung und stoppt die Tumorausbreitung

Ein neuartiges Glioblastom-Medikament könnte die Behandlung verändern. Lesen Sie über seine Wirkung gegen Tumorausbreitung....

Persönlichkeitsorientierte Fitness

Wie Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport und die Therapietreue beeinflussen

Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Training personalisieren können....

LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....