Ist Yoga wirklich so gesund?

Yoga - Vorteile und Wirkung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 6. November 2013, Lesezeit: 3 Minuten

Yoga ist eine philosophisch spirituelle Lehre aus Indien, die verschiedene körperliche und geistige Übungen wie z.B. Asanas, Kriyas oder auch Meditation umfasst. Der Begriff Yoga steht für Verbundenheit, Vereinigung mit dem Universum und auch für Erleuchtung und persönliches Wachstum.

  • Wenn wir Yoga regelmäßig praktizierten, dabei bewusst Atmen und unseren Körperempfindungen und Gefühlen mit Achtsamkeit begegnen, können wir Verspannungen lösen, unsere Beweglichkeit, Gesundheit, Gedanken und Gefühle verbessern und mehr Gelassenheit gewinnen.

Ziel ist dabei das kosmische Bewusstsein, die bewusste Empfindung der Harmonie zwischen uns und allem in der Welt. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass wir nur in uns selbst unser Glück finden können. Wir selbst schaffen unser Glück durch unsere innere Einstellung, Achtsamkeit und Liebe.

Im modernen westlichen Yoga gibt es vor allem meditativ oder eher körperlich ausgerichtete Formen, die sich als Unterstützung unserer persönlichen Entwicklung betrachten. Religiöse Vorstellungen oder Doktrinen haben dabei im Unterschied zur indischen Tradition kaum noch eine Bedeutung.

Was bewirkt Yoga?

Yoga kann uns bei Schlaf- oder Durchblutungsstörungen, Ängsten, Depressionen, Stress und chronischen Schmerzen helfen. Körperlich orientiertes Yoga verbessert unsere Rückenmuskulatur und Körperhaltung, sofern wir die Übungen richtig ausführen.

Daher sollten wir stets unter Anleitung eines erfahrenen Yogalehrers üben und lernen, bei dem wir uns wohl fühlen. Wir sollten in Ruhe aus probieren, welche Yogaform und welcher Yogalehrer für uns gut sind und zu uns passen, denn jeder von uns sollte seinen eigenen Yogaweg finden.

Yoga bietet uns eine große Zahl von Formen und Techniken für Körper und Geist. Wir dürfen für uns wählen, was uns gut tut, und weglassen, was uns schadet. Entscheidend ist, dass wir lernen, unserem Körper besser zuzuhören und zu verstehen, was er uns sagt, mit Verspannungen, Druck oder Enge, und dann wirksame Übungen dafür finden. An unseren individuellen Yogaübungen und Techniken zu feilen, ist eine wertvolle Chance, unsere Gesundheit und Wohlbefinden zu erhalten und zu steigern.

Yoga und Meditation

Yoga und Meditation sind untrennbar miteinander verbunden. Hier eine geführte Meditation, die für den Einstieg in die Meditation hilfreich sein kann:

 

ddp

Vasovagale Synkope: Wirkung von geführten Yogaübungen zur Vorbeugung von Ohnmachtsanfällen

Vasovagale Synkope: Wirkung von Yoga zur Vorbeugung von Ohnmachtsanfällen

Was ist eine Vagovasale Synkope? Bei einer Ohnmacht oder vasovagalen Synkope handelt es sich um einen kurzen Bewusstseinsverlust, der durch eine verminderte Durchblutung des Gehirns verursacht wird....

Studie: Yoga kann die Häufigkeit von Migräne verringern

Studie: Yoga kann die Häufigkeit von Migräne verringern

Laut einer neuen wissenschaftlichen Meta-Analyse kann Yoga die Häufigkeit von Kopfschmerzen bei Menschen mit Migräne verringern ......

Yoga und seine Wirkung die Gesundheit

Wirkung von Yoga auf die Gesundheit und wie man damit anfängt

Wie fängt man am besten mit Yoga an und wie lange sollte man Yoga am Tag machen? 15 bis 20 Minuten Yoga pro Tag reichen aus. Hier findest du einige Videos mit Yoga-Übungen für Anfänger....

Studie: Wirkung von Yoga und Atemübungen bei Kindern mit ADHS

Studie: Wirkung von Yoga und Atemübungen bei Kindern mit ADHS

Yoga und Atemübungen haben eine positive Wirkung auf Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)....

Rückenschmerzen: Helfen Yoga, Tai Chi oder Qi Gong

Rückenschmerzen: Helfen Yoga, Tai Chi oder Qi Gong aus medizinischer Sicht?

Rückenschmerzen: Wissenschaftler geben in einer Studie einen umfassenden Überblick über die Wirksamkeit von Yoga, Qi Gong und Tai Chi bei Rückenschmerzen ......

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…